Magnetische Wasserenthärtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Die behauptete Wirkungsweise dieser Geräte ist physikalisch allerdings unmöglich, denn man kann  mit einem Magneten weder die Struktur des Wassers noch die der gelösten Stoffe beeinflussen, denn weder das Wasser noch die darin gelösten Stoffe besitzen eine feste Struktur.  
 
Die behauptete Wirkungsweise dieser Geräte ist physikalisch allerdings unmöglich, denn man kann  mit einem Magneten weder die Struktur des Wassers noch die der gelösten Stoffe beeinflussen, denn weder das Wasser noch die darin gelösten Stoffe besitzen eine feste Struktur.  
 +
 +
Wassermoleküle sind nicht magnetisch und nach außen hin weder negativ noch positiv geladen. Daher werden sie in einem Magnetfeld nicht aus ihrer Bahn abgelenkt. Die von Wassermolekülen umringten und sich bewegenden Ionen sind nicht magnetisch, aber elektrisch geladen. Daher werden sie im Magnetfeld abhängig von ihrer Geschwindigkeit auch geringfügig abgelenkt. Komplett d.h. räumlich weit voneinander trennen kann man die Ionen dadurch aber nicht, weil die elektrische Anziehung sehr viel stärker als die elektromagnetisch erzeugte Kraft ist. Hinzukommt, dass sofort nach dem Verlassen des Magnetfelds infolge thermischer Bewegung und durch Verwirbelungen in der Leitung der alte ungeordnete Zustand sofort wieder hergestellt wird.<ref>http://www.elektronikinfo.de/magnete/wasserenthaertung.htm</ref>
 +
 +
==Quellenverzeichnis==
 +
<references/>
  
 
[[category:Wasser]]
 
[[category:Wasser]]

Version vom 30. November 2010, 14:47 Uhr

Unter einer Magnetischen Wasserenthärtung versteht man verschiedene Geräte, die in oder an die Wasserleitung befestigt werden und die mittels magnetischer Kraft das Leistungswasser enthärten sollen.

Dazu werden unterschiedliche Geräte vertrieben, von denen die Hersteller behaupten, dass beim Vorbeifließen des Wassers an Magneten in dem Gerät die "Struktur" des Wassers oder der darin gelösten oder mitgeschwemmten Salze geändert werde und diese sich weder an der Wasserleitung noch z.B. an Armaturen niederschlagen können.

Die behauptete Wirkungsweise dieser Geräte ist physikalisch allerdings unmöglich, denn man kann mit einem Magneten weder die Struktur des Wassers noch die der gelösten Stoffe beeinflussen, denn weder das Wasser noch die darin gelösten Stoffe besitzen eine feste Struktur.

Wassermoleküle sind nicht magnetisch und nach außen hin weder negativ noch positiv geladen. Daher werden sie in einem Magnetfeld nicht aus ihrer Bahn abgelenkt. Die von Wassermolekülen umringten und sich bewegenden Ionen sind nicht magnetisch, aber elektrisch geladen. Daher werden sie im Magnetfeld abhängig von ihrer Geschwindigkeit auch geringfügig abgelenkt. Komplett d.h. räumlich weit voneinander trennen kann man die Ionen dadurch aber nicht, weil die elektrische Anziehung sehr viel stärker als die elektromagnetisch erzeugte Kraft ist. Hinzukommt, dass sofort nach dem Verlassen des Magnetfelds infolge thermischer Bewegung und durch Verwirbelungen in der Leitung der alte ungeordnete Zustand sofort wieder hergestellt wird.[1]

Quellenverzeichnis