Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 20: Zeile 20:  
Während bisher häufig von einer Verschwörung der Glühlampen-Hersteller gesprochen wurde, da sie gezielt Produkte mit nur geringer Lebensdauer herstellten, ist seit der Diskussion um eine ''Glühbirnensteuer'' oder eines Verbotes von Glühlampen vermehrt von teils abenteuerlichen Warnungen vor den Folgen der zukünftig verordneten Energiesparlampen zu hören. Nur ein Teil der angeführten Kritik an Energiesparlampen ist allerdings nachvollziehbar. An der Verbreitung von Hypothesen um mögliche Gesundheitsschäden durch Energiesparlampen beteiligte sich auch die Esoterikzeitschrift [[Raum & Zeit]].<ref>Raum & Zeit Heft&nbsp;147/2007 [http://www.raum-und-zeit.com/index.php?494285774f97a|1]</ref>
 
Während bisher häufig von einer Verschwörung der Glühlampen-Hersteller gesprochen wurde, da sie gezielt Produkte mit nur geringer Lebensdauer herstellten, ist seit der Diskussion um eine ''Glühbirnensteuer'' oder eines Verbotes von Glühlampen vermehrt von teils abenteuerlichen Warnungen vor den Folgen der zukünftig verordneten Energiesparlampen zu hören. Nur ein Teil der angeführten Kritik an Energiesparlampen ist allerdings nachvollziehbar. An der Verbreitung von Hypothesen um mögliche Gesundheitsschäden durch Energiesparlampen beteiligte sich auch die Esoterikzeitschrift [[Raum & Zeit]].<ref>Raum & Zeit Heft&nbsp;147/2007 [http://www.raum-und-zeit.com/index.php?494285774f97a|1]</ref>
   −
*Das unbiologische Licht. Energiesparlampen sollen Licht ''mit der Frequenz von Quecksilber'' austrahlen und damit selektiv Menschen schädigen, die quecksilberhaltiges Zahnamalgam im Mund hätten.
+
*Das unbiologische Licht. Energiesparlampen sollen Licht ''mit der Frequenz von Quecksilber'' ausstrahlen und damit selektiv Menschen schädigen, die quecksilberhaltiges Zahnamalgam im Mund hätten.
 
*Hormonell bedingte Störungen. Es wird behauptet, das Licht von Energiesparlampen störe auch das Hormonsystem des Menschen und führe zu einem von Regierungen angeblich ''gewünschten Roboterverhalten'', da durch Anwendung von Energiesparlampen "Gefühle" unterdrückt würden. Belege für diese Hypothese werden nicht genannt.
 
*Hormonell bedingte Störungen. Es wird behauptet, das Licht von Energiesparlampen störe auch das Hormonsystem des Menschen und führe zu einem von Regierungen angeblich ''gewünschten Roboterverhalten'', da durch Anwendung von Energiesparlampen "Gefühle" unterdrückt würden. Belege für diese Hypothese werden nicht genannt.
 
*Kaltes Licht / Krebs. Messtechnisch lassen sich die verschiedenen Energiesparlampen je nach Farbtemperatur in bestimmte Klassen mit unterschiedlicher Auswirkung auf die Behaglichkeit unterscheiden. Aber selbst bei Energiesparlampen mit der Lichtfarbe konventioneller Glühlampen wird das Licht manchmal von Konsumenten als kälter und unangenehmer empfunden. Kritiker der Energiesparlampen argumentieren damit, dass diese angeblich ''blaues Licht'' abstrahlten, was zur Hemmung der [[Melatonin]]freisetzung führe und Krebs zur Folge habe, weil Melatonin als effektiver ''scavenger'' für freie Radikale bekannt ist. Im Farbspektrum von Energiesparlampen sind tatsächlich auch geringe Mengen an ultraviolettem Licht enthalten. Davon geht jedoch keinerlei Gefahr aus, denn das bläuliche Licht, die UV-Komponente, ist um ein Vielfaches geringer als das UV-Licht, das in Tageslicht enthalten ist. An einem durchschnittlichen Sommertag ist man einer 80.000-fach höheren UV-Strahlung durch Tageslicht ausgesetzt, als von normalen Energiesparlampen ausgeht. Energiesparlampen schädigen weder das Auge noch stellen sie ein Risiko für die Netzhaut dar.
 
*Kaltes Licht / Krebs. Messtechnisch lassen sich die verschiedenen Energiesparlampen je nach Farbtemperatur in bestimmte Klassen mit unterschiedlicher Auswirkung auf die Behaglichkeit unterscheiden. Aber selbst bei Energiesparlampen mit der Lichtfarbe konventioneller Glühlampen wird das Licht manchmal von Konsumenten als kälter und unangenehmer empfunden. Kritiker der Energiesparlampen argumentieren damit, dass diese angeblich ''blaues Licht'' abstrahlten, was zur Hemmung der [[Melatonin]]freisetzung führe und Krebs zur Folge habe, weil Melatonin als effektiver ''scavenger'' für freie Radikale bekannt ist. Im Farbspektrum von Energiesparlampen sind tatsächlich auch geringe Mengen an ultraviolettem Licht enthalten. Davon geht jedoch keinerlei Gefahr aus, denn das bläuliche Licht, die UV-Komponente, ist um ein Vielfaches geringer als das UV-Licht, das in Tageslicht enthalten ist. An einem durchschnittlichen Sommertag ist man einer 80.000-fach höheren UV-Strahlung durch Tageslicht ausgesetzt, als von normalen Energiesparlampen ausgeht. Energiesparlampen schädigen weder das Auge noch stellen sie ein Risiko für die Netzhaut dar.
Zeile 28: Zeile 28:  
*Die Quecksilber-Bilanz von Energiesparlampen. Energiesparlampen enthalten, wie die älteren Leuchtstofflampen, giftiges Quecksilber und dürfen nach Lebensende nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Quecksilber ist das Leuchtmittel einer Energiesparlampe, also jener Stoff, der von den Elektronen zum Leuchten gebracht wird. Bei hochwertigen Lampen werden weniger als 1,5&nbsp;mg eingesetzt, im Durchschnitt etwa 2&nbsp;mg. Nach der RoHS-Richtlinie gilt in der EU eine Höchstmenge von 5&nbsp;mg je Lampe. Das Quecksilber von Kompaktleuchtstofflampen wie auch von anderen Gasentladungslampen ist hermetisch dicht eingeschlossen und kann nur bei Glasbruch entweichen. Falls versehentlich eine Lampe zerbricht, so besteht aufgrund der geringen Quecksilbermenge keine akute Gesundheitsgefahr. Auch bei der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken wird neben anderen Schadstoffen Quecksilber freigesetzt. Da beide Lampenarten Strom verbrauchen, Glühlampen jedoch fünfmal mehr als vergleichbar helle Energiesparlampen, ist unter der Annahme, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken verwendet wird, die Gesamtbilanz an Quecksilberemissionen bei Glühlampen selbst dann höher, wenn die Kompaktleuchtstofflampen nicht korrekt entsorgt werden. Da in Deutschland knapp die Hälfte des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt wird, ist die Bilanz ungefähr ausgeglichen. Werden Energiesparlampen richtig entsorgt, so kann das darin enthaltene Quecksilber größtenteils recycelt werden. Unter Umständen entstehen beim Recycling und bei der Herstellung geringe Quecksilber- und andere Emissionen. Bisher werden weniger als 25% der privat genutzten, jedoch zirka 90% der gewerblich genutzten Energiesparlampen fachgerecht entsorgt. Jährlich gelangen so ca. 600&nbsp;Tonnen Quecksilber auf Hausmülldeponien. Die gesamte Rücklaufquote zu den Recyclingfirmen beträgt heute etwa 70–80%. Energiesparlampen mit der Markierung ''RoHs-compliant'' sind quecksilberfrei.<br>
 
*Die Quecksilber-Bilanz von Energiesparlampen. Energiesparlampen enthalten, wie die älteren Leuchtstofflampen, giftiges Quecksilber und dürfen nach Lebensende nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Quecksilber ist das Leuchtmittel einer Energiesparlampe, also jener Stoff, der von den Elektronen zum Leuchten gebracht wird. Bei hochwertigen Lampen werden weniger als 1,5&nbsp;mg eingesetzt, im Durchschnitt etwa 2&nbsp;mg. Nach der RoHS-Richtlinie gilt in der EU eine Höchstmenge von 5&nbsp;mg je Lampe. Das Quecksilber von Kompaktleuchtstofflampen wie auch von anderen Gasentladungslampen ist hermetisch dicht eingeschlossen und kann nur bei Glasbruch entweichen. Falls versehentlich eine Lampe zerbricht, so besteht aufgrund der geringen Quecksilbermenge keine akute Gesundheitsgefahr. Auch bei der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken wird neben anderen Schadstoffen Quecksilber freigesetzt. Da beide Lampenarten Strom verbrauchen, Glühlampen jedoch fünfmal mehr als vergleichbar helle Energiesparlampen, ist unter der Annahme, dass nur Strom aus Kohlekraftwerken verwendet wird, die Gesamtbilanz an Quecksilberemissionen bei Glühlampen selbst dann höher, wenn die Kompaktleuchtstofflampen nicht korrekt entsorgt werden. Da in Deutschland knapp die Hälfte des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt wird, ist die Bilanz ungefähr ausgeglichen. Werden Energiesparlampen richtig entsorgt, so kann das darin enthaltene Quecksilber größtenteils recycelt werden. Unter Umständen entstehen beim Recycling und bei der Herstellung geringe Quecksilber- und andere Emissionen. Bisher werden weniger als 25% der privat genutzten, jedoch zirka 90% der gewerblich genutzten Energiesparlampen fachgerecht entsorgt. Jährlich gelangen so ca. 600&nbsp;Tonnen Quecksilber auf Hausmülldeponien. Die gesamte Rücklaufquote zu den Recyclingfirmen beträgt heute etwa 70–80%. Energiesparlampen mit der Markierung ''RoHs-compliant'' sind quecksilberfrei.<br>
   −
Im ZDF wurde im August 2012 in der Sendung Sendung „Giftiges Licht” (Reihe ZDFzoom, 8. August 2012) der Arzt [[Joachim Mutter]] zu Quecksilber in Energiesparlampen zitiert. Mutter behauptete im ZDF, dass in einem Fall einer zerbrochenen Energiesparlampe ein Kind vergiftet worden sei, das sich im gleichen Raum aufhielt, und diesem (angeblich wegen einer extremen Quecksilbervergiftung) innerhalb weniger Tage die Haare ausgefallen seien. Tatsächlich aber gibt es keine Hinweise dafür, daß die chemische Belastung der Umwelt zu einem vermehrten Haarverlust führt.<ref>Mühlendahl, Karl Ernst von; Ständer, Hartmut; Traupe, Heiko. Haarausfall und Umwelteinflüsse, Dtsch Arztebl 1999; 96(23) [http://www.aerzteblatt.de/archiv/17686/Haarausfall-und-Umwelteinfluesse Artikel]</ref> Die aus dem [[Amalgam|Quecksilberamalgam]] der Zahnfüllungen freigesetzten Quecksilbermengen reichen nicht aus, um Haarausfall herbeizuführen. Andererseits wurde Haarausfall nach hohem Fieber, schwerem emotionalen Stress, durch Fehlernährung und als Nebenwirkung verschiedener Medikamente beschrieben. Die Haarausfall-Anekdote wird auch in dem österreichischen Film "Bulb Fiction" kolportiert, der in alarmistischer Weise vor Energiesparlampen warnt. Durch eine zerbrochene Energiesparlampe sei ein vierjähriger Max Laus aus Linden in Oberbayern so stark vergiftet worden sein, dass er seine Haare verloren und unter "Zitterschüben" und Depressionen gelitten habe. Mutter soll dabei eine Quecksilberbelastung festgestellt haben, die für die Symptome des Jungen verantwortlich gewesen sei. Joachim Mutter ist bekannt für einen Auftritt bei der [[AZK]] des Schweizer Sektengründers [[Ivo Sasek]]. Unverständlicherweise werden die bekannten Leuchtstoffröhren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Kompakt-Energiesparlampen funktionieren, von diesen unterschieden.[http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe Leuchtstofflampen] (nicht zu verwechseln mit Neonröhren oder Leuchtröhren) haben eine Gasfüllung mit Quecksilberdampf und Argon zur Emission von Ultraviolettstrahlung. Die Ultraviolettstrahlung wird von der Leuchtstoff-Beschichtung in sichtbares Licht umgewandelt. Leuchtstofflampen sind in Millionen Stückzahl seit Jahrzehnten in praktisch allen Ländern der Welt in Gebrauch.
+
Im ZDF wurde im August 2012 in der Sendung Sendung „Giftiges Licht” (Reihe ZDFzoom, 8. August 2012) der Arzt [[Joachim Mutter]] zu Quecksilber in Energiesparlampen zitiert. Mutter behauptete im ZDF, dass in einem Fall einer zerbrochenen Energiesparlampe ein Kind vergiftet worden sei, das sich im gleichen Raum aufhielt, und diesem (angeblich wegen einer extremen Quecksilbervergiftung) innerhalb weniger Tage die Haare ausgefallen seien. Tatsächlich aber gibt es keine Hinweise darauf, dass die chemische Belastung der Umwelt zu einem vermehrten Haarverlust führt.<ref>Mühlendahl, Karl Ernst von; Ständer, Hartmut; Traupe, Heiko. Haarausfall und Umwelteinflüsse, Dtsch Arztebl 1999; 96(23) [http://www.aerzteblatt.de/archiv/17686/Haarausfall-und-Umwelteinfluesse Artikel]</ref> Die aus dem [[Amalgam|Quecksilberamalgam]] der Zahnfüllungen freigesetzten Quecksilbermengen reichen nicht aus, um Haarausfall herbeizuführen. Andererseits wurde Haarausfall nach hohem Fieber, schwerem emotionalen Stress, durch Fehlernährung und als Nebenwirkung verschiedener Medikamente beschrieben. Die Haarausfall-Anekdote wird auch in dem österreichischen Film "Bulb Fiction" kolportiert, der in alarmistischer Weise vor Energiesparlampen warnt. Durch eine zerbrochene Energiesparlampe sei ein vierjähriger Max Laus aus Linden in Oberbayern so stark vergiftet worden, dass er seine Haare verloren und unter "Zitterschüben" und Depressionen gelitten habe. Mutter soll dabei eine Quecksilberbelastung festgestellt haben, die für die Symptome des Jungen verantwortlich gewesen sei. Joachim Mutter ist bekannt für einen Auftritt bei der [[AZK]] des Schweizer Sektengründers [[Ivo Sasek]]. Unverständlicherweise werden die bekannten Leuchtstoffröhren, die nach dem gleichen Prinzip wie die Kompakt-Energiesparlampen funktionieren, von diesen unterschieden. [http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe Leuchtstofflampen] (nicht zu verwechseln mit Neonröhren oder Leuchtröhren) haben eine Gasfüllung mit Quecksilberdampf und Argon zur Emission von Ultraviolettstrahlung. Die Ultraviolettstrahlung wird von der Leuchtstoff-Beschichtung in sichtbares Licht umgewandelt. Leuchtstofflampen sind in Millionen Stückzahl seit Jahrzehnten in praktisch allen Ländern der Welt in Gebrauch.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü