Änderungen

129 Bytes hinzugefügt ,  20:53, 18. Sep. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Das Konzept von Meyer sieht eine "Wasser Brennstoff Zelle" water fuel cell vor, in der eine Elektrolyse von Wasser stattfindet. Zur Energieversorgung wird das 12 Volt Bornetz von Automobilen genutzt. Eine Wechselrichterschaltung mit Hochspannungstransformator macht aus der 12 V Gleichspannung eine Hochspannung, die mit einer Diode wieder geleichgerichtet wird. (Hochspannungselektrolyse) Offenbar zur Wirkungsgradverbesserung ist die Sekundärwicklung des Transformators Bestandteil eines Resonanzkreises. Eine Regelung sieht dann die Steuerung der Zufuhr von Wasserstoffgas in den Verbrennungsmotor vor. Zur Hochspannungsdiode wird oft angegeben, dass diese die thermische Belastung durch einen Strom von 40 A aushalten müsste. Bei einer der typischen Spannungswerte von 6000 V (6 KV) würde dies einer elektrischen Leistung von 6000 V x 40 A = 240 KW entsprechen, mehr als genug um ein Auto in Fahrt zu setzen. Bei dieser Leistung von 240 KW müsste jedoch auf der 12 V Primärseite ein Strom von 20 kA fliessen, den einzelne  Autobatterien aber nie liefern können. Üblicher Weise können Autobatterien kurzzeitig zum Motorstart wenige hundert Ampere abgeben. Transformatoren können  lediglich Spannungen oder Ströme transformieren (umwandeln), die Leistungen bleiben dabei aber stets gleich, es kommt sogar - je nach Bauform - zu geringen Verlusten, die sich in Form einer Erwärmung des Transformators zeigen.
 
Das Konzept von Meyer sieht eine "Wasser Brennstoff Zelle" water fuel cell vor, in der eine Elektrolyse von Wasser stattfindet. Zur Energieversorgung wird das 12 Volt Bornetz von Automobilen genutzt. Eine Wechselrichterschaltung mit Hochspannungstransformator macht aus der 12 V Gleichspannung eine Hochspannung, die mit einer Diode wieder geleichgerichtet wird. (Hochspannungselektrolyse) Offenbar zur Wirkungsgradverbesserung ist die Sekundärwicklung des Transformators Bestandteil eines Resonanzkreises. Eine Regelung sieht dann die Steuerung der Zufuhr von Wasserstoffgas in den Verbrennungsmotor vor. Zur Hochspannungsdiode wird oft angegeben, dass diese die thermische Belastung durch einen Strom von 40 A aushalten müsste. Bei einer der typischen Spannungswerte von 6000 V (6 KV) würde dies einer elektrischen Leistung von 6000 V x 40 A = 240 KW entsprechen, mehr als genug um ein Auto in Fahrt zu setzen. Bei dieser Leistung von 240 KW müsste jedoch auf der 12 V Primärseite ein Strom von 20 kA fliessen, den einzelne  Autobatterien aber nie liefern können. Üblicher Weise können Autobatterien kurzzeitig zum Motorstart wenige hundert Ampere abgeben. Transformatoren können  lediglich Spannungen oder Ströme transformieren (umwandeln), die Leistungen bleiben dabei aber stets gleich, es kommt sogar - je nach Bauform - zu geringen Verlusten, die sich in Form einer Erwärmung des Transformators zeigen.
    +
Bis heute (2020) liegt keine seriöse Veröffentlichung vor, die die Angaben zu seiner water fuel cell stützten oder belegten.
 
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
 
Stanley Meyer wuchs in Columbus auf, und zog später nach Grandview Heights, wo er die high school besuchte. Er soll sich ab 1975 mit der Elektrolyse beschäftigt haben. Er soll kurzzeitig die Ohio State University besucht haben, von einem Abschluss ist nichts bekannt. Meyer soll auch eine zeitlang bei der US-Armee tätig gewesen sein. Zu Meyer wird auch behauptet er habe für die Battelle Foundation in Ohio und die NASA (Gemini Projekt) gearbeitet.
 
Stanley Meyer wuchs in Columbus auf, und zog später nach Grandview Heights, wo er die high school besuchte. Er soll sich ab 1975 mit der Elektrolyse beschäftigt haben. Er soll kurzzeitig die Ohio State University besucht haben, von einem Abschluss ist nichts bekannt. Meyer soll auch eine zeitlang bei der US-Armee tätig gewesen sein. Zu Meyer wird auch behauptet er habe für die Battelle Foundation in Ohio und die NASA (Gemini Projekt) gearbeitet.
81.394

Bearbeitungen