Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:  
Der Beginn dieser Entwicklungen beginnt mit der Forschung von Ampère und der Entdeckung der magnetischen Induktion durch Faraday im Jahre 1831.
 
Der Beginn dieser Entwicklungen beginnt mit der Forschung von Ampère und der Entdeckung der magnetischen Induktion durch Faraday im Jahre 1831.
    +
*1750. Benjamin Franklin stellt Überlegungen an, Elektrizität aus Wolken durch hochangebrachte Metalleiter zur Erde ableiten zu können.
 +
*1752. Der Franzose Dalibard kam Franklin mit einem Expeiment zuvor und errichtete eine lange von der Erde isolierte Eisenstange. Bei einer vorbeiziehenden Gewitterwolke konnten kleine Funken zwischen dem Leiter und der Erde beobachtet werden.
 +
*1752. Franklin macht Versuche mit Drachen.
 +
*1804. Erman beschreibt die Erdoberfläche als gegenüber der Atmophäre negativ geladen.
 
*1820. André-Marie Ampère zeigt dass von stromdurchflossenen Leitern ein Magnetfeld ausgeht.
 
*1820. André-Marie Ampère zeigt dass von stromdurchflossenen Leitern ein Magnetfeld ausgeht.
 +
----------------------------------------
 
*1831. Michael Faraday entdeckt im Jahre 1831 die magnetische Induktion. Faraday stellte dazu auch Berechnungen an, die später Maxwell zu seinen theoretischen Vorhersagen zu elektromagnetischen Feldern inspirierten.  
 
*1831. Michael Faraday entdeckt im Jahre 1831 die magnetische Induktion. Faraday stellte dazu auch Berechnungen an, die später Maxwell zu seinen theoretischen Vorhersagen zu elektromagnetischen Feldern inspirierten.  
 
*1860. Gewitter und atmosphärische Störungen störten mehrmals Telegraphenverbindungen in den USA. Auch werden Polarlichter in diesem Zusammenhang genannt. Die jeweiligen Telegraphisten konnten sich dann nicht mehr verständigen und klemmten zuweilen ihre Batterien ab und konnten dann trotzdem dank atmosphärischer statischer Aufladungen weiter Telegramme austauschen. Berichte darüber erschienen in der amerikanischen Presse.<ref>http://earlyradiohistory.us/1860auro.htm</ref>
 
*1860. Gewitter und atmosphärische Störungen störten mehrmals Telegraphenverbindungen in den USA. Auch werden Polarlichter in diesem Zusammenhang genannt. Die jeweiligen Telegraphisten konnten sich dann nicht mehr verständigen und klemmten zuweilen ihre Batterien ab und konnten dann trotzdem dank atmosphärischer statischer Aufladungen weiter Telegramme austauschen. Berichte darüber erschienen in der amerikanischen Presse.<ref>http://earlyradiohistory.us/1860auro.htm</ref>
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü