Änderungen

18 Bytes hinzugefügt ,  14:56, 11. Jun. 2009
Zeile 74: Zeile 74:  
[http://freenet-homepage.de/willimayer/germania.html]</ref>. Er war sowohl enttäuscht vom mangelhaften Engagement des "Volkes" von Germania als auch fühlte er sich von den "Initiatoren" (damit meint er wohl Jessie Marsson und Sebastian Mayer) betrogen: ''"Es sei zugestanden, daß hier natürlich keine Experten an den Start gegangen sind aber etwas mehr Vorbereitung und Planung wurde von mir schon erwartet. Dieses Manko immer wieder mit „geheimen“ Trumpfkarten im Ärmel zu rechtfertigen und die aktiven Menschen über Monate im Ungewissen zu lassen, ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann durchaus als Täuschung oder Betrug gewertet werden."''
 
[http://freenet-homepage.de/willimayer/germania.html]</ref>. Er war sowohl enttäuscht vom mangelhaften Engagement des "Volkes" von Germania als auch fühlte er sich von den "Initiatoren" (damit meint er wohl Jessie Marsson und Sebastian Mayer) betrogen: ''"Es sei zugestanden, daß hier natürlich keine Experten an den Start gegangen sind aber etwas mehr Vorbereitung und Planung wurde von mir schon erwartet. Dieses Manko immer wieder mit „geheimen“ Trumpfkarten im Ärmel zu rechtfertigen und die aktiven Menschen über Monate im Ungewissen zu lassen, ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann durchaus als Täuschung oder Betrug gewertet werden."''
   −
Anfang Juni 2009 trat Jessie Marsson nach längerer Abwesenheit, in der er nach eigenen Angaben aus Geldmangel in Österreich und der Schweiz als Koch gearbeitet hat, wieder an die Öffentlichkeit<ref>Jeet TV, 9.6.09 15:40 "Germania lebt" und [http://www.vimeo.com/4865913]</ref>. In diesen Beiträgen erklärt er das Fürstentum Germania in Krampfer für beendet: .''..und damit möchte ich die Sache was "Schloss Krampfer" betrifft erstmal beenden.'' Die Schuld dafür weist er u.a. einem angeblichen "Bernd Gruber" zu, den er dort zum ersten Mal erwähnt und der ihn u.a. beim Erwerb des Schlosses und bei angeblichen Fördergeldern betrogen haben soll. Ebenfalls ist seiner Ansicht nach das "Volk" von Germania aufgrund mangelndem Engagement am Scheitern des Fürstentums Schuld. Im krassen Widerspruch zum eigenen Selbstverständnis als "basisdemokratischer Staat" betrachtet er jetzt das Fürstentum und Schloss Krampfer als sein persönliches Eigentum, über das er unter Übergehung des "Volks" frei verfügen kann und das jetzt als "Mahnmal" gezielt dem Verfall überlassen werden soll. Trotz des Fehlens jeglicher finanzieller Mittel plant er, in Südamerika ein neues Grundstück zu erwerben und dort eine ''Exilregierung des Fürstentum Germania'' zu gründen. Ob er dort ein für seine Zwecke besser geeignetes "Volk" findet, ist fraglich.
+
Anfang Juni 2009 trat Jessie Marsson nach längerer Abwesenheit, in der er nach eigenen Angaben aus Geldmangel in Österreich und der Schweiz als Koch gearbeitet hat, wieder an die Öffentlichkeit<ref>Jeet TV, 9.6.09 15:40 "Germania lebt" und [http://www.vimeo.com/4865913]</ref>. In diesen Beiträgen erklärt er das Fürstentum Germania in Krampfer für beendet: ''"...und damit möchte ich die Sache was "Schloss Krampfer" betrifft erstmal beenden."''  
 +
 
 +
Die Schuld dafür weist er u.a. einem angeblichen "Bernd Gruber" zu, den er dort zum ersten Mal erwähnt und der ihn u.a. beim Erwerb des Schlosses und bei angeblichen Fördergeldern betrogen haben soll. Ebenfalls ist seiner Ansicht nach das "Volk" von Germania aufgrund mangelndem Engagement am Scheitern des Fürstentums Schuld. Im krassen Widerspruch zum eigenen Selbstverständnis als "basisdemokratischer Staat" betrachtet er jetzt das Fürstentum und Schloss Krampfer als sein persönliches Eigentum, über das er unter Übergehung des "Volks" frei verfügen kann und das jetzt als "Mahnmal" gezielt dem Verfall überlassen werden soll.  
 +
 
 +
Trotz des angeblichen Fehlens jeglicher finanzieller Mittel plant er, in Südamerika ein neues Grundstück zu erwerben und dort eine ''Exilregierung des Fürstentum Germania'' zu gründen. Ob er dort ein für seine Zwecke besser geeignetes "Volk" findet, ist fraglich.
    
==Rezeption und Medienecho==
 
==Rezeption und Medienecho==
40

Bearbeitungen