Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
216 Bytes hinzugefügt ,  12:22, 3. Sep. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Eurythmie.jpg|Eurythmie in der Anthroposophie|thumb]]
 
[[Bild:Eurythmie.jpg|Eurythmie in der Anthroposophie|thumb]]
 
[[Bild:goetheanum.jpg|Das Goetheanum in Dornach|left|thumb]]
 
[[Bild:goetheanum.jpg|Das Goetheanum in Dornach|left|thumb]]
Die '''Anthroposophie''' (von griechisch ''Weisheit vom Menschen'') ist eine [[Theosophie|theosophisch]] inspirierte [[Gnostik|neugnostisch]]-[[Esoterik|esoterische]] Weltanschauung europäischer Prägung die von dem Österreicher [[Rudolf Steiner]] begründet wurde und untrennbar mit seiner Person und Funktion als selbsternannter ''Menschheitsführers'' verbunden ist. In ihr finden sich auch christlichen Einflüsse sowie Elemente aus dem [[Rosenkreuzer]]tum. Von Anhängern der Anthroposophie wird die Anthroposophie als „Geisteswissenschaft“ bezeichnet, im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Geisteswissenschaften.  
+
Die '''Anthroposophie''' (von griechisch ''Weisheit vom Menschen'') ist eine [[Theosophie|theosophisch]] inspirierte [[Gnostik|neugnostisch]]-[[Esoterik|esoterische]] Weltanschauung europäischer Prägung die von dem Österreicher [[Rudolf Steiner]] begründet wurde und untrennbar mit seiner Person und Funktion als selbsternannter ''Menschheitsführers'' verbunden ist. In ihr finden sich auch christlichen Einflüsse (wiederzufinden in der Steiner'schen Christologie und der Christengemeinschaft) sowie Elemente aus dem [[Rosenkreuzer]]tum. Von Anhängern der Anthroposophie wird die Anthroposophie als „Geisteswissenschaft“ bezeichnet, im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Geisteswissenschaften.  
   −
Der Begriff der Anthroposophie war jedoch bereits im  16. Jahrhundert im Gebrauch <ref>anonymes Buch ''Arbatel de magia veterum, summum sapientiae studium'' (1575) wahrscheinlich von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim</ref> als ''Wissenschaft des Guten''.
+
Steiner benutzte den Begriff Anthroposophie erstmals 1902 während seiner Tätigkeit für die Theosophische Gesellschaft (1902–1913). Der Begriff der Anthroposophie war jedoch bereits im  16. Jahrhundert im Gebrauch <ref>anonymes Buch ''Arbatel de magia veterum, summum sapientiae studium'' (1575) wahrscheinlich von Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim</ref> als ''Wissenschaft des Guten''.
    
Heutige Belange der Anthroposophie werden von der Anthrosophischen Gesellschaft gesteuert. Bei dieser handelt es sich um eine der bedeutendsten und bestetabliertesten Esoterikgruppierung des deutschsprachigen Raumes. Sie verfügt über weitverzweigte Wirtschaftsbetriebe (Wala, Weleda, Demeter), über eigene Banken, Finanzgesellschaften, Film- und Fernsehproduktionsstätten, Krankenhäuser, Studienzentren und private Hochschulen. Hinzu kommen mehrere Buch- und Zeitschriftenverlage. Finanzkräftige Unterstützung erhält die Anthroposophische Gesellschaft aus der Wirtschaft, aus staatlichen Subventionen, sowie über Spenden und Schenkungen. Ihre Mitgliederzahl dürfte im deutschsprachigen Raum bei knapp 30.000 Mitgliedern liegen.     
 
Heutige Belange der Anthroposophie werden von der Anthrosophischen Gesellschaft gesteuert. Bei dieser handelt es sich um eine der bedeutendsten und bestetabliertesten Esoterikgruppierung des deutschsprachigen Raumes. Sie verfügt über weitverzweigte Wirtschaftsbetriebe (Wala, Weleda, Demeter), über eigene Banken, Finanzgesellschaften, Film- und Fernsehproduktionsstätten, Krankenhäuser, Studienzentren und private Hochschulen. Hinzu kommen mehrere Buch- und Zeitschriftenverlage. Finanzkräftige Unterstützung erhält die Anthroposophische Gesellschaft aus der Wirtschaft, aus staatlichen Subventionen, sowie über Spenden und Schenkungen. Ihre Mitgliederzahl dürfte im deutschsprachigen Raum bei knapp 30.000 Mitgliedern liegen.     
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü