Lymphozytentransformationsquotient: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
Der LTQ wird zur Glaubhaftmachung der eigenen Behauptungen zu pharmakologischen Wirkungen des  [[Nahrungsergänzungsmittel]]s [[Viathen-T]] von der Herstellerfirma Viathen aus Rostock herangezogen, ohne allerdings die zitierte Quelle dazu zu nennen. Es soll sich dabei um eine placebo-kontrollierte Kleinstudie bei 20 gesunden Personen mit dem Durchschnittsalter 60 Jahre handeln.<ref>http://www.chironmed.de/artikeldet.php?proid=177&bez=Biomun+T</ref>
 
Der LTQ wird zur Glaubhaftmachung der eigenen Behauptungen zu pharmakologischen Wirkungen des  [[Nahrungsergänzungsmittel]]s [[Viathen-T]] von der Herstellerfirma Viathen aus Rostock herangezogen, ohne allerdings die zitierte Quelle dazu zu nennen. Es soll sich dabei um eine placebo-kontrollierte Kleinstudie bei 20 gesunden Personen mit dem Durchschnittsalter 60 Jahre handeln.<ref>http://www.chironmed.de/artikeldet.php?proid=177&bez=Biomun+T</ref>
  
Eine genau gleiche LTQ-Verlaufskurve findet sich in einem Artikel der Zeitschrift "Journal für Orthomolekulare Medizin" aus dem Jahre 2003 des Autors Toni Gradl.<ref>Toni Gradl: ''Steuerung von Zytokinen bei Rheumatoider Arthritis durch Gewürze und Gewürzextrakte'', "Journal für [[Orthomolekulare Medizin]]", Heft 11, 4, 2003, Seite 429-434. []</ref>
+
Eine genau gleiche LTQ-Verlaufskurve findet sich in einem Artikel der Zeitschrift "Journal für Orthomolekulare Medizin" aus dem Jahre 2003 des Autors Toni Gradl.<ref>Toni Gradl: ''Steuerung von Zytokinen bei Rheumatoider Arthritis durch Gewürze und Gewürzextrakte'', "Journal für [[Orthomolekulare Medizin]]", Heft 11, 4, 2003, Seite 429-434. [http://knappvital.beck-media.de/templates/knappvital-shop.de/images/CRA.pdf Volltext (deutsch)][http://www.smaurer-gmbh.de/E-RA-Zytokine-OMM.pdf (engl.)]</ref>
  
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==

Version vom 16. Dezember 2010, 21:53 Uhr

LTQ zur Evaluierung des Nahrungsergänzungsmittels Viathen-T
LTQ in "Journal für Orthomolekulare Medizin" (2003)

Zum Lymphozytentransformationsquotient (LTQ) ist keine auswertbare Literatur in medizinischen Datenbanken vorhanden. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Variante des Lymphozytentransformationstest (LTT), auch MELISA-Test, bzw "lymphocyte transformation ratio" (LTR).

Der LTQ wird in Prozenten angegeben, der Normalwert liege bei 300%.

Der LTQ wird zur Glaubhaftmachung der eigenen Behauptungen zu pharmakologischen Wirkungen des Nahrungsergänzungsmittels Viathen-T von der Herstellerfirma Viathen aus Rostock herangezogen, ohne allerdings die zitierte Quelle dazu zu nennen. Es soll sich dabei um eine placebo-kontrollierte Kleinstudie bei 20 gesunden Personen mit dem Durchschnittsalter 60 Jahre handeln.[1]

Eine genau gleiche LTQ-Verlaufskurve findet sich in einem Artikel der Zeitschrift "Journal für Orthomolekulare Medizin" aus dem Jahre 2003 des Autors Toni Gradl.[2]

Quellennachweise

  1. http://www.chironmed.de/artikeldet.php?proid=177&bez=Biomun+T
  2. Toni Gradl: Steuerung von Zytokinen bei Rheumatoider Arthritis durch Gewürze und Gewürzextrakte, "Journal für Orthomolekulare Medizin", Heft 11, 4, 2003, Seite 429-434. Volltext (deutsch)(engl.)