Salvestrole (auch Salvestrol, von lateinisch „salvere“ = „retten“) ist Wortschöpfung für bestimmte sekundäre Pflanzeninhaltstoffe, die von dem schottischen Forscher Dan Burke von der Universität Aberdeen geprägt wurde. Nach Burke seien die Salvestrole Substanzen, die ein bestimmtes menschliches Enzym namens "CYP1B1" aktivieren sollen und auf diese Weise Krebszellen vernichten. Burke wird in alternativmedizinischer Literatur auch als Entdecker des CYP1B1 Enzyms im Jahre 1990. Tatsächlich handelt es sich bei "CYP1B1" um ein Gen, welches für ein Enzym kodiert.

Auf dem Alternativmedizinmarkt sind mehrere Produkte mit Salvestrol erhältlich. Diese werden häufig zur Behandlung von Krebserkrankungen beworben.

Was sind Salvestrole?

Unter dem Sammelbegriff Salvestrole werden nach Burke bestimmte Bioflavonoide (Pflanzenfarbstoffe), Carboxylsäuren und sogenannte Stilbene (Phytoöstrogene) und Stilbenoide (unter anderem Resveratrol) zusammengefasst. Möglicherweise gehören die Salvestrole zur Untergruppe der Phytoalexine. Phytoalexine sind pflanzliche Abwehrstoffe, die nach einer Infektion oder mechanischer Schädigung von Pflanzen gebildet werden. Sie besitzen antimikrobielle und antivirale Eigenschaften und sollen Pflanzen auch vor Insekten schützen.

Die genannten Substanzen finden sich in Gemüse, Gewürzkräutern und Obst.

Enzym Cytochrom P450 1B1

Das menschliche Enzym Cytochrom P450 1B1 ist ein Enzym, welches durch das CYP1B1 Gen kodiert wird.

Weblinks

Quellennachweise