Änderungen

2.205 Bytes hinzugefügt ,  20:03, 28. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
[[Datei:Epigallocatechin gallate.png|mini|Epigallocatechingallat, ein Polyphenol, das die gesundheitsfördernden Wirkungen des Grünen Tees bewirken soll. Quelle: Wikipedia]]
 
[[Datei:Epigallocatechin gallate.png|mini|Epigallocatechingallat, ein Polyphenol, das die gesundheitsfördernden Wirkungen des Grünen Tees bewirken soll. Quelle: Wikipedia]]
 
[[Datei:Theaflavin Extract.jpg|mini|Extrakt aus Schwarzem Tee. Dieser ist reich an sog. Theaflavinen.]]
 
[[Datei:Theaflavin Extract.jpg|mini|Extrakt aus Schwarzem Tee. Dieser ist reich an sog. Theaflavinen.]]
Grüner Tee enthält [[Polyphenole]], insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), Quercetin und [[Chlorogensäure]] sowie Koffein. Die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Grünen Tees werden dem Epigallocatechingallat zugeschrieben. Die Polyphenole insgesamt verleihen (neben dem Alkaloid Koffein) dem Tee seinen bitteren Geschmack. Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe (Tannine) als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser.
+
Grüner Tee enthält [[Polyphenole]], insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), Quercetin und [[Chlorogensäure]] sowie Koffein. Die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Grünen Tees werden dem Epigallocatechingallat zugeschrieben. Die Polyphenole insgesamt verleihen (neben dem Alkaloid Koffein) dem Tee seinen bitteren Geschmack. Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe (Tannine) als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser. Es werden die gleichen gesundheitlichen Wirkungen, wie sie für die [[Polyphenole]] insgesamt gemacht werden, behauptet.
 +
 
 +
==Behauptete gesundheitliche Wirkungen==
 +
Von den Herstellern entsprechender Extrakte werden zahlreiche Behauptungen zu gesundheitlichen Wirkungen genannt. Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Behörde_für_Lebensmittelsicherheit Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit] (Efsa) prüft, ob diese Behauptungen durch wissenschaftliche Studien belegt sind und kann dann bestimmte Aussagen für werbende Zwecke erlauben ([[Health Claims]] Verordnung). Zu den behaupteten Wirkungen zählen u.a.:
 +
 
 +
*Normalisierung des Blutdruckes
 +
*Regelung des Blutzuckerspiegels
 +
*Regelung des Cholesterin-Spiegels
 +
*Schutz der Haut vor UV-Strahlung
 +
*Schutz vor oxidativen Schäden
 +
 
 +
Für keine der behaupteten gesundheitlichen Wirkungen sieht die Efsa genügend wissenschaftliche Belege, um diese als Tatsachen darzustellen zu dürfen. Entsprechend darf durch die Hersteller von Nahrung und [[Nahrungsergänzungsmittel]]n keine der Aussagen im Zusammenhang mit grünem Tee und dessen Extrakt verwendet werden.<ref>EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to Camellia sinensis (L.) Kuntze (tea), including catechins in green tea, and improvement of endothelium-dependent vasodilation (ID 1106, 1310), maintenance of normal blood pressure (ID 1310, 2657), maintenance of normal blood glucose concentrations (ID 1108), maintenance of normal blood LDL cholesterol concentrations (ID 2640), protection of the skin from UV-induced (including photo-oxidative) damage (ID 1110, 1119), protection of DNA from oxidative damage (ID 1120, 1121), protection of lipids from oxidative damage (ID 1275), contribution to normal cognitive function (ID 1117, 2812), “cardiovascular system” (ID 2814), “invigoration of the body” (ID 1274, 3280), decreasing potentially pathogenic gastro-intestinal microorganisms (ID 1118), “immune health” (ID 1273) and “mouth” (ID 2813) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006 [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2011.2055/full]</ref>
    
==Studienlage==
 
==Studienlage==