Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
24 Bytes hinzugefügt ,  20:55, 25. Feb. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[image:vns.jpg|thumb]]
 
Die '''Biotonometrie''' (auch VNS Diagnosis nach Engler) ist ein Verfahren, mit dem das "aktuelle Ionendefizit" eines Patienten für die anschließende [[Sauerstofftherapie]] ermittelt werden soll (siehe: [[Ionisierte Sauerstofftherapie]]). Sie wird in der [[alternativmedizin]]ischen Szene aber auch als eigenständiges Diagnoseverfahren verwendet. Der Proband legt dabei die Hände auf zwei Metallflächen des Diagnosegerätes, welches den Hautwiderstand und eine Hautkapazität misst (manchmal ist auch von Polarisationswiderstand und Polarisationskapazität die Rede). Damit erhalte man Auskunft über den Zustand eines extrazellulären regulativen Grundsystems ERGS und die "aktuelle vegetative Situation des Patienten", woraus schließlich abgeleitet wird, ob der Patient positive oder negative Ionen benötige. Die Methode wurde in den 1950er Jahren von dem Tübinger Arzt Siegfried Rilling entwickelt.
 
Die '''Biotonometrie''' (auch VNS Diagnosis nach Engler) ist ein Verfahren, mit dem das "aktuelle Ionendefizit" eines Patienten für die anschließende [[Sauerstofftherapie]] ermittelt werden soll (siehe: [[Ionisierte Sauerstofftherapie]]). Sie wird in der [[alternativmedizin]]ischen Szene aber auch als eigenständiges Diagnoseverfahren verwendet. Der Proband legt dabei die Hände auf zwei Metallflächen des Diagnosegerätes, welches den Hautwiderstand und eine Hautkapazität misst (manchmal ist auch von Polarisationswiderstand und Polarisationskapazität die Rede). Damit erhalte man Auskunft über den Zustand eines extrazellulären regulativen Grundsystems ERGS und die "aktuelle vegetative Situation des Patienten", woraus schließlich abgeleitet wird, ob der Patient positive oder negative Ionen benötige. Die Methode wurde in den 1950er Jahren von dem Tübinger Arzt Siegfried Rilling entwickelt.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü