Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:  
:::::Die von Dir gebrachten Links kenne ich schon. Leider finde ich dort auch nichts über "mit/ohne Leerzeichen". Hast Du für Deine Arbeiten mal so ein Regelwerk an die Hand bekommen? Kannst Du das mal verlinken? Du sprachst von ''"jeglicher Konvention"'', da muss sowas doch irgendwo stehen? Ich hab generell auch kein Problem damit, das Leerzeichen wegzulassen, schon weil es Arbeit spart. Aber so eine offizielle Festlegung dazu, würde mich schon mal interessieren. Wenn Du auch nichts Konkreteres dazu hast/findest, stell das doch mit auf die Disku-Seite der Bearbeitungsregeln zur Entscheidung ein. --[[Benutzer:EsoTypo|EsoTypo]] 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)
 
:::::Die von Dir gebrachten Links kenne ich schon. Leider finde ich dort auch nichts über "mit/ohne Leerzeichen". Hast Du für Deine Arbeiten mal so ein Regelwerk an die Hand bekommen? Kannst Du das mal verlinken? Du sprachst von ''"jeglicher Konvention"'', da muss sowas doch irgendwo stehen? Ich hab generell auch kein Problem damit, das Leerzeichen wegzulassen, schon weil es Arbeit spart. Aber so eine offizielle Festlegung dazu, würde mich schon mal interessieren. Wenn Du auch nichts Konkreteres dazu hast/findest, stell das doch mit auf die Disku-Seite der Bearbeitungsregeln zur Entscheidung ein. --[[Benutzer:EsoTypo|EsoTypo]] 17:15, 14. Mai 2009 (CEST)
 
::::::Wirklich, ich werde nicht meine Zeit darauf verwenden, im Internet danach zu suchen. Es ist so einfach so, daß ein Verweis direkt am Wort, Satzteil oder Satzende steht und dann OHNE Leerzeichen. -- [[Benutzer:Peter|Peter]] 17:55, 14. Mai 2009 (CEST)
 
::::::Wirklich, ich werde nicht meine Zeit darauf verwenden, im Internet danach zu suchen. Es ist so einfach so, daß ein Verweis direkt am Wort, Satzteil oder Satzende steht und dann OHNE Leerzeichen. -- [[Benutzer:Peter|Peter]] 17:55, 14. Mai 2009 (CEST)
 +
:::::::So, hier die Ansage: Duden, 2. Auflage, 18. Neubearbeitung. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1986, Verlag Volk und Wissen, Seite 749. 2.19. Fußnotenzeichen und Hinweise auf Fußnoten. 2.19.1. Als Hinweise auf Fußnoten und als Fußnotenzeichen werden Ziffern und Zeichen (z.B. Sternchen und Kreuze) ohne Schlußklammer verwendet. Nur bei Formeln und mathematischen Ausdrücken sind hinter die Fußnotenziffern Schlußklammern zu setzen, um Verwechselungen mit Exponenten zu vermeiden.  Im Text werden die Ziffern und Zeichen ohne Leerraum an das vorangehende Schriftzeichen angeschlossen und um einen halben Zeilenabstand hochgestellt.
 +
:::::::Zu Deiner Aussage, friedlich und freundlich zu bleiben. Gerne! Die Frage, die ich stellte war: Warum setzt Du etwas dazwischen. Es folgte ein Hinweis, daß das entgegen der Konventionen ist. Es wäre auch möglich gewesen, einfach zu sagen, daß Dir das so sinnvoll erschien und Du nicht wußtest, daß man das so nicht macht und Du dies nun zukünftig beachten würdest. -- [[Benutzer:Peter|Peter]] 18:57, 14. Mai 2009 (CEST)
269

Bearbeitungen

Navigationsmenü