Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
128 Bytes hinzugefügt ,  22:54, 24. Apr. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Nikolai_Kozyrev.jpg|Nikolai Kozyrev|320px|thumb]]
 
[[image:Nikolai_Kozyrev.jpg|Nikolai Kozyrev|320px|thumb]]
'''Nikolai Aleksandrovich Kozyrev''' (geb. 2. September 1908, gest. 27. Februar 1983, andere Schreibweisen: Kosyrev, Kosirev) war ein russischer Astrophysiker und Astronom. Er wurde über seine Untersuchungen zum Mond bekannt, von dem er annahm, dass auf ihm Vulkanismus stanttfinde. Die aus Eis bestehenden weißen Polkappen des Mars deutete er fälschlich als Wolkenformationen. Kozyrev weigerte sich anzuerkennen, dass Kernfusions- und Kernspaltungsvorgänge Quellen der Energie von Sternen (und der Sonne) sind.
+
'''Nikolai Aleksandrovich Kozyrev''' (geb. 2. September 1908, gest. 27. Februar 1983, andere Schreibweisen: Kosyrev, Kosirev) war ein russischer Astrophysiker und Astronom. Er wurde über seine Untersuchungen zum Mond bekannt, von dem er annahm, dass auf ihm Vulkanismus stanttfinde. Die aus Eis bestehenden weißen Polkappen des Mars deutete er fälschlich als Wolkenformationen. Kozyrev weigerte sich anzuerkennen, dass Kernfusions- und Kernspaltungsvorgänge Quellen der Energie von Sternen (und der Sonne) sind. Als eigentliche Energiequellen von Sternenenergie sah er im Rahmen seiner "kausalen Mechanik" und Zeit-Theorie die Zeit selbst.
    
Nikolai Kozyrev zu Ehren hat die Internationale Astronomische Union (IAU) 1997 den Mondkrater Carver K in Kozyrev umbenannt. Auch der Asteroid (2536) Kozyrev wurde nach ihm benannt.
 
Nikolai Kozyrev zu Ehren hat die Internationale Astronomische Union (IAU) 1997 den Mondkrater Carver K in Kozyrev umbenannt. Auch der Asteroid (2536) Kozyrev wurde nach ihm benannt.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü