Änderungen

64 Bytes hinzugefügt ,  12:37, 18. Jul. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
==unterstellte und erwiesene Wirkungen von elektromagnetischen Feldern==
 
==unterstellte und erwiesene Wirkungen von elektromagnetischen Feldern==
 
Eine wesentliche Unterscheidung der dabei entstehenden Strahlung ist dabei die in nicht-ionisierende Strahlung, wie die von Funk- oder Lichtwellen und ionisierende Strahlung wie etwa Röntgenstrahlung. Die nicht-ionisierende Strahlung hat - im Gegensatz zur ionisierenden Strahlung - nicht genügend Energie um Elementarbausteine wie Moleküle oder Atome zu verändern, insbesondere zu ionisieren.  
 
Eine wesentliche Unterscheidung der dabei entstehenden Strahlung ist dabei die in nicht-ionisierende Strahlung, wie die von Funk- oder Lichtwellen und ionisierende Strahlung wie etwa Röntgenstrahlung. Die nicht-ionisierende Strahlung hat - im Gegensatz zur ionisierenden Strahlung - nicht genügend Energie um Elementarbausteine wie Moleküle oder Atome zu verändern, insbesondere zu ionisieren.  
Die möglichen Auswirkungen schwacher bis intensiver EMF auf Mensch und Umwelt ist seit langem Forschungsgegenstand und es gibt zur Zeit (2008) etwa 20.000 Fachartikel zum Thema sowie unzählige populärwissenschaftliche und journalistische Veröffentlichungen. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl pseudowissenschaftlicher oder unwissenschaftlicher Bücher und Artikel von Laien auf diesem Gebiet.
+
Die möglichen Auswirkungen schwacher bis intensiver EMF auf Mensch und Umwelt ist seit langem Forschungsgegenstand und es gibt zur Zeit (2008) mindestens 20.000 Fachartikel zum Thema <ref>Der Focus, Ausgabe 5 2001</ref> sowie unzählige populärwissenschaftliche und journalistische Veröffentlichungen. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl pseudowissenschaftlicher oder unwissenschaftlicher Bücher und Artikel von Laien auf diesem Gebiet.
    
Wissenschaftlich werden zwei Arten von Interaktionen zwischen EMF und Mensch unterschieden:
 
Wissenschaftlich werden zwei Arten von Interaktionen zwischen EMF und Mensch unterschieden:
Zeile 49: Zeile 49:  
Einfache physikalische [http://www.mmfai.org/public/docs/de/080616_viewpoint_popcorn_final_de.pdf Überlegungen] zeigen, dass das nicht möglich ist.
 
Einfache physikalische [http://www.mmfai.org/public/docs/de/080616_viewpoint_popcorn_final_de.pdf Überlegungen] zeigen, dass das nicht möglich ist.
 
Mittlerweile hat die Firma Cardo -Produzent von Bluetooth Headsets-[http://www.cardosystems.com/pop/ zugegeben], diese Videos als Werbegag ins Netz gestellt zu haben.
 
Mittlerweile hat die Firma Cardo -Produzent von Bluetooth Headsets-[http://www.cardosystems.com/pop/ zugegeben], diese Videos als Werbegag ins Netz gestellt zu haben.
Der "Pop-Effekt" in den Filmen wurde offenbar durch digitale Nachbearbeitung erzeugt: Bereits geplatzte Körner wurden ins Bild fallen gelassen, digitales Entfernen der Körner auf dem Tisch, Richtungsumkehr der betreffenden Sequenzen.
+
Der "Pop-Effekt" in den Filmen wurde offenbar durch digitale Nachbearbeitung erzeugt: Bereits geplatzte Körner wurden ins Bild fallen gelassen, digitales Entfernen der Körner auf dem Tisch, Richtungsumkehr der betreffenden Sequenzen <ref>*http://blog.wired.com/underwire/2008/06/cellphones-cant.html</ref> <ref>*http://www.snopes.com/science/cookegg.asp</ref>.
 
  −
 
  −
http://blog.wired.com/underwire/2008/06/cellphones-cant.html
  −
 
  −
http://www.snopes.com/science/cookegg.asp
      
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 
[[Kategorie:Pseudowissenschaft]]
 
[[Kategorie:Pseudowissenschaft]]
23.054

Bearbeitungen