Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:  
Als Partnerunternehmen werden die Firma "BESABE Technologies" mit Sitz in 78224 Singen am Bodensee und die genannt.
 
Als Partnerunternehmen werden die Firma "BESABE Technologies" mit Sitz in 78224 Singen am Bodensee und die genannt.
 
===Angebotene Produkte und Erfindungen===
 
===Angebotene Produkte und Erfindungen===
==Water Energy Sail System - Water Energy Sail Drive Wind  System==
+
==Water Energy Sail System==
Eines der behaupteten Produkte der KoSaBe AG war das Water Energy Sail System, eine physikalisch unmögliche Erfindung, die ohne Belege phantastische Eigenschaften eines physikalisch unmöglichen [[Perpetuum Mobile]] haben sollte.
+
Eines der behaupteten Produkte der KoSaBe AG war das Water Energy Sail System (auch Water Energy Sail Drive Wind  System), eine physikalisch unmögliche Erfindung, die ohne Belege phantastische Eigenschaften eines physikalisch unmöglichen [[Perpetuum Mobile]] haben sollte.
    
Die Vorrichtung Water Energy Sail System wurde beschrieben als "Kraftanlage", die in der Lage sei kostenlos Energie aus einer Wasserenergieverwertung zu gewinnen. Genannt wird dabei ein so genannter Energieumwandler, der weder über Motoren noch Getriebe verfüge, und geräuschlos arbeiten soll. Am wahrscheinlichsten ist daß es sich um eine Anwendung des weiter unten beschriebenen Power Energy Converter handelt, der eine Energiegewinnung aus der Vibration von Lamellen bei durchströmenden Wasser oder Wind gewinnen soll. Ohne erkennbaren Grund wird einmal von der Nutzung von Wasserkraft gesprochen und andererseits übergangslos von der Nutzung von Windkraft.  
 
Die Vorrichtung Water Energy Sail System wurde beschrieben als "Kraftanlage", die in der Lage sei kostenlos Energie aus einer Wasserenergieverwertung zu gewinnen. Genannt wird dabei ein so genannter Energieumwandler, der weder über Motoren noch Getriebe verfüge, und geräuschlos arbeiten soll. Am wahrscheinlichsten ist daß es sich um eine Anwendung des weiter unten beschriebenen Power Energy Converter handelt, der eine Energiegewinnung aus der Vibration von Lamellen bei durchströmenden Wasser oder Wind gewinnen soll. Ohne erkennbaren Grund wird einmal von der Nutzung von Wasserkraft gesprochen und andererseits übergangslos von der Nutzung von Windkraft.  
Zeile 19: Zeile 19:     
Des weiteren soll ein "wissenschaftliches Institut" der "Budapester Universität für Technik- und Wirtschaftswissenschaften" die Vorrichtung 2010 erfolgreich getestet haben. Allerdings werden dazu passende Dokumente nicht zur Verfügung gestellt.
 
Des weiteren soll ein "wissenschaftliches Institut" der "Budapester Universität für Technik- und Wirtschaftswissenschaften" die Vorrichtung 2010 erfolgreich getestet haben. Allerdings werden dazu passende Dokumente nicht zur Verfügung gestellt.
 +
 
==Power Energy  Converter==
 
==Power Energy  Converter==
 
2014 bot die Firma Besabe (besabe.de / inzwischen nicht mehr erreichbar) einen Power Energy Converter mit physikalisch unmöglichen Eigenschaften für 7000 Euro an. Es sollte sich dabei um einen Generator handeln, der nach einem Prinzip der "Flaggenbewegung" arbeite. Das heißt: einströmende Luft oder auch einströmendes Wasser sollte an Lamellen flatterartige Bewgungen erzeugen, die in elktrische Energie umgewandelt würden. Dabei sei es möglich sechs mal mehr Energie zu gewinnen als physikalisch zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang wurde ein in der Physik unpassender Begriff genutzt, der eines COP von 6:1.
 
2014 bot die Firma Besabe (besabe.de / inzwischen nicht mehr erreichbar) einen Power Energy Converter mit physikalisch unmöglichen Eigenschaften für 7000 Euro an. Es sollte sich dabei um einen Generator handeln, der nach einem Prinzip der "Flaggenbewegung" arbeite. Das heißt: einströmende Luft oder auch einströmendes Wasser sollte an Lamellen flatterartige Bewgungen erzeugen, die in elktrische Energie umgewandelt würden. Dabei sei es möglich sechs mal mehr Energie zu gewinnen als physikalisch zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang wurde ein in der Physik unpassender Begriff genutzt, der eines COP von 6:1.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü