Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Des weiteren will die Europäische Bibliothek für Homöopathie in Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke-Universität Magdeburg eine Masterstudiengang Homöopathie anbieten. Der Start ist für das Wintersemester 2010/2011 geplant. Zielgruppe sind Ärzte, Zahn– und Tierärzte sowie Apotheker, die in zwei Jahren berufsbegleitend einen Masterabschluss in Homöopathie erwerben können. Als Thema für eine Masterarbeit wird z. B. eine [[homöopathische Arzneimittelprüfung]] vorgeschlagen. Damit wird, zunächst lediglich als „Kooperation“, ein erster Schritt zur Etablierung der Homöopathie als Lehrfach an einer Universität beschritten.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref>
 
Des weiteren will die Europäische Bibliothek für Homöopathie in Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke-Universität Magdeburg eine Masterstudiengang Homöopathie anbieten. Der Start ist für das Wintersemester 2010/2011 geplant. Zielgruppe sind Ärzte, Zahn– und Tierärzte sowie Apotheker, die in zwei Jahren berufsbegleitend einen Masterabschluss in Homöopathie erwerben können. Als Thema für eine Masterarbeit wird z. B. eine [[homöopathische Arzneimittelprüfung]] vorgeschlagen. Damit wird, zunächst lediglich als „Kooperation“, ein erster Schritt zur Etablierung der Homöopathie als Lehrfach an einer Universität beschritten.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref>
   −
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie ist ein Teil des Projektes "Homöopathie als Entwicklungskraft" der Stadt Köthen. Sie bezieht die Räume im umgebauten Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder in Köthen. In die Sanierung des Gebäudes flossen 751.064 Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie 1,16 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<ref> http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?europaische-bibliothek-fur-homoopathie-wird-eroffnet</ref>. Die Stadt verspricht sich von der Einrichtung der Bibliothek in Verbindung mit dem Stadtumbau einen Zuwachs am Image. Deshalb wird Köthen auf der Hompage der Stadt auch als "Homöopathiestadt Köthen (Anhalt)" bezeichnet<ref>http://www.koethen-anhalt.de/index.php?cid=1655</ref>.
+
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie bezieht die Räume im umgebauten Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder in Köthen. In die Sanierung des Gebäudes flossen 751.064 Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie 1,16 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<ref> http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?europaische-bibliothek-fur-homoopathie-wird-eroffnet</ref>.
 +
 
 +
Die Bibliothek ist ein Teil des Projektes "Homöopathie als Entwicklungskraft" der Stadt Köthen. Die Stadt verspricht sich von der Einrichtung dieser Bibliothek in Verbindung mit dem Stadtumbau einen Zuwachs am Image. Deshalb wird Köthen auf der Hompage der Stadt auch als "Homöopathiestadt Köthen (Anhalt)" bezeichnet<ref>http://www.koethen-anhalt.de/index.php?cid=1655</ref>.
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
8.902

Bearbeitungen