Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.191 Bytes hinzugefügt ,  21:50, 29. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
[[Datei:Theaflavin Extract.jpg|mini|Extrakt aus Schwarzem Tee. Dieser ist reich an sog. Theaflavinen.]]
 
[[Datei:Theaflavin Extract.jpg|mini|Extrakt aus Schwarzem Tee. Dieser ist reich an sog. Theaflavinen.]]
 
Grüner Tee enthält [[Polyphenole]], insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), Quercetin und [[Chlorogensäure]] sowie Koffein. Die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Grünen Tees werden dem Epigallocatechingallat zugeschrieben. Die Polyphenole insgesamt verleihen (neben dem Alkaloid Koffein) dem Tee seinen bitteren Geschmack. Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe (Tannine) als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser. Es werden die gleichen gesundheitlichen Wirkungen wie für die [[Polyphenole]] insgesamt beansprucht.
 
Grüner Tee enthält [[Polyphenole]], insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG), Quercetin und [[Chlorogensäure]] sowie Koffein. Die meisten gesundheitsfördernden Wirkungen des Grünen Tees werden dem Epigallocatechingallat zugeschrieben. Die Polyphenole insgesamt verleihen (neben dem Alkaloid Koffein) dem Tee seinen bitteren Geschmack. Grüner Tee enthält mehr Gerbstoffe (Tannine) als schwarzer Tee. Deshalb schmeckt er herber als dieser. Es werden die gleichen gesundheitlichen Wirkungen wie für die [[Polyphenole]] insgesamt beansprucht.
 +
 +
Tee hat - von Natur aus - in der Trockensubstanz die höchsten Aluminium-Gehalte aller Lebensmittel. Auch wenn die Gefahren von [[Aluminium]] in der Nahrung übertrieben dargestellt werden, sollte man aus Vorsorgegründen möglichst wenig davon zu sich nehmen. Auch andere Metalle wie etwa Eisen, sind in höherer Konzentration im Tee enthalten. Ebenso enthält Tee von Natur aus relativ viel Fluorid. Hoher Teekonsum kann zu Knochenschädigungen durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Fluorose Fluorose] führen.<ref>http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/raetselhafter-patient-it-s-tea-time-a-891334.html</ref>. Da Fluor sehr ut wasserlöslich ist, werden sich im Extrakt besonders große Mengen davon finden.
    
==Behauptete gesundheitliche Wirkungen==
 
==Behauptete gesundheitliche Wirkungen==
Zeile 45: Zeile 47:  
Eine Sichtung verschiedener Studien durch Chung Yang et.al. „Chemical Research in Toxicology“ zeigte, dass beim Genuss von mehr als zehn Tassen grünen Tees am Tag Leber- und Nierenschäden auftreten können, da zu hohe Dosen an Polyphenolen toxisch wirken.<ref>[http://pubs.acs.org/cgi-bin/sample.cgi/crtoec/2007/20/i04/html/tx7000515.html Lambert JD et.al., ''Possible Controversy over Dietary Polyphenols: Benefits vs Risks'', in ''Chemical Research in Toxicology'', 20/2007, S.&nbsp;583–5.]</ref> Eine toxische Dosis könnte bereits mit der Einnahme der Kapseln erreicht werden.<ref>[https://www.verbraucherzentrale.de/die-dosis-macht-das-gift die-dosis-macht-das-gift]</ref>
 
Eine Sichtung verschiedener Studien durch Chung Yang et.al. „Chemical Research in Toxicology“ zeigte, dass beim Genuss von mehr als zehn Tassen grünen Tees am Tag Leber- und Nierenschäden auftreten können, da zu hohe Dosen an Polyphenolen toxisch wirken.<ref>[http://pubs.acs.org/cgi-bin/sample.cgi/crtoec/2007/20/i04/html/tx7000515.html Lambert JD et.al., ''Possible Controversy over Dietary Polyphenols: Benefits vs Risks'', in ''Chemical Research in Toxicology'', 20/2007, S.&nbsp;583–5.]</ref> Eine toxische Dosis könnte bereits mit der Einnahme der Kapseln erreicht werden.<ref>[https://www.verbraucherzentrale.de/die-dosis-macht-das-gift die-dosis-macht-das-gift]</ref>
   −
Wissenschaftler der Universität Erlangen fanden 2013 heraus, dass einige Inhaltstoffe des Grünen Tees die Resorption eines bestimmten Herzmedikaments (hier der Betablocker Nadolol) um 85 Prozent reduzieren. Ein ähnlich starker Wirkungsverlust bei anderen Medikamenten war nicht auszuschließen und soll noch untersucht werden. Es wurde geraten, zumindest bei Einnahme von ''Nadolol'' auf den Konsum von Grünem Tee zu verzichten.<ref>[http://www.izi.rrze.uni-erlangen.de/aktuelles/index.shtml/1725 Grüner Tee beeinflusst Medikamentenwirkung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 23. Januar 2014]</ref><ref>[http://www.nature.com/clpt/journal/vaop/naam/abs/clpt2013241a.html Misaka S, Yatabe J, Müller F: ''Green tea ingestion greatly reduces plasma concentrations of nadolol in healthy subjects.''] Clinical Pharmacology & Therapeutics, 13. Januar 2014; doi: 10.1038/clpt.2013.241</ref>
+
Wissenschaftler der Universität Erlangen fanden 2013 heraus, dass einige Inhaltstoffe des Grünen Tees die Resorption eines bestimmten Herzmedikaments (hier der Betablocker ''Nadolol'') um 85 Prozent reduzieren. Ein ähnlich starker Wirkungsverlust bei anderen Medikamenten war nicht auszuschließen und soll noch untersucht werden. Es wurde geraten, zumindest bei Einnahme von ''Nadolol'' auf den Konsum von Grünem Tee zu verzichten.<ref>[http://www.izi.rrze.uni-erlangen.de/aktuelles/index.shtml/1725 Grüner Tee beeinflusst Medikamentenwirkung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 23. Januar 2014]</ref><ref>[http://www.nature.com/clpt/journal/vaop/naam/abs/clpt2013241a.html Misaka S, Yatabe J, Müller F: ''Green tea ingestion greatly reduces plasma concentrations of nadolol in healthy subjects.''] Clinical Pharmacology & Therapeutics, 13. Januar 2014; doi: 10.1038/clpt.2013.241</ref>
    
Die Stiftung Warentest veröffentlichte 2006 Untersuchungsergebnisse, nach denen besonders aus Japan stammende Tees teils erhebliche Pestizidbelastungen aufwiesen.<ref>http://www.test.de/themen/essen-trinken/test/Gruener-Tee-Pestizide-in-japanischem-Tee-1390145-1387323/</ref>
 
Die Stiftung Warentest veröffentlichte 2006 Untersuchungsergebnisse, nach denen besonders aus Japan stammende Tees teils erhebliche Pestizidbelastungen aufwiesen.<ref>http://www.test.de/themen/essen-trinken/test/Gruener-Tee-Pestizide-in-japanischem-Tee-1390145-1387323/</ref>
Zeile 55: Zeile 57:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5543
+
*Pharmazeutische Zeitung: [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5543 Theaninforschung - Tee gegen den Lärm der Welt] 17/2008
*http://help.orf.at/stories/2815132
+
*ORF: [http://help.orf.at/stories/2815132 Grüner Tee schlechter als sein Ruf] 22.12.2016
*http://www.stern.de/gesundheit/matcha-tee--diese-wirkung-hat-er-auf-die-gesundheit-6576060.html
+
*Stern: [http://www.stern.de/gesundheit/matcha-tee--diese-wirkung-hat-er-auf-die-gesundheit-6576060.html Tatsache oder Trugschluss - Ist Matcha-Tee wirklich so gesund?] 19. September 2016
*http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/matcha-tee-der-schaumschlaeger-aus-japan-a-879543.html
+
 
 +
*Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/matcha-tee-der-schaumschlaeger-aus-japan-a-879543.html Trend-Getränk Matcha - Schaumschläger aus Japan] 10.02.2013
 +
*Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/raetselhafter-patient-it-s-tea-time-a-891334.html Ein rätselhafter Patient - It's tea time] 31.03.2013
 
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
 
<references/>
 
<references/>

Navigationsmenü