Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
236 Bytes hinzugefügt ,  01:06, 16. Nov. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
[[image:Wojciech Brozek Todd Graber.jpg|Fälschungsnachweis: das Profilphoto des Phantoms Wojciech Brozek, der mit Adam Kamiński die Verbreitung eines Fake über Facebook betrieb, stimmt genau mit dem Bild eines [https://www.linkedin.com/in/todd-graber-b49242a Todd Graber aus New York] überein, dessen Bild entwendet wurde|360px|thumb]]
 
[[image:Wojciech Brozek Todd Graber.jpg|Fälschungsnachweis: das Profilphoto des Phantoms Wojciech Brozek, der mit Adam Kamiński die Verbreitung eines Fake über Facebook betrieb, stimmt genau mit dem Bild eines [https://www.linkedin.com/in/todd-graber-b49242a Todd Graber aus New York] überein, dessen Bild entwendet wurde|360px|thumb]]
 
[[image:Rubikon Faelschung April-Mai 2020.jpg|von russischen Hackern gefälschte Webseite, die von Rubikon nicht als Fake erkannt wurde|360px|thumb]]
 
[[image:Rubikon Faelschung April-Mai 2020.jpg|von russischen Hackern gefälschte Webseite, die von Rubikon nicht als Fake erkannt wurde|360px|thumb]]
   
'''Rubikon News''' ist ein im April 2017 online geschalteter Internetblog, der laut Selbstdarstellung ein ''"Magazin für die kritische Masse"'' sein will: ''"Wir berichten über das, was in den Massenmedien nicht zu finden ist"''. Der Sitz von Rubikon News ist Mainz am Rhein. Zurzeit existiert kein Wikipedia-Eintrag. Sowohl die Süddeutsche Zeitung<ref>SZ.de: [https://www.sueddeutsche.de/politik/im-feindbild-vereint-falsch-aber-faszinierend-1.4903960 Im Feindbild vereint - Falsch, aber faszinierend], Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2020</ref> als auch Der Spiegel bezeichneten Rubikon als Querfront-Magazin. Zitat "Der Spiegel":
 
'''Rubikon News''' ist ein im April 2017 online geschalteter Internetblog, der laut Selbstdarstellung ein ''"Magazin für die kritische Masse"'' sein will: ''"Wir berichten über das, was in den Massenmedien nicht zu finden ist"''. Der Sitz von Rubikon News ist Mainz am Rhein. Zurzeit existiert kein Wikipedia-Eintrag. Sowohl die Süddeutsche Zeitung<ref>SZ.de: [https://www.sueddeutsche.de/politik/im-feindbild-vereint-falsch-aber-faszinierend-1.4903960 Im Feindbild vereint - Falsch, aber faszinierend], Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2020</ref> als auch Der Spiegel bezeichneten Rubikon als Querfront-Magazin. Zitat "Der Spiegel":
   Zeile 30: Zeile 29:  
Nach eigenen Angaben erfolgt die Finanzierung durch Spenden und Förderabonnements.
 
Nach eigenen Angaben erfolgt die Finanzierung durch Spenden und Förderabonnements.
    +
Im Oktober 2020 gab Rubikon bekannt, zweimal von Youtube verwarnt worden zu sein gegen die Regeln der privaten Firma verstossen zu haben, was eine zweiwöchige Sperre zur Folge hat. Rubikon spricht in diesem Fall fälschlich von Znesur.
 
== Herausgeber und Redaktion ==
 
== Herausgeber und Redaktion ==
 
Herausgegeben wird Rubikon von der im Handelsregister eingetragenen "Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gGmbH" in Mainz<ref>Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gGmbH, Rheinallee 19, D-55118 Mainz, Geschäftsführer: Jens Wernicke</ref>, als deren Geschäftsführer Jens Wernicke fungiert, der zugleich auch Redaktionsmitglied und Autor ist. Wernicke war zuvor Mitarbeiter von [[Daniele Ganser]]<ref>https://www.psiram.com/de/images/7/73/Siper_Jens_Wernicke.jpg</ref> sowie des Blogs [[NachDenkSeiten]], schrieb in der Vergangenheit für [[NEOPresse]] und wurde beispielsweise auch vom [[Ken Jebsen|Ken FM Blog]] interviewt. Über Wernicke sagte die ehemalige Rubikon-Autorin Gaby Weber: ''"Bei Jens Wernicke, der von den Nachdenkseiten kommt, laufen die Fäden zusammen."''<ref>https://neue-debatte.com/2017/04/18/die-wuerfel-sind-gefallen-im-gespraech-mit-gaby-weber-ueber-rubikon-news/</ref>
 
Herausgegeben wird Rubikon von der im Handelsregister eingetragenen "Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gGmbH" in Mainz<ref>Initiative zur Demokratisierung der Meinungsbildung gGmbH, Rheinallee 19, D-55118 Mainz, Geschäftsführer: Jens Wernicke</ref>, als deren Geschäftsführer Jens Wernicke fungiert, der zugleich auch Redaktionsmitglied und Autor ist. Wernicke war zuvor Mitarbeiter von [[Daniele Ganser]]<ref>https://www.psiram.com/de/images/7/73/Siper_Jens_Wernicke.jpg</ref> sowie des Blogs [[NachDenkSeiten]], schrieb in der Vergangenheit für [[NEOPresse]] und wurde beispielsweise auch vom [[Ken Jebsen|Ken FM Blog]] interviewt. Über Wernicke sagte die ehemalige Rubikon-Autorin Gaby Weber: ''"Bei Jens Wernicke, der von den Nachdenkseiten kommt, laufen die Fäden zusammen."''<ref>https://neue-debatte.com/2017/04/18/die-wuerfel-sind-gefallen-im-gespraech-mit-gaby-weber-ueber-rubikon-news/</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü