| '''NachDenkSeiten''', mit dem Untertitel ''Die kritische Website'', ist ein 2003 gegründetes, deutschsprachiges Blog, auf dem politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen Blogbeiträge und weitere Publikationen der ehemaligen SPD-Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb (letzterer zog sich Ende Oktober 2015 als Mitherausgeber zurück). Müller ist Unterstützer der Bewegung ''aufstehen'' von Sarah Wagenknecht und war Interviewpartner des russischen Staatssenders [[Sputnik]]. | | '''NachDenkSeiten''', mit dem Untertitel ''Die kritische Website'', ist ein 2003 gegründetes, deutschsprachiges Blog, auf dem politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen Blogbeiträge und weitere Publikationen der ehemaligen SPD-Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb (letzterer zog sich Ende Oktober 2015 als Mitherausgeber zurück). Müller ist Unterstützer der Bewegung ''aufstehen'' von Sarah Wagenknecht und war Interviewpartner des russischen Staatssenders [[Sputnik]]. |
− | Zu den Redakteuren gehören aktuell (2017) neben Albrecht Müller Jens Berger (vormals Blog "Spiegelfechter"), Lars Bauer (Webmaster NachDenkSeiten, Agentur für integrierte Kommunikation medienpalast), André Tautenhahn (taublog.de), Anette Sorg, Christian Reimann, Carsten Weikamp, Tobias Riegel (auch für [[Free21]] tätig) sowie zwei anonyme Autoren mit Initialen J.K. und C.G. Die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Redakteur [[Paul Schreyer]] wurde im Dezember 2017 beendet.<ref>http://anonym.to/?https://paulschreyer.wordpress.com/2017/12/09/kritik-unerwuenscht-zur-kontroverse-mit-den-nachdenkseiten/ - Kommentar von Paul Schreyer auf seinem eigenen Blog</ref> | + | Zu den Redakteuren gehören aktuell (2017) neben Albrecht Müller Jens Berger (vormals Blog "Spiegelfechter"), Lars Bauer (Webmaster NachDenkSeiten, Agentur für integrierte Kommunikation medienpalast), André Tautenhahn (taublog.de), Anette Sorg, Christian Reimann, Carsten Weikamp, Tobias Riegel (auch für [[Free21]] tätig) sowie zwei anonyme Autoren mit Initialen J.K. und C.G. Die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Redakteur [[Paul Schreyer]] wurde im Dezember 2017 beendet.<ref>http://anonym.to/?https://paulschreyer.wordpress.com/2017/12/09/kritik-unerwuenscht-zur-kontroverse-mit-den-nachdenkseiten/ - Kommentar von Paul Schreyer auf seinem eigenen Blog</ref> Redakteur von Nachdenkseiten ist auch Florian Warweg, der nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022 russischen Überfall auf die Ukraine] vom russischen Staatssender [[RT Deutsch]] zu Nachdenkseiten wechselte. Zuvor war er Leiter der Online-Redaktion von RT Deutsch. |
| Die NachDenkSeiten wurden lange Zeit für ihre Seriösität geschätzt. Um 2014 jedoch begann im Zusammenhang mit Kommentaren über die „Mahnwachen für den Frieden“ die Anzahl antiamerikanisch und [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretisch]] geprägter sowie wissenschaftskritischer Beiträge zu steigen. Heute bedienen die NachDenkSeiten sich in ihren Beiträgen beim Vokabular klassischer Verschwörungstheorien. So wird von „Kampfpresse“, „Kampagnenmedien“ sowie „Lückenpresse“ und „Lügenpresse“ gesprochen und gegenüber deutschen Medien ein pauschaler Manipulationsverdacht ausgesprochen. Dies ist ein zentrales Strukturmerkmal klassischer Medienverschwörungstheorien.<ref>Josef Holnburger – Nachrichten aus dem Paralleluniversum: Wie sich Verschwörungstheoretiker auf Facebook vernetzen, 7.6.2017</ref> Gleichzeitig reagierten Müller und die Nachdenkseiten mit zwei Artikeln sehr empfindlich nach humorloser [[Truther]]art auf einen Streiflicht-Kommentar der Süddeutschen Zeitung von September 2019, der sich ironisch mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien und vermeintlichen Fragen bei Nachdenkseiten befasste.<ref>Streiflicht-Kommentar der Süddeutschen Zeitung vom 14./15. September 2019</ref> (siehe Bild rechts) | | Die NachDenkSeiten wurden lange Zeit für ihre Seriösität geschätzt. Um 2014 jedoch begann im Zusammenhang mit Kommentaren über die „Mahnwachen für den Frieden“ die Anzahl antiamerikanisch und [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoretisch]] geprägter sowie wissenschaftskritischer Beiträge zu steigen. Heute bedienen die NachDenkSeiten sich in ihren Beiträgen beim Vokabular klassischer Verschwörungstheorien. So wird von „Kampfpresse“, „Kampagnenmedien“ sowie „Lückenpresse“ und „Lügenpresse“ gesprochen und gegenüber deutschen Medien ein pauschaler Manipulationsverdacht ausgesprochen. Dies ist ein zentrales Strukturmerkmal klassischer Medienverschwörungstheorien.<ref>Josef Holnburger – Nachrichten aus dem Paralleluniversum: Wie sich Verschwörungstheoretiker auf Facebook vernetzen, 7.6.2017</ref> Gleichzeitig reagierten Müller und die Nachdenkseiten mit zwei Artikeln sehr empfindlich nach humorloser [[Truther]]art auf einen Streiflicht-Kommentar der Süddeutschen Zeitung von September 2019, der sich ironisch mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien und vermeintlichen Fragen bei Nachdenkseiten befasste.<ref>Streiflicht-Kommentar der Süddeutschen Zeitung vom 14./15. September 2019</ref> (siehe Bild rechts) |