Änderungen

1.165 Bytes hinzugefügt ,  13:13, 11. Jan. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Die '''Ketogene Diät''' (KD, engl. ''Ketogenic Diet'') entspricht einer Ernährungsweise, bei der auf Zucker und Kohlenhydrate in der Nahrung ganz oder teilweise verzichtet wird. Es handelt sich um eine fettreiche, kohlenhydratarme und proteinarme Ernährungsweise, bei der biochemisch ein Fastenzustand nachgeahmt wird.  
 
Die '''Ketogene Diät''' (KD, engl. ''Ketogenic Diet'') entspricht einer Ernährungsweise, bei der auf Zucker und Kohlenhydrate in der Nahrung ganz oder teilweise verzichtet wird. Es handelt sich um eine fettreiche, kohlenhydratarme und proteinarme Ernährungsweise, bei der biochemisch ein Fastenzustand nachgeahmt wird.  
   −
Die ketogene Diät war im Oktober 1994 Gegenstand einer Fernsehsendung (dataline special) des Senders NBC. Vorgestellt wurde von seinem Vater, dem Hollywood Filmregisseur Jim Abrahams, sein zweijähriger Sohn Charlie Abrahams, das an Epilepsie erkrankt war und nach Anwendung der ketogenen Ernährung an der Johns Hopkins University School of Medicine (in Baltimore, Maryland) eine Besserung zeigte. Jim Abrahamson produzierte 1997 einen TV-Film mit dem Titel "First Do No Harm". In der Handlung kommt ein kleiner Junge vor, der durch die ketogene Ernährung gesund wird. Mit seiner Frau Nancy gründete er die "Charlie Foundation" zur Verbreitung der ketogenen Diät als therapeutische Maßnahme bei Epilepsie. Die Charlie Foundation finanziert zudem Forschungen und Veröffentlichungen zum Thema.  
+
Die ketogene Diät war im Oktober 1994 Gegenstand einer Fernsehsendung (dataline special) des Senders NBC. Vorgestellt wurde von seinem Vater, dem Hollywood Filmregisseur Jim Abrahams, sein zweijähriger Sohn Charlie Abrahams, das an Epilepsie erkrankt war und nach Anwendung der ketogenen Ernährung an der Johns Hopkins University School of Medicine (in Baltimore, Maryland) eine Besserung zeigte. Mit seiner Frau Nancy gründete er die "Charlie Foundation" zur Verbreitung der ketogenen Diät als therapeutische Maßnahme bei Epilepsie. Die Charlie Foundation finanziert zudem Forschungen und Veröffentlichungen zum Thema.  
    
==Ketogenese==
 
==Ketogenese==
Zeile 49: Zeile 49:  
Im deutschsprachigen Raum propagiert der Verein "Deutscher Ketarier & Selbsthilfeverein e.V." aus 99301 Arnstadt die ketogene Ernährungsweise.<ref>Deutscher Ketarier & Selbsthilfeverein e.V., Postfach 1137, 99301 Arnstadt</ref> Ein weiterer Verbreiter ist [[Christoph Lenz]] (alias Christopher Ray) mit seinem Internetprojekt [[FAKTuell]] aus Görlitz (Ketario). Ray ist Anhänger der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] von [[Ryke Geerd Hamer]].
 
Im deutschsprachigen Raum propagiert der Verein "Deutscher Ketarier & Selbsthilfeverein e.V." aus 99301 Arnstadt die ketogene Ernährungsweise.<ref>Deutscher Ketarier & Selbsthilfeverein e.V., Postfach 1137, 99301 Arnstadt</ref> Ein weiterer Verbreiter ist [[Christoph Lenz]] (alias Christopher Ray) mit seinem Internetprojekt [[FAKTuell]] aus Görlitz (Ketario). Ray ist Anhänger der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] von [[Ryke Geerd Hamer]].
    +
==Jim Abrahams und die ketogene Ernährung==
 +
Beachtung fand und findet die ketogene Diät in den USA dank der vom Hollywood Regisseur Jim Abrahams gegründete Charlie Foundation und einem 1997 von Abrahams produzierten ergreifenden TV-Film mit dem Titel "First Do No Harm". In der Handlung kommt die Familie Reimuller mit ihrem kleiner Junge Robbie vor, der anfänglich im Film gesund ist. Kurz bevor die glückliche Familie einen gemeinsamen Urlaub nach Hawaii antreten will, erkrankt Robbie an Epilepsie. Er bekommt eine Medikation mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Phenobarbital Phenobarbital], das dazu führte das Kind agressiv wurde und randalierend durchs Haus lief. Danach wurde Phenitoin und Carbamazepin eingesetzt, was allerdings zum Stevens–Johnson Syndrom als Nebenwirkung und letzendlich zu einem "Status Epilepticus" führte, der verzweifelt mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Paraldehyd Paraldehyd] angegangen wird. Die Eltern befürchten nun eine Art dauerhaften Komazustand ihres Kindes. Die private Krankenversicherung schränkte nun ihre Zahlungen ein und Vater Dave musste als LKW - Fahrer immer gefährlichere Güter annehmen und Überstunden machen um die Behandlungskosten zu zahlen. Der Hawaiiurlaub musste abgesagt werden und die Eltern erhalten eine "foreclosure notice" für ihr noch nicht abgezahltes Haus.
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Nordli D.: ''The ketogenic diet: uses and abuses.'' Neurology, 2002 Jun 25;58(12 Suppl 7):S21-4
 
*Nordli D.: ''The ketogenic diet: uses and abuses.'' Neurology, 2002 Jun 25;58(12 Suppl 7):S21-4
81.394

Bearbeitungen