Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  20:19, 17. Aug. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Oscillococcinum3.jpg|[[Boiron]]-Produkt Oscillococcinum (Bild: cdn2.mothernature.com)|280px|thumb]]
 
[[image:Oscillococcinum3.jpg|[[Boiron]]-Produkt Oscillococcinum (Bild: cdn2.mothernature.com)|280px|thumb]]
[[image:Oscillococcinum_D15.jpg|Präparat Oscillococcinum D15 der Adler Apotheke in Ellwangen (Bild: Adler Apotheke Ellwangen)|thumb]]
+
[[image:Oscillo.jpg|Veranschaulichung der Verdünnung (Bild aus einer Klageschrift gegen "Oscillo"-Hersteller Boiron in Kalifornien)|350px|thumb]]
 
'''Oscillococcinum''' (auch kurz ''Oscillo'') ist der Handelsname von [[Globuli|Milchzuckerpräparaten]] aus der Homöopathie, die gegen die Grippe wirksam sein sollen. Der Name leitet sich von einer Vermutung des französischen Arztes Joseph Roy (1891–1978) ab, der 1917 während einer Grippeepidemie Bakterien einer Gattung Oscillococcus im Blut Erkrankter vermutete. Hersteller von Oscillococcinum ist die französische Pharmafirma [[Boiron]] in Lyon. Allerdings gibt es auch weitere Hersteller die Homöopathika unter dem Namen Oscillococcinum herstellen und anbieten. Boiron bietet sein Produkt Oscillococcinum in der [[Potenzieren|homöopathischen Potenz]] C200 an. Dies entspricht einer derart hohen Verdünnung, dass die Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit von Molekülen der [[Ursubstanz]] praktisch gleich null ist.
 
'''Oscillococcinum''' (auch kurz ''Oscillo'') ist der Handelsname von [[Globuli|Milchzuckerpräparaten]] aus der Homöopathie, die gegen die Grippe wirksam sein sollen. Der Name leitet sich von einer Vermutung des französischen Arztes Joseph Roy (1891–1978) ab, der 1917 während einer Grippeepidemie Bakterien einer Gattung Oscillococcus im Blut Erkrankter vermutete. Hersteller von Oscillococcinum ist die französische Pharmafirma [[Boiron]] in Lyon. Allerdings gibt es auch weitere Hersteller die Homöopathika unter dem Namen Oscillococcinum herstellen und anbieten. Boiron bietet sein Produkt Oscillococcinum in der [[Potenzieren|homöopathischen Potenz]] C200 an. Dies entspricht einer derart hohen Verdünnung, dass die Wahrscheinlichkeit der Anwesenheit von Molekülen der [[Ursubstanz]] praktisch gleich null ist.
   Zeile 7: Zeile 7:     
==Herstellung und Inhaltsstoffe==
 
==Herstellung und Inhaltsstoffe==
[[image:Oscillo.jpg|Veranschaulichung der Verdünnung (Bild aus einer Klageschrift gegen "Oscillo"-Hersteller Boiron in Kalifornien)|400px|thumb]]
+
[[image:Oscillococcinum_D15.jpg|Präparat Oscillococcinum D15 der Adler Apotheke in Ellwangen (Bild: Adler Apotheke Ellwangen)|left|thumb]]
 
[[image:Oscillococcinum_Adler.jpg|Herstellung der Oscillococcinum [[Ursubstanz]] bei Adler Apotheke in Ellwangen (Bild: Adler Apotheke)|thumb]]
 
[[image:Oscillococcinum_Adler.jpg|Herstellung der Oscillococcinum [[Ursubstanz]] bei Adler Apotheke in Ellwangen (Bild: Adler Apotheke)|thumb]]
 
Das Mittel wird aus Entenleber und Herzgewebe der Ente erzeugt, doch für den gesamten Umsatz wird nur die Leber einer einzigen Ente gebraucht. Das verwendete Gewebe entspricht dabei einer [[Nosode]]. Die Nosodenlehre ist nicht mit der klassischen Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]] kompatibel.  
 
Das Mittel wird aus Entenleber und Herzgewebe der Ente erzeugt, doch für den gesamten Umsatz wird nur die Leber einer einzigen Ente gebraucht. Das verwendete Gewebe entspricht dabei einer [[Nosode]]. Die Nosodenlehre ist nicht mit der klassischen Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]] kompatibel.  
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü