Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:  
:''..Aufgrund des fehlenden Wirksamkeitsnachweises und des Fehlens von Studien mit einer ausreichenden Nachbeobachtungszeit, die die behauptete Sicherheit des Verfahrens belegen könnten, sah der Arbeitsausschuss keine Möglichkeit, die Neurotopischen Therapie nach Denizza für die vertragsärztliche Versorgung anzuerkennen..''<ref>https://www.g-ba.de/downloads/40-268-246/HTA-Neurotopische_Therapie.pdf</ref>
 
:''..Aufgrund des fehlenden Wirksamkeitsnachweises und des Fehlens von Studien mit einer ausreichenden Nachbeobachtungszeit, die die behauptete Sicherheit des Verfahrens belegen könnten, sah der Arbeitsausschuss keine Möglichkeit, die Neurotopischen Therapie nach Denizza für die vertragsärztliche Versorgung anzuerkennen..''<ref>https://www.g-ba.de/downloads/40-268-246/HTA-Neurotopische_Therapie.pdf</ref>
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Viele der diversen Meerwasser- und Salzwassertherapieanbieter berufen sich auf den Franzosen René Quinton (1867- 1925), der 1904 auf Ähnlichkeiten zwischen Meerwasser und Blut hinwies<ref>Buch: Quinton, Rene: "L'eau de mer, milieu organique", 1904</ref>. Auf ihn geht die [[Meerwassertherapie nach Quinton]] zurück.
+
Viele der diversen Meerwasser- und Salzwassertherapieanbieter berufen sich auf den französischen Autodidakten und Romanautor René Quinton (1867- 1925), der 1904 auf Ähnlichkeiten zwischen Meerwasser und Blut hinwies<ref>Buch: Quinton, Rene: "L'eau de mer, milieu organique", 1904</ref>. Auf ihn geht die [[Meerwassertherapie nach Quinton]] zurück.
    
Der Baden-Badener Humanmediziner Volker Desnizza trat Mitte der 1990er Jahre mit einer Spritzentherapie an die Öffentlichkeit. Er behauptete, Schmerzzustände, die auf entzündlichen Prozessen beruhten (z.B. Muskelschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Morbus Bechterew-Patienten), durch Injektionen von Kochsalz heilen zu können. Desnizza veröffentlichte über seine Methode ein Buch mit dem Titel ''Schmerzfrei durch Kochsalz''. Mittlerweile praktizieren Heilpraktiker und Ärzte seine Methode und im Internet bieten Arztpraxen diese nicht kassenfähige Therapieleistung auf privater Honorarbasis an.
 
Der Baden-Badener Humanmediziner Volker Desnizza trat Mitte der 1990er Jahre mit einer Spritzentherapie an die Öffentlichkeit. Er behauptete, Schmerzzustände, die auf entzündlichen Prozessen beruhten (z.B. Muskelschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Morbus Bechterew-Patienten), durch Injektionen von Kochsalz heilen zu können. Desnizza veröffentlichte über seine Methode ein Buch mit dem Titel ''Schmerzfrei durch Kochsalz''. Mittlerweile praktizieren Heilpraktiker und Ärzte seine Methode und im Internet bieten Arztpraxen diese nicht kassenfähige Therapieleistung auf privater Honorarbasis an.
19.242

Bearbeitungen

Navigationsmenü