Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:  
Die "HWCV Technologie Transfers" (''HEALTH WORLD CAPITAL VENTURE - Vermarktung umweltfreundlicher und innovativer Technologien'') ist ein Projekt des [[Perpetuum Mobile]]-Erfinders [[Hans Weidenbusch]] aus Ottobrunn bei München.<ref>HWCV / Hans Weidenbusch, Rosenheimer Landstraße&nbsp;75b, D-85221&nbsp;Ottobrunn</ref> Weidenbusch bietet Anlegern jährlichen Renditen von 20%, plus Gewinnbeteiligungen. Die Gewinne sollen sich aus der Vermarktung von "umweltfreundlichen Technologien" ergeben, behauptet Weidenbusch. Ungenau werden in Werbebotschaften den Anlegern physikalisch unsinnige Begriffe wie ''Energiegeneration'' vermittelt, oder gar Techniken, die ''die Effizienz von Kernkraftwerken um durchschnittlich 70% erhöhen'' würden. Bezug nimmt Weidenbusch auf den Chefredakteur der [[Esoterik]]zeitschrift [[Raum & Zeit]], Detlef Scholz, wobei Weidenbusch "Raum & Zeit" dabei fälschlich als ''in Deutschland führendes unabhängiges Wissenschaftsmagazin'' bezeichnet.
 
Die "HWCV Technologie Transfers" (''HEALTH WORLD CAPITAL VENTURE - Vermarktung umweltfreundlicher und innovativer Technologien'') ist ein Projekt des [[Perpetuum Mobile]]-Erfinders [[Hans Weidenbusch]] aus Ottobrunn bei München.<ref>HWCV / Hans Weidenbusch, Rosenheimer Landstraße&nbsp;75b, D-85221&nbsp;Ottobrunn</ref> Weidenbusch bietet Anlegern jährlichen Renditen von 20%, plus Gewinnbeteiligungen. Die Gewinne sollen sich aus der Vermarktung von "umweltfreundlichen Technologien" ergeben, behauptet Weidenbusch. Ungenau werden in Werbebotschaften den Anlegern physikalisch unsinnige Begriffe wie ''Energiegeneration'' vermittelt, oder gar Techniken, die ''die Effizienz von Kernkraftwerken um durchschnittlich 70% erhöhen'' würden. Bezug nimmt Weidenbusch auf den Chefredakteur der [[Esoterik]]zeitschrift [[Raum & Zeit]], Detlef Scholz, wobei Weidenbusch "Raum & Zeit" dabei fälschlich als ''in Deutschland führendes unabhängiges Wissenschaftsmagazin'' bezeichnet.
   −
===Hydrino-Prinzip von Randell Mills===
+
===Hydrino-Prinzip von Randell Mills (USA)===
 
[[Hydrino]] ist die Bezeichnung für eine Erfindung des amerikanischen Arztes und Elektroingenieurs Randell Mills (geb. 1957), mit der es möglich sei, die Energie eines Wasserstoffatoms noch unter seinen energetischen Grundzustand abzusenken, indem dieses komprimiert werde. Als Resultat ergäbe dieser Vorgang eine Wärmeabgabe, die für Hausheizungen nutzbar sei.
 
[[Hydrino]] ist die Bezeichnung für eine Erfindung des amerikanischen Arztes und Elektroingenieurs Randell Mills (geb. 1957), mit der es möglich sei, die Energie eines Wasserstoffatoms noch unter seinen energetischen Grundzustand abzusenken, indem dieses komprimiert werde. Als Resultat ergäbe dieser Vorgang eine Wärmeabgabe, die für Hausheizungen nutzbar sei.
 +
===Aqua Flame der Firma Purratio AG===
 +
[[Aqua Flame]] ist ein Produkt der deutschen Firma Purrratio AG aus Neuhausen a.d. Fildern. Die Purratio AG behauptet mit Aqua Flame so genannte "kalte Fusionsprozesse" realisieren zu können, bei denen es zu einer Freisetzung von Wärme kommt.
    
==Beispiele gescheiterter Projekte==
 
==Beispiele gescheiterter Projekte==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü