Änderungen

Zeile 40: Zeile 40:     
===Purratio AG===
 
===Purratio AG===
[[Aqua Flame]] ist ein Produkt der deutschen Firma Purrratio AG aus Neuhausen a.d. Fildern. Dabei werde "durch Unterstützung von elektrischer Energie, Wasser in brennbaren Stoff" umgewandelt. Eine Umwandlung von Wasser in "brennbaren Stoff" ist elektrisch aber nur durch Elektrolyse möglich, also durch Spaltung des Wassers in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei geht viel Energie verloren (siehe Artikel [[HHO]]). Da Aqua Flame der Werbung zufolge zur Gewinnung von Wärmeenergie dienen soll, ist das Verfahren fragwürdig, denn es ist überhaupt kein Vorteil gegenüber der einfacheren direkten Umwandlung der zugeführten elektrischen Energie in Wärme zu erkennen. Die Technologie werde "auf Basis sittlicher Grundsätze" in den Markt eingeführt, heißt es auch.  
+
[[Aqua Flame]] ist ein Produkt der deutschen Firma Purrratio AG aus Neuhausen a.d. Fildern. Dabei werde "durch Unterstützung von elektrischer Energie, Wasser in brennbaren Stoff" umgewandelt. Eine Umwandlung von Wasser in "brennbaren Stoff" ist elektrisch aber nur durch Elektrolyse möglich, also durch Spaltung des Wassers in die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff. Dabei geht viel Energie verloren (siehe Artikel [[HHO]]). Da Aqua Flame der Werbung zufolge zur Gewinnung von Wärmeenergie dienen soll, ist das Verfahren fragwürdig, denn es bietet keinen Vorteil gegenüber der einfacheren direkten Umwandlung der zugeführten elektrischen Energie in Wärme. Das Konzept enthält außerdem einen nicht näher beschriebenen "Stromspeicher", der eine weitere Verkomplizierung und zwangsläufig weitere Verluste mit sich bringt. Die Aqua-Flame-Technologie werde "auf Basis sittlicher Grundsätze" in den Markt eingeführt, heißt es auch.  
    
Das Produkt [[SOLFIRE]] sei eine "Technologie zur kontrollierten Nutzung der Fusionsenergie". Purratio behauptet, [[Kalte Fusion|"kalte Fusionsprozesse"]] realisieren zu können, bei denen es zu einer Freisetzung von Wärme kommt. Es existiere ein funktionierender Prototyp im Labormaßstab.<ref>http://www.purratio.ag/pdf/SOLFIRE_KALTE%20FUSION_Deutsch.pdf Abruf am 5. März 2012</ref>
 
Das Produkt [[SOLFIRE]] sei eine "Technologie zur kontrollierten Nutzung der Fusionsenergie". Purratio behauptet, [[Kalte Fusion|"kalte Fusionsprozesse"]] realisieren zu können, bei denen es zu einer Freisetzung von Wärme kommt. Es existiere ein funktionierender Prototyp im Labormaßstab.<ref>http://www.purratio.ag/pdf/SOLFIRE_KALTE%20FUSION_Deutsch.pdf Abruf am 5. März 2012</ref>
6.136

Bearbeitungen