Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Bis heute konnte kein Nachweis erbracht werden dass es sich um eine neue Krankheit handelt. Alle Anzeichen sprechen dafür dass es sich um eine seit mehreren Jahrhunderten bekannte psychiatrische Erkrankung handelt, die als Dermatozoenwahn oder Ekbom-Syndrom bezeichnet wird und auch bei Hypochondern beobachtet wird. <ref>Thieberge, D: Les acarophobes. Rev. Gen. Clin. Ther. 32 (1894), 373</ref> <ref>Accordino RE, Morgellons disease?, Dermatol Ther. 2008 Jan-Feb;21(1):8-12.</ref>
 
Bis heute konnte kein Nachweis erbracht werden dass es sich um eine neue Krankheit handelt. Alle Anzeichen sprechen dafür dass es sich um eine seit mehreren Jahrhunderten bekannte psychiatrische Erkrankung handelt, die als Dermatozoenwahn oder Ekbom-Syndrom bezeichnet wird und auch bei Hypochondern beobachtet wird. <ref>Thieberge, D: Les acarophobes. Rev. Gen. Clin. Ther. 32 (1894), 373</ref> <ref>Accordino RE, Morgellons disease?, Dermatol Ther. 2008 Jan-Feb;21(1):8-12.</ref>
   −
Weitere verbreitete Bezeichnungen sind:
+
==synonyme Bezeichnungen==
 
*die chronische Entomophobie oder Parasitophobie
 
*die chronische Entomophobie oder Parasitophobie
*Ausprägung einer taktilen (oder haptischen) Halluzinose
+
*taktile (oder haptische) Halluzinose
 
*Epizoonosewahn
 
*Epizoonosewahn
 
*Insektenwahn
 
*Insektenwahn
23.054

Bearbeitungen