Abiogenetische Erdölentstehung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
*[[Frederick William Engdahl]]
 
*[[Frederick William Engdahl]]
 
*[[Konstantin Meyl]]
 
*[[Konstantin Meyl]]
 +
*Wladimir Kutscherow vom Königlich-Schwedischen Institut für Technologie in Stockholm (KTH)

Version vom 23. Januar 2018, 19:49 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!

Abiogenetische Erdölentstehung bezeichnet Theorien um eine nicht-biologische Entstehung von Erdöl.

Wissenschaftliche Theorie zur Entstehung von Erdöl

Die wissenschaftliche Theorie zur Entstehung von Erdöl geht von Meeresorganismen (also biotischer oder biologischer Herkunft) aus, die nach ihrem Absterben auf den Boden von Weltmeeren absinken und dort nach Millionen von Jahren eine zunehmende Schicht bilden. Im Bereich dieser Schichten biologischen Ursprungs entsteht ein sich zersetzender Faulschlamm. Bei hohem Druck und hoher Temperatur bildet sich Erdöl mit energiereichen Kohlenwasserstoffverbindungen.

Theorien zu einer abiogenetischen Erdölentstehung

Bekannte Vertreter von Theorien einer abiogenetischen Erdölentstehung