Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Brigitte Koenig MMD BHI-Test 2023.jpg|Aussagen zum BHI - Index in einer Broschüre der Firma MMD in Magdeburg ([[Brigitte König]]), Anbieter des BHI-Test|340px|thumb]]
 
[[Datei:Brigitte Koenig MMD BHI-Test 2023.jpg|Aussagen zum BHI - Index in einer Broschüre der Firma MMD in Magdeburg ([[Brigitte König]]), Anbieter des BHI-Test|340px|thumb]]
 
[[Datei:Long COVID Mitochondrien.jpg|aus der Werbung (2023)|340px|thumb]]
 
[[Datei:Long COVID Mitochondrien.jpg|aus der Werbung (2023)|340px|thumb]]
[[Datei:BHI Energiemangel-Test Wir sind Immun.jpg|So genannter "Energiemangel Test" des Frankfurter Labors "Wir sind Immun" für 359 €. Das Labor bietet auch einen Test zum Nachweis eines "PostVac-Syndrom" an|340px|thumb]]  
+
[[Datei:BHI Energiemangel-Test Wir sind Immun.jpg|So genannter "Energiemangel Test" des Frankfurter Labors "Wir sind Immun" für 359 €. Das Labor bietet auch einen Test zum Nachweis eines "[[PostVac]]-Syndrom" an|340px|thumb]]  
 
[[Datei:BHI PubMed NIH 2024.jpg|zum bisher (2024) nicht validierten BHI - Test finden sich im Januar 2024 lediglich zwei Veröffentlichungen zum Thema in der medizinischen Datenbank Pub Med des amerikanischen NIH|340px|thumb]]
 
[[Datei:BHI PubMed NIH 2024.jpg|zum bisher (2024) nicht validierten BHI - Test finden sich im Januar 2024 lediglich zwei Veröffentlichungen zum Thema in der medizinischen Datenbank Pub Med des amerikanischen NIH|340px|thumb]]
 
Der '''bioenergetische Gesundheitsindex''' (BHI, auch bekannt von einem "MitoStress Test, engl. bioenergetic health index) ist ein hauptsächlich in der [[orthomolekulare Medizin|orthomolekularen Medizin]] eingesetzter Score auf Basis von Blutproben, der zuerst 2014 in der Zeitschrift "Hypotheses" beschrieben wurde<ref>Balu K. Chacko; Philip A. Kramer; Saranya Ravi; Gloria A. Benavides; Tanecia Mitchell; Brian P. Dranka; David Ferrick; Ashwani K. Singal; Scott W. Ballinger; Shannon M. Bailey; Robert W. Hardy; Jianhua Zhang; Degui Zhi; Victor M. Darley-Usmar: The Bioenergetic Health Index: a new concept in mitochondrial translational research, Hypotheses, (2014) 127 (6): S. 367–373. doi 10.1042/CS20140101</ref>. Von Befürwortern (zum Beispiel von Anhängern der [[Mitochondrienmedizin]]) wird der Test zur Funktionstüchtigkeit von Mitochondrien eingesetzt. Der Test soll einen " bioenergetischen Status" von Zellen bestimmen und Gesundheitsrisiken erkennen können. Ein hoher BHI - Wert soll funktionstüchtige Mitochondrien "signalisieren", ein niedriger Wert soll funktionseingeschänkte oder funktionsuntüchtige Mitochondrien "signalisieren". Optimal seien BHI - Werte > 2,5.
 
Der '''bioenergetische Gesundheitsindex''' (BHI, auch bekannt von einem "MitoStress Test, engl. bioenergetic health index) ist ein hauptsächlich in der [[orthomolekulare Medizin|orthomolekularen Medizin]] eingesetzter Score auf Basis von Blutproben, der zuerst 2014 in der Zeitschrift "Hypotheses" beschrieben wurde<ref>Balu K. Chacko; Philip A. Kramer; Saranya Ravi; Gloria A. Benavides; Tanecia Mitchell; Brian P. Dranka; David Ferrick; Ashwani K. Singal; Scott W. Ballinger; Shannon M. Bailey; Robert W. Hardy; Jianhua Zhang; Degui Zhi; Victor M. Darley-Usmar: The Bioenergetic Health Index: a new concept in mitochondrial translational research, Hypotheses, (2014) 127 (6): S. 367–373. doi 10.1042/CS20140101</ref>. Von Befürwortern (zum Beispiel von Anhängern der [[Mitochondrienmedizin]]) wird der Test zur Funktionstüchtigkeit von Mitochondrien eingesetzt. Der Test soll einen " bioenergetischen Status" von Zellen bestimmen und Gesundheitsrisiken erkennen können. Ein hoher BHI - Wert soll funktionstüchtige Mitochondrien "signalisieren", ein niedriger Wert soll funktionseingeschänkte oder funktionsuntüchtige Mitochondrien "signalisieren". Optimal seien BHI - Werte > 2,5.
Zeile 17: Zeile 17:  
*Altersbeschwerden
 
*Altersbeschwerden
   −
zu sehen. Einige Labore behaupten mit dem Test ein so genanntes [https://de.wikipedia.org/wiki/Post-Vac [[PostVac]] - Syndrom] nachweisen zu können. Gleichzeitig wird der Test aber auch zum Nachweis eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Long_COVID Long COVID - Zustands] beworben, ohne dass erkennbar wird, wie zwischen "PostVac" und "Long Covid" unterschieden werden soll.
+
zu sehen. Einige Labore behaupten mit dem Test ein so genanntes [[PostVac]] - Syndrom nachweisen zu können. Gleichzeitig wird der Test aber auch zum Nachweis eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Long_COVID Long COVID - Zustands] beworben, ohne dass erkennbar wird, wie zwischen "PostVac" und "Long Covid" unterschieden werden soll.
    
Erkennbar ist auch dass Anwender zahlreiche unspezifische Symptome wie Schlaflosigkeit, Überforderungsgefühle, Muskelschmerzen und Konzentrationsmangel nennen, die durch diesen Test sozusagen objektivierbar und quantifizierbar werden sollen. Nicht thematisiert werden die eigentlichen, primären Mitochondropathien.
 
Erkennbar ist auch dass Anwender zahlreiche unspezifische Symptome wie Schlaflosigkeit, Überforderungsgefühle, Muskelschmerzen und Konzentrationsmangel nennen, die durch diesen Test sozusagen objektivierbar und quantifizierbar werden sollen. Nicht thematisiert werden die eigentlichen, primären Mitochondropathien.
18.887

Bearbeitungen