Änderungen

131 Bytes hinzugefügt ,  22:16, 16. Jul. 2016
Zeile 31: Zeile 31:  
Die Firma Quantisana verbreitet auf ihren Webseiten eine einfach verblindete Studie von Hottenrott aus dem Jahr 2016 (''Hottenrott, K., Lutzke, E., Mücke, M., Zurleit, A.: Effekte von Gletscher- und Mineralwasser auf die Ausdauerleistung'', unveröffentlicht), die eine leistungsfördernde Eigenschaft eines von Quantisana angebotenen Gletscherwassers (ISEIS) gegenüber einem herkömmlichen Mineralwasser bei 18 Radsportlern belegen soll. Die Autoren spekulieren dabei über eine mögliche höhere Sauerstoffbindungskapazität des Blutes in Abhängigkeit zum Blut-pH-Wert und dem Quantisana Gletscherwasser. (Zitat: ''"Die erhöhte Leistungsfähigkeit in den Radtests lässt sich u.a. der verbesserten Pufferkapazität und Sauerstoffbindungskapazität bei der Intervention mit Gletscherwasser erklären... Schlussfolgerung: Die Studie konnte zeigen, dass bei mehrtägiger erhöhter Trinkmenge von basischen natürlichen Wasser (Gletscherwasser) die aerobe und anaerobe Ausdauerleistung gesteigert werden kann."'') Ein derartiger Zusammenhang hätte durch Messung des Blut pH-Werts der Sportler plausibel gemacht werden können, auch wenn der Blut-pH-Wert beim Gesunden ohnehin robusten Regelkreisen unterliegt und zwischen 7,36 und 7,44 schwankt. Eine derartige pH-Messung unterblieb aus nicht diskutierten Gründen. Auch hätte dies zur Folge, dass die millionenfach gegen Sodbrennen eingesetzten freiverkäuflichen Mittel wie Bullrich-Salz (mit Natriumhydrogencarbonat - inzwischen medizinisch obsolet, mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Gasbildung, Aufstoßen, Störungen des Elektrolytstoffwechsel, Blutdrucksteigerung, Nervenstörungen, Krämpfen, Herzrhythmusstörungen oder Bildung von Nierensteinen usw.) oder entsprechende Kaugummis letztendlich im Sport als Dopingmittel nutzbar wären.  
 
Die Firma Quantisana verbreitet auf ihren Webseiten eine einfach verblindete Studie von Hottenrott aus dem Jahr 2016 (''Hottenrott, K., Lutzke, E., Mücke, M., Zurleit, A.: Effekte von Gletscher- und Mineralwasser auf die Ausdauerleistung'', unveröffentlicht), die eine leistungsfördernde Eigenschaft eines von Quantisana angebotenen Gletscherwassers (ISEIS) gegenüber einem herkömmlichen Mineralwasser bei 18 Radsportlern belegen soll. Die Autoren spekulieren dabei über eine mögliche höhere Sauerstoffbindungskapazität des Blutes in Abhängigkeit zum Blut-pH-Wert und dem Quantisana Gletscherwasser. (Zitat: ''"Die erhöhte Leistungsfähigkeit in den Radtests lässt sich u.a. der verbesserten Pufferkapazität und Sauerstoffbindungskapazität bei der Intervention mit Gletscherwasser erklären... Schlussfolgerung: Die Studie konnte zeigen, dass bei mehrtägiger erhöhter Trinkmenge von basischen natürlichen Wasser (Gletscherwasser) die aerobe und anaerobe Ausdauerleistung gesteigert werden kann."'') Ein derartiger Zusammenhang hätte durch Messung des Blut pH-Werts der Sportler plausibel gemacht werden können, auch wenn der Blut-pH-Wert beim Gesunden ohnehin robusten Regelkreisen unterliegt und zwischen 7,36 und 7,44 schwankt. Eine derartige pH-Messung unterblieb aus nicht diskutierten Gründen. Auch hätte dies zur Folge, dass die millionenfach gegen Sodbrennen eingesetzten freiverkäuflichen Mittel wie Bullrich-Salz (mit Natriumhydrogencarbonat - inzwischen medizinisch obsolet, mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Gasbildung, Aufstoßen, Störungen des Elektrolytstoffwechsel, Blutdrucksteigerung, Nervenstörungen, Krämpfen, Herzrhythmusstörungen oder Bildung von Nierensteinen usw.) oder entsprechende Kaugummis letztendlich im Sport als Dopingmittel nutzbar wären.  
   −
Natriumhydrogencarbonat ist aber nicht auf der Dopingliste verbotener Substanzen. Da die Studie nicht in einer Publikation veröffentlicht wurde, scheint es sich um eine vom Anbieter finanzierte Auftragsstudie zu handeln. In der Arbeit findet sich keine Angabe zur Finanzierung der Studie und zum "conflict of Interest" des Hauptautors Hottenrott, der für Quantisana beratend tätig ist.
+
Natriumhydrogencarbonat ist aber nicht auf der Dopingliste verbotener Substanzen. Die Studie wurde nicht in einer Publikation veröffentlicht. Nach Qantisana war es eine von Quantisana finanzierte Auftragsstudie: (Zitat) ''..In über 14 Monaten Studienarbeiten wurde in unserem Auftrag eine Wissenschaftliche Studie mit dem Gletscherwasser gemacht..''. In der Arbeit findet sich keine Angabe zur Finanzierung der Studie und zum "conflict of Interest" des Hauptautors Hottenrott, der für Quantisana beratend tätig ist.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
81.394

Bearbeitungen