Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:  
Ungewöhnlich ist, wie Grönemeyer an seinen Professorentitel gelangte. Üblicherweise erfolgt ein Ruf aufgrund wissenschaftlicher Leistungen oder einer umfangreichen Habilitation. Grönemeyer hatte bis dato weder einen wissenschaftlichen Ruf erworben, noch erwähnenswerte Publikationen veröffentlicht. Für seine Herdecke-Habilitation reichten einige wenige eingereichte Fachartikel als zu einer regulären Habilitationsschrift "gleichwertige Arbeiten". Eine Habilitationsschrift von Grönemeyer ist unbekannt.  
 
Ungewöhnlich ist, wie Grönemeyer an seinen Professorentitel gelangte. Üblicherweise erfolgt ein Ruf aufgrund wissenschaftlicher Leistungen oder einer umfangreichen Habilitation. Grönemeyer hatte bis dato weder einen wissenschaftlichen Ruf erworben, noch erwähnenswerte Publikationen veröffentlicht. Für seine Herdecke-Habilitation reichten einige wenige eingereichte Fachartikel als zu einer regulären Habilitationsschrift "gleichwertige Arbeiten". Eine Habilitationsschrift von Grönemeyer ist unbekannt.  
 
1982 hatte Konrad Schily (FDP), der Gründungspräsident der Privatuniversität Witten/Herdecke, große Mühe, angesehene Wissenschaftler für die entstehende Hochschule zu gewinnen. Normalerweise erhält ein Professor den Ruf wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen - oder er legt eine umfangreiche Habilitationsschrift vor. Bei Grönemeyer reichte eine magere Sammlung von Publikationen. Externe Gutachter hätten seinerzeit festgestellt, so Grönemeyer, dass er die "notwendigen Kriterien" erfüllt habe. Grönemeyer soll dann jedoch die "2.Wahl" gewesen sein, als sich Schily für Grönemeyer entschied<ref>Ludwig,Udo und Schmid,Barbara: ''Professor Hokuspokus'', Der Spiegel - Heft 43-2006 vom 23.10.2006</ref>.
 
1982 hatte Konrad Schily (FDP), der Gründungspräsident der Privatuniversität Witten/Herdecke, große Mühe, angesehene Wissenschaftler für die entstehende Hochschule zu gewinnen. Normalerweise erhält ein Professor den Ruf wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen - oder er legt eine umfangreiche Habilitationsschrift vor. Bei Grönemeyer reichte eine magere Sammlung von Publikationen. Externe Gutachter hätten seinerzeit festgestellt, so Grönemeyer, dass er die "notwendigen Kriterien" erfüllt habe. Grönemeyer soll dann jedoch die "2.Wahl" gewesen sein, als sich Schily für Grönemeyer entschied<ref>Ludwig,Udo und Schmid,Barbara: ''Professor Hokuspokus'', Der Spiegel - Heft 43-2006 vom 23.10.2006</ref>.
Bis zum Jahr 2010 sind von "Grönemeyer DH" lediglich 6 Fachpublikationen zu finden<ref>
  −
#Gevargez A, Groenemeyer DH. Image-guided radiofrequency ablation (RFA) of spinal tumors. Eur J Radiol. 2008 Feb;65(2):246-52.
  −
#Groenemeyer DH, Schirp S, Gevargez A. Image-guided percutaneous thermal ablation of bone tumors. Acad Radiol. 2002 Apr;9(4):467-77.
  −
#Gevargez A, Braun M, Schirp S, Weinsheimer PA, Groenemeyer DH. Chronic non radicular cervicocephalic syndrome: CT-guided percutaneous RF-thermocoagulation of the zygapophysial joints. Schmerz. 2001 Jun;15(3):186-91.
  −
#Pump H, Moehlenkamp S, Sehnert C, Schimpf SS, Erbel R, Seibel RM, Groenemeyer DH. Electron-beam CT in the noninvasive assessment of coronary stent patency. Acad Radiol. 1998 Dec;5(12):858-62.
  −
#Groenemeyer DH, Seibel RM, Melzer A, Schmidt A. Image-guided access techniques. Endosc Surg Allied Technol. 1995 Feb;3(1):69-75. Review.
  −
#Seibel RM, Groenemeyer DH. Technique for CT guided microendoscopic dissection of the spine. Endosc Surg Allied Technol. 1994 Jun-Aug;2(3-4):226-30</ref>.
      
==Grönemeyer und "sanfte Medizin"==
 
==Grönemeyer und "sanfte Medizin"==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü