Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 113: Zeile 113:     
==Was ist aus den bisherigen Resultaten der klinischen Studien zu schließen?==
 
==Was ist aus den bisherigen Resultaten der klinischen Studien zu schließen?==
Die Resultate sind nicht beeindruckend. Zwar dürfte unstrittig sein, dass die Béres-Tropfen im Zellkulturversuch offensichtlich eine Immunantwort von Zellen gesunder Personen als auch an aktiver rheumatoider Arthritis erkrankter Patienten bewirken, die im Sinne einer Anregung des Immunsystems zu bewerten sind. Auch ist offenbar der zellexperimentelle Nachweis gelungen, die IL-6 Produktion in besonders bösartigen Gehirntumorzellen zu steigern. Aber beides belegt nur, dass die Substanz - die letztlich ein Gemisch verschiedener essentieller Spurenelemente in Kombination mit einem Chelatbildner und einigen kaum gesundheitsförderlicher Substanzen wie Vanadium ist - eine Immunreaktion auslösen kann. Dies können viele andere Substanzen im Zellkulturversuch auch und dies zeigt lediglich, dass Abwehrzellen auf das Substanzgemisch reagieren und das möglicherweise Zink dabei eine gewisse Rolle spielt.
+
Die Resultate sind nicht beeindruckend. Zwar dürfte unstrittig sein, dass die Béres-Tropfen im Zellkulturversuch offensichtlich eine Immunantwort von Zellen gesunder Personen als auch an aktiver rheumatoider Arthritis erkrankter Patienten bewirken, die im Sinne einer Anregung des Immunsystems zu bewerten sind. Auch ist offenbar der zellexperimentelle Nachweis gelungen, die IL-6-Produktion in besonders bösartigen Gehirntumorzellen zu steigern. Aber beides belegt nur, dass die Substanz - die letztlich ein Gemisch verschiedener essentieller Spurenelemente in Kombination mit einem Chelatbildner und einiger kaum gesundheitsförderlicher Substanzen wie Vanadium ist - eine Immunreaktion auslösen kann. Dies können viele andere Substanzen im Zellkulturversuch auch und dies zeigt lediglich, dass Abwehrzellen auf das Substanzgemisch reagieren und das möglicherweise Zink dabei eine gewisse Rolle spielt.
   −
Die bisherigen Tierversuche zeigen zwar offensichtlich einen protektiven Effekt der Substanz gegenüber einer massiven Beschädigung des Immunsystems durch Infiltration fremder Erythrozyten und durch Chemotherapeutika im Rattenmodell, aber die Resultate sind nicht berauschend. Der onkologische Versuch am Mausmodell wäre der einzige, der einer Überprüfung wert wäre. Grund dafür wäre nicht unbedingt der scheinbare Erfolg in dieser Maus-Testreihe, sondern eher der Umstand, dass die Resultate mit einer nahezu lächerlich geringen Tierzahl angestrebt wurden, die für eine valide Aussage keine Basis ist. Es sind im Idealfall orientierende Ergebnisse, die die Wiederholung an einer größeren Testreihe rechtfertigen könnten. Da allerdings die Überlebenszeitspanne der Tiere nicht erweitert werden konnte, ist es fraglich, ob wirklich viel Sinn in einem neuen Versuch stecken würde.
+
Die bisherigen Tierversuche zeigen zwar offensichtlich einen protektiven Effekt der Substanz gegenüber einer massiven Beschädigung des Immunsystems durch Infiltration fremder Erythrozyten und durch Chemotherapeutika im Rattenmodell, aber die Resultate sind nicht berauschend. Der onkologische Versuch am Mausmodell wäre der einzige, der einer Überprüfung wert ist. Grund dafür wäre nicht unbedingt der scheinbare Erfolg in dieser Maus-Testreihe, sondern eher der Umstand, dass die Resultate mit einer nahezu lächerlich geringen Tierzahl angestrebt wurden, die für eine valide Aussage keine Basis ist. Es sind im Idealfall orientierende Ergebnisse, die die Wiederholung an einer größeren Testreihe rechtfertigen könnten. Da allerdings die Überlebenszeitspanne der Tiere nicht erweitert werden konnte, ist es fraglich, ob ein neuer Versuch wirklich sinnvoll ist.
    
==Einsatz der Béres-Tropfen als Heilmittel fragwürdig bis überflüssig==
 
==Einsatz der Béres-Tropfen als Heilmittel fragwürdig bis überflüssig==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü