Änderungen

293 Bytes hinzugefügt ,  07:04, 14. Jul. 2010
Zeile 39: Zeile 39:     
Inzwischen ist es en vogue, sich mit kabbalistischen Versatzstücken ins Gespräch zu bringen.
 
Inzwischen ist es en vogue, sich mit kabbalistischen Versatzstücken ins Gespräch zu bringen.
 +
 
Der Popstar Madonna, der sich mit der Kabbala beschäftigte, seit der amerikanische Rabbi Philip Berg behauptete, er habe diesen „DNA-Code des Universums“ entschlüsselt und diese angebliche Erkenntnis sehr gewinnbringend in seinem "Kabbalah Centre" in Tel Aviv auch an Prominente vermarktet<ref>http://rickross.com/groups/kabbalah.html</ref>,  zog sich den Zorn orthodoxer jüdischer Geistlicher zu, als sie 2005 auf dem Album "Confessions on a Dance Floor" in einem Stück mit dem Titel "Isaac" den oben genannten Rabbi Isaac Luria besang. Dies sei ein Tabubruch. "Es ist im jüdischen Recht verboten, mit dem heiligen Namen unseres Meisters, dem Weisen Isaac, Gewinn zu machen" und "Der Weise Isaac ist heilig und rein und unanständige Leute können nicht über ihn singen." kommentierten sie<ref>http://www.n-tv.de/archiv/Madonna-veraergert-Rabbi-article160303.html</ref>.
 
Der Popstar Madonna, der sich mit der Kabbala beschäftigte, seit der amerikanische Rabbi Philip Berg behauptete, er habe diesen „DNA-Code des Universums“ entschlüsselt und diese angebliche Erkenntnis sehr gewinnbringend in seinem "Kabbalah Centre" in Tel Aviv auch an Prominente vermarktet<ref>http://rickross.com/groups/kabbalah.html</ref>,  zog sich den Zorn orthodoxer jüdischer Geistlicher zu, als sie 2005 auf dem Album "Confessions on a Dance Floor" in einem Stück mit dem Titel "Isaac" den oben genannten Rabbi Isaac Luria besang. Dies sei ein Tabubruch. "Es ist im jüdischen Recht verboten, mit dem heiligen Namen unseres Meisters, dem Weisen Isaac, Gewinn zu machen" und "Der Weise Isaac ist heilig und rein und unanständige Leute können nicht über ihn singen." kommentierten sie<ref>http://www.n-tv.de/archiv/Madonna-veraergert-Rabbi-article160303.html</ref>.
   Zeile 44: Zeile 45:     
Die Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Umberto Ecos Roman "Das Foucaultsche Pendel" sind  sich nach den Sephiroth gegliedert.
 
Die Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Umberto Ecos Roman "Das Foucaultsche Pendel" sind  sich nach den Sephiroth gegliedert.
 +
 +
Zahlreiche Anbieter auf dem Esoterikmarkt behaupten, die Kabbala oder Teile daraus entschlüsselt zu haben oder bauen kabbalistische Elemente in die von ihnen verkündeten "Weisheiten" mit ein. Mit der Kabbala des Judentums haben diese Neuerfindungen allerdings wenig bis gar nichts zu tun.
    
==Quellen und Referenzen==
 
==Quellen und Referenzen==
148

Bearbeitungen