Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:  
==Dinshah P. Ghadiali==
 
==Dinshah P. Ghadiali==
 
[[image:Dinshah.jpg|Dishah Ghadiali im Jahre 1919|thumb]]
 
[[image:Dinshah.jpg|Dishah Ghadiali im Jahre 1919|thumb]]
Dinshah (übliche Kurzbezeichnung) wurde 1873 in Bombay geboren. Nach eigenen Angaben ging er im Alter von zweieinhalb Jahren bereits zur Schule um ab dem Alter von acht Jahren die Oberschule zu besuchen. Im Alter von elf Jahren soll er bereits Assistent eines Mathematikprofessors geworden sein. Im Alter von vierzehn Jahren begann er angeblich Medizin zu studieren. Über einen Hochschulabschluss oder eine Approbation ist indes nichts bekannt, auch Dishah selbst behauptet kein abgeschlossenes Studium der Medizin absolviert zu haben. Vielmehr werden von ihm zahlreiche Ehrendoktortitel und andere Ehrentitel behauptet.
+
Dinshah (übliche Kurzbezeichnung) wurde 1873 in Bombay geboren. Nach eigenen Angaben ging er im Alter von zweieinhalb Jahren bereits zur Schule um ab dem Alter von acht Jahren die Oberschule zu besuchen. Im Alter von elf Jahren soll er bereits Assistent eines Mathematikprofessors geworden sein. Im Alter von vierzehn Jahren begann er angeblich Medizin zu studieren. Über einen Hochschulabschluss oder eine Approbation ist indes nichts bekannt, auch Dishah selbst behauptet kein abgeschlossenes Studium der Medizin absolviert zu haben. Vielmehr werden von ihm zahlreiche Ehrendoktortitel und andere Ehrentitel behauptet. Sich selbst bezeichnete sich Dinshah auch als ''electic medical practitioner''.  
    
Nach Erfindung seiner Farblichttherapie gründete Dinshah ein Behandlungszentrum namens "Electro-Medical Hall" in der indischen Stadt Surat.
 
Nach Erfindung seiner Farblichttherapie gründete Dinshah ein Behandlungszentrum namens "Electro-Medical Hall" in der indischen Stadt Surat.
Zeile 13: Zeile 13:  
1911 zog er in die USA und wurde Polizist in New York mit dem Rang eines Colonel (siehe Bild). Dort bot er seine Therapie sowie die dazugehörigen Lampen an. Er gründete dazu in den USA die Firma "Visible Spectrum Research Institute", die aus rechtlichen Gründen Lampen ''ohne therapeutischen Nutzen'' anbot. Dishah war in den USA mehrfach angeklagt worden. Er sass 4 Jahre Haft wegen eines Sexualdelikts ab und musste zweimal vor Gericht erscheinen wegen der behaupteten Heilwirkungen seiner Produkte. Im ersten Prozess wurde er freigesprochen, im zweiten Prozess erhielt er 1945 eine fünfjährige Bewährungsstrafe. Verstorbene Patienten waren ihm zur Verhängnis geworden. So war einem schwer zuckerkranken Mann, der ins diabetische Koma gefallen war, geraten worden sich vom gelben Licht einer Spectro-Chrome Lampe bestrahlen zu lassen um zu gesunden. Der nicht effektiv behandelte Mann verstarb.  
 
1911 zog er in die USA und wurde Polizist in New York mit dem Rang eines Colonel (siehe Bild). Dort bot er seine Therapie sowie die dazugehörigen Lampen an. Er gründete dazu in den USA die Firma "Visible Spectrum Research Institute", die aus rechtlichen Gründen Lampen ''ohne therapeutischen Nutzen'' anbot. Dishah war in den USA mehrfach angeklagt worden. Er sass 4 Jahre Haft wegen eines Sexualdelikts ab und musste zweimal vor Gericht erscheinen wegen der behaupteten Heilwirkungen seiner Produkte. Im ersten Prozess wurde er freigesprochen, im zweiten Prozess erhielt er 1945 eine fünfjährige Bewährungsstrafe. Verstorbene Patienten waren ihm zur Verhängnis geworden. So war einem schwer zuckerkranken Mann, der ins diabetische Koma gefallen war, geraten worden sich vom gelben Licht einer Spectro-Chrome Lampe bestrahlen zu lassen um zu gesunden. Der nicht effektiv behandelte Mann verstarb.  
   −
Nach seinem Tod im Jahre 1966 setzten seine Söhne den Vertrieb der Lampen über eine "Dinshah Health Society" in Malaga im US-Staat New Jersey, fort.
+
Nach seinem Tod im Jahre 1966 setzten seine Söhne den Vertrieb der Lampen über eine "Dinshah Health Society" in Malaga im US-Staat New Jersey, fort. Der gegenwärtige "Präsident" dieser Organisation ist ein Darius Dinshah.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü