Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
Des Weiteren will die Europäische Bibliothek für Homöopathie in Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke-Universität Magdeburg eine Masterstudiengang Homöopathie anbieten. Der Start ist für das Wintersemester 2010/2011 geplant. Zielgruppe sind Ärzte, Zahn– und Tierärzte sowie Apotheker, die in zwei Jahren berufsbegleitend einen Masterabschluss in Homöopathie erwerben können. Als Thema für eine Masterarbeit wird z.B. eine [[homöopathische Arzneimittelprüfung]] vorgeschlagen. Damit wird, zunächst lediglich als „Kooperation“, ein erster Schritt zur Etablierung der Homöopathie als Lehrfach an einer Universität beschritten.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref> Homöopathie wird an dieser Universität bereits als Wahlfach angeboten<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_Hom%C3%B6opathie.html</ref>. Dort wurde das Drittemittelprojekt "Professionalisierung in Naturheilverfahren/Homöopathie und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung" unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Herrmann (Projektlaufzeit 01.07.2007 - 30.04.2009) durchgeführt<ref>http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/index.php3?option=projektanzeige&anzeigen=1&pid=11199&lang=0&perform=</ref>.
 
Des Weiteren will die Europäische Bibliothek für Homöopathie in Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke-Universität Magdeburg eine Masterstudiengang Homöopathie anbieten. Der Start ist für das Wintersemester 2010/2011 geplant. Zielgruppe sind Ärzte, Zahn– und Tierärzte sowie Apotheker, die in zwei Jahren berufsbegleitend einen Masterabschluss in Homöopathie erwerben können. Als Thema für eine Masterarbeit wird z.B. eine [[homöopathische Arzneimittelprüfung]] vorgeschlagen. Damit wird, zunächst lediglich als „Kooperation“, ein erster Schritt zur Etablierung der Homöopathie als Lehrfach an einer Universität beschritten.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref> Homöopathie wird an dieser Universität bereits als Wahlfach angeboten<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_Hom%C3%B6opathie.html</ref>. Dort wurde das Drittemittelprojekt "Professionalisierung in Naturheilverfahren/Homöopathie und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung" unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Herrmann (Projektlaufzeit 01.07.2007 - 30.04.2009) durchgeführt<ref>http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/index.php3?option=projektanzeige&anzeigen=1&pid=11199&lang=0&perform=</ref>.
 +
 +
Siehe auch: [[Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten ]]
    
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie bezieht die Räume im umgebauten Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder in Köthen. In die Sanierung des Gebäudes flossen 751.064&nbsp;Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie 1,16&nbsp;Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.<ref>http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?europaische-bibliothek-fur-homoopathie-wird-eroffnet</ref>
 
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie bezieht die Räume im umgebauten Spitalgebäude des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder in Köthen. In die Sanierung des Gebäudes flossen 751.064&nbsp;Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie 1,16&nbsp;Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.<ref>http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?europaische-bibliothek-fur-homoopathie-wird-eroffnet</ref>
8.902

Bearbeitungen