Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:     
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
George Soulié de Morant wird 1878 in Paris geboren (wo er auch 1955 sterben wird). In seiner Kindheit soll Soulié de Morant in Frankreich die chinesische Sprache durch einen jesuitischen Pater gelernt haben. Ursprünglich wollte er Medizin studieren, gab dieses Vorhaben nach dem Tod seines Vater aber wieder auf. Er wurde im Alter von 20 Jahren Bankangestellter und seine Bank entschied im Jahre 1901 (nach anderen Angaben bereits 1899) ihn nach China zu entsenden. Dank seiner Sprachkenntnisse gelang es ihm Mitglied des französischen diplomatischen Corps in China zu werden. Als französischer Diplomat war er zuerst Vize-Konsul, später Konsul am Konsulat in Shanghai und Konsul am Konsulat Kunming (Yunnan Fu).
+
George Soulié de Morant wird 1878 in Paris geboren (wo er auch 1955 sterben wird). In seiner Kindheit soll Soulié de Morant in Frankreich die chinesische Sprache durch einen jesuitischen Pater gelernt haben. Ursprünglich wollte er Medizin studieren, gab dieses Vorhaben nach dem Tod seines Vater aber wieder auf. Er wurde im Alter von 20 Jahren Bankangestellter und seine Bank entschied im Jahre 1901 (nach anderen Angaben bereits 1899) ihn nach China zu entsenden. Dank seiner Sprachkenntnisse gelang es ihm Mitglied des französischen diplomatischen Corps in China zu werden. Dort soll er zuerst Vize-Konsul, später Konsul am Konsulat in Shanghai und Konsul am Konsulat Kunming (Yunnan Fu) gewesen sein. Nach Angaben aus dem Jahre 2007 seiner Tochter Tochter Evelyne (geboren 1914) träfe dies jedoch nicht zu: Soulié de Morant wäre in China niemals Konsul oder Vizekonsul gewesen. Erst als er aus dem auswärtigen Dienst ausschied, erhielt er ehrenhalber den Titel "Konsul". Erst ab 1925 ist auf seinen Büchern der Hinweis "Consul de France" zu sehen. Im diplomatischen Dienst versah George Soulié de Morant ganz offenbar lediglich den Dienst als "1. Dolmetscher". In Shanghai soll Soulié de Morant auch die Funktion eines "Richters" am französisch-chinesischen Gericht in Shanghai ausgeübt haben. Unter den Büchern, die Soulié de Morant schrieb, behandelte eines aus dem Jahre 1925 das Thema "Exterritorialité et Intérèts étrangers en Chine". Im Werk steht, wer für Frankreich in dem Gerichtshof saß: ''un français..généralement le 1er interprète du consulat'' (also: ''ein Franzose..üblicherweise der 1. Dolmetscher'').
 
  −
In Shanghai übt Soulié de Morant auch die Funktion eines Richters am französisch-chinesischen Gericht in Shanghai aus, wo er auch den Titel eines "Medizinexperten" innehat.
      
Während einer Cholera-Epidemie soll Soulié de Morant mit chinesischen Akupunkteuren gemeinsam Patienten behandelt haben. Die Bezirksregierung von Yunnan erteilte ihm aus diesem Grund ein Diplom als "Akupunktur-Mediziner".  
 
Während einer Cholera-Epidemie soll Soulié de Morant mit chinesischen Akupunkteuren gemeinsam Patienten behandelt haben. Die Bezirksregierung von Yunnan erteilte ihm aus diesem Grund ein Diplom als "Akupunktur-Mediziner".  
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü