Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
315 Bytes entfernt ,  13:50, 31. Okt. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:     
Aktuell (2012) gibt es vier globale Temperaturdatensätze (HadCRU, GISS, NOAA, und BEST), die auf meteorologischen Temperaturdaten beruhen. Hinzu kommen zwei Datensätze (RSS, UAH), die auf Satellitenmessungen im Mikrowellenbereich beruhen. Die globalen Trends dieser Datensätze ähneln sich sehr und zeigen eine globale Erwärmung von ca. 0,15&nbsp;°C/Dekade innerhalb der letzten 40&nbsp;Jahre. Korrigiert man diese Datensätze um ihren Anteil natürlicher Variablität (ENSO, Vulkane, Sonne), auf den jeder Datensatz anders reagiert, so ist der verbleibende und somit bereinigte Erwärmungstrend der letzten 40&nbsp;Jahre aller Datensätze praktisch identisch. Satellitendatensätze etwa reagieren stärker auf ENSO, da die untere Atmosphäre, die sie eigentlich messen, sich bei ENSO-Ereignissen schneller und weitflächiger erwärmt oder abkühlt.<ref>http://www.scienceblogs.de/primaklima/2012/01/der-neueste-globale-gletscherreport-des-wgms-ist-raus.php</ref>
 
Aktuell (2012) gibt es vier globale Temperaturdatensätze (HadCRU, GISS, NOAA, und BEST), die auf meteorologischen Temperaturdaten beruhen. Hinzu kommen zwei Datensätze (RSS, UAH), die auf Satellitenmessungen im Mikrowellenbereich beruhen. Die globalen Trends dieser Datensätze ähneln sich sehr und zeigen eine globale Erwärmung von ca. 0,15&nbsp;°C/Dekade innerhalb der letzten 40&nbsp;Jahre. Korrigiert man diese Datensätze um ihren Anteil natürlicher Variablität (ENSO, Vulkane, Sonne), auf den jeder Datensatz anders reagiert, so ist der verbleibende und somit bereinigte Erwärmungstrend der letzten 40&nbsp;Jahre aller Datensätze praktisch identisch. Satellitendatensätze etwa reagieren stärker auf ENSO, da die untere Atmosphäre, die sie eigentlich messen, sich bei ENSO-Ereignissen schneller und weitflächiger erwärmt oder abkühlt.<ref>http://www.scienceblogs.de/primaklima/2012/01/der-neueste-globale-gletscherreport-des-wgms-ist-raus.php</ref>
  −
==Konzept der globalen Abkühlung==
  −
[[image:Werner Kirstein AZK 2018.jpg|[[Werner Kirstein]] bei der [[AZK]] von [[Ivo Sasek]] 2018|300px|thumb]]
  −
Einige Anhänger der Klimalüge-Ansichten sprechen auch von einer ''globalen Abkühlung'' (Global Cooling nach [[Ernst Georg Beck]]), die der Erde bevorstehe und behaupten, dass die Durchschnittstemperaturen weltweit sänken.<ref>http://www.aps.org/units/fps/newsletters/200807/monckton.cfm</ref> Hierbei stützen sie sich auf ausgesuchte Messorte und Messdaten kurzer Zeiträume.
  −
  −
Relativ populär ist insbesondere die Ansicht, dass es seit 1998 eine Abkühlungsphase gäbe.
  −
  −
Zu diesem Personenkreis gehört auch der emeritierte Geograph [[Werner Kirstein]] vom ''Institut für Geographie der Universität Leipzig'' (Zitat: "Wir erleben jetzt auch sehr wahrscheinlich den Beginn einer neuen Kaltzeit. Viele Geologen sind sich da ganz sicher. Der ganze Schwindel der Erwärmung ist ja auch durch Klima-Gate aufgeflogen.")<ref>..'' In Wirklichkeit befinden wir uns aber in einer Warmzeit. Warmzeiten und Kaltzeiten haben sich schon immer ohne Einfluss des Menschen abgewechselt. Man hat inzwischen nachweisen können, dass es in Wirklichkeit umgekehrt ist: Nach einem Temperaturanstieg steigen die CO2-Konzentrationen, nicht umgekehrt. Wenn es wärmer wird, geben die Ozeane nämlich mehr CO2 ab. Wird es kälter, speichern sie mehr. Wir erleben jetzt auch sehr wahrscheinlich den Beginn einer neuen Kaltzeit. Viele Geologen sind sich da ganz sicher. Der ganze Schwindel der Erwärmung ist ja auch durch Klima-Gate aufgeflogen...Ich selbst habe mit über 300 Kollegen einen offenen Brief an Kanzlerin Angela Merkel geschrieben, in dem wir sie aufgefordert haben, von der Pseudoreligion des anthropogenen Klimawandels abzulassen..''</ref>. Kirstein glaubt an seit zehn Jahren abnehmende "globale Lufttemperaturen". Seine Angaben werden von der amerikanischen GISS-Datenreihe, der englischen HADCRU-Datenreihe sowie den UAH- und RSS-Satellitendaten widerlegt. Auch sei Grönland im&nbsp;11. und 12.&nbsp;Jahrhundert "zu großen Teilen eisfrei" gewesen. Eisbohrkerne aus Grönland widerlegen Kirsteins Behauptungen allerdings auf einfache Weise. Kirstein behauptet auch dass ''“Die Mehrheit der Wissenschaftler glaubt, dass Temperatur und CO2 nur zufällig korrelieren”'', was sich aber ebenfalls durch Eisbohrkerne aus der Antarktis widerlegen lässt.
  −
  −
Seine Ansichten werden auch als DVD über die dem [[Esoterik]]-[[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheorienbereich]] zuzuordnende Internetplattform [[NuoViso]] von Frank Höfer verkauft, die ihn interviewte.<ref>http://www.scienceblogs.de/primaklima/2010/10/klimaschmock-september-2010-professor-kirstein-und-die-uni-leipzig.php</ref> Kirstein war auch Vortragsredner auf der Propagandaveranstaltung [[AZK]] des Schweizer Sektenführers [[Ivo Sasek]].
  −
   
==Die Kritiker und Leugner der Globalen Erderwärmung==
 
==Die Kritiker und Leugner der Globalen Erderwärmung==
 
[[image:Donald Trump Erderwärmung.jpg|Twitter-Nachricht des Klimaleugners und republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald J. Trump, nach der die globale Klimaerwärmung eine chinesische Erfindung sei, um der US-amerikanischen Wirtschaft zu schaden|400px|thumb]]  
 
[[image:Donald Trump Erderwärmung.jpg|Twitter-Nachricht des Klimaleugners und republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald J. Trump, nach der die globale Klimaerwärmung eine chinesische Erfindung sei, um der US-amerikanischen Wirtschaft zu schaden|400px|thumb]]  
Zeile 50: Zeile 39:     
In deutscher Sprache vertritt auch der Blog science-skeptikal.de die hier gemeinte Klimalüge. Der Blog wird von Rainer Feldhaus aus D-53721 Siegburg betrieben.<ref>www.science-skeptical.de/impressum/</ref> Der Blog verbreitet unter anderem Werbung für ein physikalisch unmögliches Scharlatanerievorhaben von [[Holger Schubart]] (siehe [[Neutrino Inc]]).<ref>Michael Krueger: Solarzellen waren gestern, Neutrinozellen sind die Zukunft, science-skeptical, 1. Mai 2018</ref>
 
In deutscher Sprache vertritt auch der Blog science-skeptikal.de die hier gemeinte Klimalüge. Der Blog wird von Rainer Feldhaus aus D-53721 Siegburg betrieben.<ref>www.science-skeptical.de/impressum/</ref> Der Blog verbreitet unter anderem Werbung für ein physikalisch unmögliches Scharlatanerievorhaben von [[Holger Schubart]] (siehe [[Neutrino Inc]]).<ref>Michael Krueger: Solarzellen waren gestern, Neutrinozellen sind die Zukunft, science-skeptical, 1. Mai 2018</ref>
   
==Finanzierung klimaskeptischer Positionen==
 
==Finanzierung klimaskeptischer Positionen==
 
Bis in die 1990er Jahre und zum Teil noch heute werden klimakritische Studien von Unternehmen aus der Kohle- und Erdölindustrie unterstützt. Mit ExxonMobil beteiligte sich ein Ölunternehmen aktiv an der Verbreitung von Skeptikerpositionen. Die ''Union of Concerned Scientists'' kam in einer Untersuchung zu dem Schluss, dass ExxonMobil mit einer langfristigen Strategie, die auch Irreführung und Fälschungen beinhaltet, dafür gesorgt hat, dass "wissenschaftliche Erkenntnisse verschleiert, Politiker, Medien und die Öffentlichkeit manipuliert und Maßnahmen zur Eindämmung von Emissionen verhindert wurden", wie die ''Financial Times Deutschland'' berichtet. Zwischen 1998 und 2005 hat ExxonMobil zu diesem Zweck mit ca. 16&nbsp;Mio. US-Dollar ein Netzwerk von&nbsp;43 scheinbar unabhängigen Organisationen unterstützt, welche in der Öffentlichkeit eine den Konzerninteressen dienende Verwirrung über den Stand der Klimaforschung stiften sollten. Auch der Zigarettenhersteller Philip Morris förderte ein Engagement gegen Forschungsergebnisse, die einen globalen Temperaturanstieg belegen.<ref>http://www.guardian.co.uk/environment/2006/sep/19/ethicalliving.g2</ref>
 
Bis in die 1990er Jahre und zum Teil noch heute werden klimakritische Studien von Unternehmen aus der Kohle- und Erdölindustrie unterstützt. Mit ExxonMobil beteiligte sich ein Ölunternehmen aktiv an der Verbreitung von Skeptikerpositionen. Die ''Union of Concerned Scientists'' kam in einer Untersuchung zu dem Schluss, dass ExxonMobil mit einer langfristigen Strategie, die auch Irreführung und Fälschungen beinhaltet, dafür gesorgt hat, dass "wissenschaftliche Erkenntnisse verschleiert, Politiker, Medien und die Öffentlichkeit manipuliert und Maßnahmen zur Eindämmung von Emissionen verhindert wurden", wie die ''Financial Times Deutschland'' berichtet. Zwischen 1998 und 2005 hat ExxonMobil zu diesem Zweck mit ca. 16&nbsp;Mio. US-Dollar ein Netzwerk von&nbsp;43 scheinbar unabhängigen Organisationen unterstützt, welche in der Öffentlichkeit eine den Konzerninteressen dienende Verwirrung über den Stand der Klimaforschung stiften sollten. Auch der Zigarettenhersteller Philip Morris förderte ein Engagement gegen Forschungsergebnisse, die einen globalen Temperaturanstieg belegen.<ref>http://www.guardian.co.uk/environment/2006/sep/19/ethicalliving.g2</ref>
Zeile 57: Zeile 45:     
Im Kohlebereich säte von 1989 bis 2002 gezielt eine "Global Climate Coalition" Zweifel an den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur globalen Erwärmung und platzierte Klimaskeptiker in öffentlichen medialen Diskussionen. Von der Zentrale des ''American Petroleum Institute'' wurde im April 1998 mit dem ehemaligen Klimaforscher [[Fred Singer]] an PR-Strategien gearbeitet, in der Öffentlichkeit gezielt Unsicherheit über den Stand der Klimaforschung zu verbreiten, um so Einfluss auf politische Entscheidungsträger zu nehmen. Die Firma ''Koch Industries'' (Sparte Erdölraffinerien und -pipelines sowie Papier- und Kunstdüngerfabriken, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Koch_Family_Foundations Wikipedia]) der Milliardäre David und Charles Koch unterstützten zwischen 1997 und 2008 mit fast 48&nbsp;Millionen US-Dollar ebenfalls die Arbeit von Gruppierungen, die die globale Erwärmung bzw. deren Ursachen leugnen.
 
Im Kohlebereich säte von 1989 bis 2002 gezielt eine "Global Climate Coalition" Zweifel an den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur globalen Erwärmung und platzierte Klimaskeptiker in öffentlichen medialen Diskussionen. Von der Zentrale des ''American Petroleum Institute'' wurde im April 1998 mit dem ehemaligen Klimaforscher [[Fred Singer]] an PR-Strategien gearbeitet, in der Öffentlichkeit gezielt Unsicherheit über den Stand der Klimaforschung zu verbreiten, um so Einfluss auf politische Entscheidungsträger zu nehmen. Die Firma ''Koch Industries'' (Sparte Erdölraffinerien und -pipelines sowie Papier- und Kunstdüngerfabriken, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Koch_Family_Foundations Wikipedia]) der Milliardäre David und Charles Koch unterstützten zwischen 1997 und 2008 mit fast 48&nbsp;Millionen US-Dollar ebenfalls die Arbeit von Gruppierungen, die die globale Erwärmung bzw. deren Ursachen leugnen.
   
===Beispiel Heartland Institute===
 
===Beispiel Heartland Institute===
 
2012 stellten Blogger Dokumente des konservativen und libertarian US-Thinktanks [http://en.wikipedia.org/wiki/Heartland_Institute "Heartland Institute" (Chicago)] ins Netz ("Confidential Memo: 2012 Heartland Climate Strategy”), die eine Finanzierung von Klimaskeptikern und Einzelheiten dazu sowie die Geldgeber belegen. Unbekannte Anrufer gaben sich offenbar als Insider des Heartland Institute aus und nannten eine Emailadressänderung, um per Email an die Dokumente zu gelangen.<ref>http://scienceblogs.com/gregladen/2012/02/heartlandgate_anti-science_ins.php</ref> (eines der Dokumente: [http://scienceblogs.com/gregladen/2012%20Climate%20Strategy%20%283%29.pdf]). Das ''Heartland Institute'' setzt sich als Lobby für freie Märkte und gegen staatliche Einmischung ein und fördert Bemühungen der Klimaskeptiker. Zu den Spendern gehören der Tabakkonzern Altria ("Marlboro"), der Pharmahersteller GlaxoSmithKline (GSK), die Stiftung des Autoproduzenten General Motors, Microsoft sowie einer der beiden bereits genannten Koch-Milliardäre.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/vertrauliche-akten-veroeffentlicht-die-geldquellen-der-klimaskeptiker-1.1287309 Christopher Schrader: Die Geldquellen der Klimaskeptiker - Blogger stellen Dokumente eines konservativen US-Thinktanks ins Netz, der den Klimawandel leugnet. Zu seinen Spendern gehören namhafte Unternehmen und Tea-Party-Sympathisanten.] Süddeutsche Zeitung, 17.&nbsp;Februar 2012</ref> Nach Angaben des ''Heartland Institute'' seien die veröffentlichten Dokumente Fälschungen. Andererseits wurde vom Institute verbreitet, dass Dokumente "gestohlen" worden seien. Veröffentlichende Blogger wurden über Anwälte aufgefordert, die Dokumente nicht weiter zu veröffentlichen.<ref>http://littlegreenfootballs.com/article/39944_Climate_Change_Denial_Front_Group_Heartland_Institute_Sends_Emails_to_Bloggers_Threatening_Legal_Action</ref><ref>http://scienceblogs.com/gregladen/2012/02/i_just_got_an_email_from_the_h.php</ref> Laut New York Times unternehme das Heartland Institute insbesondere den Versuch, auf den Schulunterricht zur Klimaerwärmung Einfluss zu nehmen sowie die Aktivitäten eines "Nongovernmental International Panel on Climate Change" (einer Klimaskeptikerorganisation) zu finanzieren.<ref>http://www.nytimes.com/2012/02/16/science/earth/in-heartland-institute-leak-a-plan-to-discredit-climate-teaching.html?_r=1&ref=science&pagewanted=all#h</ref> Später erklärte der US-Klimaforscher Peter Gleick, sich die Dokumente unter falschem Namen besorgt zu haben. Er entschuldigte sich und erklärte zu seiner Verteidigung, er sei frustriert gewesen "über die anhaltenden Versuche - oft anonym, gut finanziert und koordiniert - die Klimaforschung und -forscher zu attackieren".
 
2012 stellten Blogger Dokumente des konservativen und libertarian US-Thinktanks [http://en.wikipedia.org/wiki/Heartland_Institute "Heartland Institute" (Chicago)] ins Netz ("Confidential Memo: 2012 Heartland Climate Strategy”), die eine Finanzierung von Klimaskeptikern und Einzelheiten dazu sowie die Geldgeber belegen. Unbekannte Anrufer gaben sich offenbar als Insider des Heartland Institute aus und nannten eine Emailadressänderung, um per Email an die Dokumente zu gelangen.<ref>http://scienceblogs.com/gregladen/2012/02/heartlandgate_anti-science_ins.php</ref> (eines der Dokumente: [http://scienceblogs.com/gregladen/2012%20Climate%20Strategy%20%283%29.pdf]). Das ''Heartland Institute'' setzt sich als Lobby für freie Märkte und gegen staatliche Einmischung ein und fördert Bemühungen der Klimaskeptiker. Zu den Spendern gehören der Tabakkonzern Altria ("Marlboro"), der Pharmahersteller GlaxoSmithKline (GSK), die Stiftung des Autoproduzenten General Motors, Microsoft sowie einer der beiden bereits genannten Koch-Milliardäre.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/vertrauliche-akten-veroeffentlicht-die-geldquellen-der-klimaskeptiker-1.1287309 Christopher Schrader: Die Geldquellen der Klimaskeptiker - Blogger stellen Dokumente eines konservativen US-Thinktanks ins Netz, der den Klimawandel leugnet. Zu seinen Spendern gehören namhafte Unternehmen und Tea-Party-Sympathisanten.] Süddeutsche Zeitung, 17.&nbsp;Februar 2012</ref> Nach Angaben des ''Heartland Institute'' seien die veröffentlichten Dokumente Fälschungen. Andererseits wurde vom Institute verbreitet, dass Dokumente "gestohlen" worden seien. Veröffentlichende Blogger wurden über Anwälte aufgefordert, die Dokumente nicht weiter zu veröffentlichen.<ref>http://littlegreenfootballs.com/article/39944_Climate_Change_Denial_Front_Group_Heartland_Institute_Sends_Emails_to_Bloggers_Threatening_Legal_Action</ref><ref>http://scienceblogs.com/gregladen/2012/02/i_just_got_an_email_from_the_h.php</ref> Laut New York Times unternehme das Heartland Institute insbesondere den Versuch, auf den Schulunterricht zur Klimaerwärmung Einfluss zu nehmen sowie die Aktivitäten eines "Nongovernmental International Panel on Climate Change" (einer Klimaskeptikerorganisation) zu finanzieren.<ref>http://www.nytimes.com/2012/02/16/science/earth/in-heartland-institute-leak-a-plan-to-discredit-climate-teaching.html?_r=1&ref=science&pagewanted=all#h</ref> Später erklärte der US-Klimaforscher Peter Gleick, sich die Dokumente unter falschem Namen besorgt zu haben. Er entschuldigte sich und erklärte zu seiner Verteidigung, er sei frustriert gewesen "über die anhaltenden Versuche - oft anonym, gut finanziert und koordiniert - die Klimaforschung und -forscher zu attackieren".
   
===Beispiel: ExxonMobil===
 
===Beispiel: ExxonMobil===
 
Mineralölkonzerne, Steinkohleindustrie und verwandte Wirtschaftszweige und insbesondere der US-amerikanische Konzern ExxonMobil finanzieren PR-Firmen, bestimmte "Institute" und Einzelpersonen zum Zweck der Beeinflussung der öffentlichen Meinung zum Thema Global Climate Change (GCC).<ref>http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2006/sep/26/comment.oil</ref><ref>http://www.independent.co.uk/news/world/europe/exxon-spends-millions-to-cast-doubt-on-warming-427404.html</ref><ref>http://www.ucsusa.org/news/press_release/ExxonMobil-GlobalWarming-tobacco.html</ref><ref>http://www.sourcewatch.org/index.php?title=Exxon#Lobbying</ref><ref>http://www.exxonsecrets.org/</ref><ref>http://www.democracynow.org/2006/3/24/irs_audited_greenpeace_at_request_of</ref><ref>http://www.factcheck.org/article395.html</ref> Die finanzielle Unterstützung erfolgt auch nachträglich, wie im Fall von Personen aus dem "environment" der ehemaligen Bush-Regierung.<ref>http://www.marketwatch.com/story/exxon-mobil-hires-former-bush-environment-aide?source=blq%2Fyhoo&siteid=yhoo&dist=yhoo</ref> ExxonMobil gibt dies selbst auch zu.<ref>http://www.msnbc.msn.com/id/16593606/</ref><ref>http://uk.reuters.com/article/idUKN2328446120080523</ref><ref>http://members.greenpeace.org/blog/exxonsecrets/2009/05/26/exxon_admits_2008_funding_of_global_warm</ref>
 
Mineralölkonzerne, Steinkohleindustrie und verwandte Wirtschaftszweige und insbesondere der US-amerikanische Konzern ExxonMobil finanzieren PR-Firmen, bestimmte "Institute" und Einzelpersonen zum Zweck der Beeinflussung der öffentlichen Meinung zum Thema Global Climate Change (GCC).<ref>http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2006/sep/26/comment.oil</ref><ref>http://www.independent.co.uk/news/world/europe/exxon-spends-millions-to-cast-doubt-on-warming-427404.html</ref><ref>http://www.ucsusa.org/news/press_release/ExxonMobil-GlobalWarming-tobacco.html</ref><ref>http://www.sourcewatch.org/index.php?title=Exxon#Lobbying</ref><ref>http://www.exxonsecrets.org/</ref><ref>http://www.democracynow.org/2006/3/24/irs_audited_greenpeace_at_request_of</ref><ref>http://www.factcheck.org/article395.html</ref> Die finanzielle Unterstützung erfolgt auch nachträglich, wie im Fall von Personen aus dem "environment" der ehemaligen Bush-Regierung.<ref>http://www.marketwatch.com/story/exxon-mobil-hires-former-bush-environment-aide?source=blq%2Fyhoo&siteid=yhoo&dist=yhoo</ref> ExxonMobil gibt dies selbst auch zu.<ref>http://www.msnbc.msn.com/id/16593606/</ref><ref>http://uk.reuters.com/article/idUKN2328446120080523</ref><ref>http://members.greenpeace.org/blog/exxonsecrets/2009/05/26/exxon_admits_2008_funding_of_global_warm</ref>
   
==Globale Temperaturverläufe auf der Erde==
 
==Globale Temperaturverläufe auf der Erde==
 
[[image:klimadaten.jpg|left|thumb]]
 
[[image:klimadaten.jpg|left|thumb]]
Zeile 69: Zeile 54:  
In den seit der Industrialisierung vergangenen Jahrzehnten ist weltweit ein allmählicher Anstieg der Durchschnittstemperatur am Erdboden, in der erdnahen Atmosphäre und in den Weltmeeren zu beobachten. Dabei kam es jedoch nicht zu einem kontinuierlichen, stetigen Anstieg der globalen Temperatur, vielmehr zeigten sich auch Phasen einer Abkühlung, etwa zwischen 1940 und 1975. Nach aktuellen Berechnungen und Prognosen ist eine zukünftige Erwärmung auf langfristige Sicht sehr wahrscheinlich. Ursachen sind natürliche Faktoren (Aktivität der Sonne, Vulkanismus, Meeresströmungen, El Niño und La Nina ...) und durch den Menschen mitverursachte Faktoren wie der Anstieg der CO<sub><small>2</small></sub>-Konzentrationen in der Erdatmosphäre. Die wahrscheinlichen Ursachen des aktuellen Anstiegs der Globaltemperaturen liegen nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Verständnis in der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch menschliches (anthropogenes) Einwirken auf die Atmosphärenzusammensetzung (greenhouse gases, GHG) und andere klimarelevante Faktoren wie Abholzungen und landwirtschaftliche Nutzung.<br>
 
In den seit der Industrialisierung vergangenen Jahrzehnten ist weltweit ein allmählicher Anstieg der Durchschnittstemperatur am Erdboden, in der erdnahen Atmosphäre und in den Weltmeeren zu beobachten. Dabei kam es jedoch nicht zu einem kontinuierlichen, stetigen Anstieg der globalen Temperatur, vielmehr zeigten sich auch Phasen einer Abkühlung, etwa zwischen 1940 und 1975. Nach aktuellen Berechnungen und Prognosen ist eine zukünftige Erwärmung auf langfristige Sicht sehr wahrscheinlich. Ursachen sind natürliche Faktoren (Aktivität der Sonne, Vulkanismus, Meeresströmungen, El Niño und La Nina ...) und durch den Menschen mitverursachte Faktoren wie der Anstieg der CO<sub><small>2</small></sub>-Konzentrationen in der Erdatmosphäre. Die wahrscheinlichen Ursachen des aktuellen Anstiegs der Globaltemperaturen liegen nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Verständnis in der Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch menschliches (anthropogenes) Einwirken auf die Atmosphärenzusammensetzung (greenhouse gases, GHG) und andere klimarelevante Faktoren wie Abholzungen und landwirtschaftliche Nutzung.<br>
 
Nach Angaben von Keenlyside, Latif und anderen Klimatologen aus dem Jahr 2008 sei allerdings eine Seitwärtsbewegung der Globaltemperatur in der nächsten Dekade aufgrund natürlicher Ursachen wahrscheinlich, die im Zusammenhang mit der "Atlantischen Multidekaden Oszillation" (AMO, eine Intensitätsschwankung von Meeresströmungen im Nordatlantik) steht<ref>N. S. Keenlyside, M. Latif, J. Jungclaus, L. Kornblueh & E. Roeckner: Advancing decadal-scale climate prediction in the North Atlantic sector. Nature, Heft 453, 84-88 doi:10.1038/nature06921. 8. Mai 2008</ref> (siehe das Wetterjournal-Blog vom 22.&nbsp;Dezember 2009[http://wetterjournal.wordpress.com/2009/12/22/wieder-kalte-winter/]).<br>
 
Nach Angaben von Keenlyside, Latif und anderen Klimatologen aus dem Jahr 2008 sei allerdings eine Seitwärtsbewegung der Globaltemperatur in der nächsten Dekade aufgrund natürlicher Ursachen wahrscheinlich, die im Zusammenhang mit der "Atlantischen Multidekaden Oszillation" (AMO, eine Intensitätsschwankung von Meeresströmungen im Nordatlantik) steht<ref>N. S. Keenlyside, M. Latif, J. Jungclaus, L. Kornblueh & E. Roeckner: Advancing decadal-scale climate prediction in the North Atlantic sector. Nature, Heft 453, 84-88 doi:10.1038/nature06921. 8. Mai 2008</ref> (siehe das Wetterjournal-Blog vom 22.&nbsp;Dezember 2009[http://wetterjournal.wordpress.com/2009/12/22/wieder-kalte-winter/]).<br>
 
+
==Konzept der globalen Abkühlung==
==Globale Abkühlung statt globale Erwärmung?==
   
[[image:Abkuehlung1.jpg|Beispiel: Ausgesuchter Zeitraum|300px|thumb]]
 
[[image:Abkuehlung1.jpg|Beispiel: Ausgesuchter Zeitraum|300px|thumb]]
Immer wieder werden Diagramme und andere Daten (beispielsweise Wetterereignisse) argumentativ ins Spiel gebracht, die eine Abkühlung beweisen sollen. Dabei sind folgende Vorgehensweisen zu beobachten:
+
[[image:Werner Kirstein AZK 2018.jpg|[[Werner Kirstein]] bei der [[AZK]] von [[Ivo Sasek]] 2018|300px|thumb]]
 +
Einige Anhänger der Klimalüge-Ansichten sprechen auch von einer ''globalen Abkühlung'' (Global Cooling nach [[Ernst Georg Beck]]), die der Erde bevorstehe und behaupten, dass die Durchschnittstemperaturen weltweit sänken.<ref>http://www.aps.org/units/fps/newsletters/200807/monckton.cfm</ref> Hierbei stützen sie sich auf ausgesuchte Messorte und Messdaten kurzer Zeiträume. Immer wieder werden Diagramme und andere Daten (beispielsweise Wetterereignisse) argumentativ ins Spiel gebracht, die eine Abkühlung beweisen sollen. Dabei sind folgende Vorgehensweisen zu beobachten:
 
*Es werden im Sinne eines "cherry picking" Temperaturverläufe an ausgesuchten Orten präsentiert, an denen es zu einer Abkühlung kam. Genauso wäre es auch prinzipiell möglich, Temperaturverläufe von Orten zu präsentieren, an denen es einen markanteren positiven Trend des Temperaturverlaufs gab, als er in der Darstellung der globalen Temperatur der Erdoberfläche erkennbar ist.
 
*Es werden im Sinne eines "cherry picking" Temperaturverläufe an ausgesuchten Orten präsentiert, an denen es zu einer Abkühlung kam. Genauso wäre es auch prinzipiell möglich, Temperaturverläufe von Orten zu präsentieren, an denen es einen markanteren positiven Trend des Temperaturverlaufs gab, als er in der Darstellung der globalen Temperatur der Erdoberfläche erkennbar ist.
 
*Es werden Zeiträume herangezogen, zu denen es zu einem Absinken der globalen Temperatur der Erdoberfläche kam. Etwa der Zeitraum 1940-1975 oder die Jahre ab 1998, einem "El Nino-Jahr", oder die Jahre 2008-2009.
 
*Es werden Zeiträume herangezogen, zu denen es zu einem Absinken der globalen Temperatur der Erdoberfläche kam. Etwa der Zeitraum 1940-1975 oder die Jahre ab 1998, einem "El Nino-Jahr", oder die Jahre 2008-2009.
 
*Bezüge zum Wetter, die jedoch kaum Relevanz für eine Betrachtung des Klimas haben.
 
*Bezüge zum Wetter, die jedoch kaum Relevanz für eine Betrachtung des Klimas haben.
   −
Aber auch engagiert auftretende Befürworter der Hypothese einer aktuellen anthropogenen Klimaänderung (Gruppen wie Einzelpersonen) verweisen zuweilen auf Wetterereignisse oder selektierte Daten, um den eigenen Standpunkt plausibler erscheinen zu lassen.
+
Relativ populär ist insbesondere die Ansicht, dass es seit 1998 eine Abkühlungsphase gäbe.
 +
 
 +
Zu diesem Personenkreis gehört auch der emeritierte Geograph [[Werner Kirstein]] vom ''Institut für Geographie der Universität Leipzig'' (Zitat: "Wir erleben jetzt auch sehr wahrscheinlich den Beginn einer neuen Kaltzeit. Viele Geologen sind sich da ganz sicher. Der ganze Schwindel der Erwärmung ist ja auch durch Klima-Gate aufgeflogen.")<ref>..'' In Wirklichkeit befinden wir uns aber in einer Warmzeit. Warmzeiten und Kaltzeiten haben sich schon immer ohne Einfluss des Menschen abgewechselt. Man hat inzwischen nachweisen können, dass es in Wirklichkeit umgekehrt ist: Nach einem Temperaturanstieg steigen die CO2-Konzentrationen, nicht umgekehrt. Wenn es wärmer wird, geben die Ozeane nämlich mehr CO2 ab. Wird es kälter, speichern sie mehr. Wir erleben jetzt auch sehr wahrscheinlich den Beginn einer neuen Kaltzeit. Viele Geologen sind sich da ganz sicher. Der ganze Schwindel der Erwärmung ist ja auch durch Klima-Gate aufgeflogen...Ich selbst habe mit über 300 Kollegen einen offenen Brief an Kanzlerin Angela Merkel geschrieben, in dem wir sie aufgefordert haben, von der Pseudoreligion des anthropogenen Klimawandels abzulassen..''</ref>. Kirstein glaubt an seit zehn Jahren abnehmende "globale Lufttemperaturen". Seine Angaben werden von der amerikanischen GISS-Datenreihe, der englischen HADCRU-Datenreihe sowie den UAH- und RSS-Satellitendaten widerlegt. Auch sei Grönland im&nbsp;11. und 12.&nbsp;Jahrhundert "zu großen Teilen eisfrei" gewesen. Eisbohrkerne aus Grönland widerlegen Kirsteins Behauptungen allerdings auf einfache Weise. Kirstein behauptet auch dass ''“Die Mehrheit der Wissenschaftler glaubt, dass Temperatur und CO2 nur zufällig korrelieren”'', was sich aber ebenfalls durch Eisbohrkerne aus der Antarktis widerlegen lässt.
    +
Seine Ansichten werden auch als DVD über die dem [[Esoterik]]-[[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheorienbereich]] zuzuordnende Internetplattform [[NuoViso]] von Frank Höfer verkauft, die ihn interviewte.<ref>http://www.scienceblogs.de/primaklima/2010/10/klimaschmock-september-2010-professor-kirstein-und-die-uni-leipzig.php</ref> Kirstein war auch Vortragsredner auf der Propagandaveranstaltung [[AZK]] des Schweizer Sektenführers [[Ivo Sasek]].
 
==Pause bei der Erderwärmung seit 1998?==
 
==Pause bei der Erderwärmung seit 1998?==
 
[[image:spiegel2.jpg|Diagramm aus Zeitschrift Spiegel, das einen negativen Trend belegen soll|300px|left|thumb]]
 
[[image:spiegel2.jpg|Diagramm aus Zeitschrift Spiegel, das einen negativen Trend belegen soll|300px|left|thumb]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü