Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Serumtherapie nach Bogomoletz''' (auch ''Bogomoletz-Frischzellenkur'', spätere Variante: ''Serumtherapie nach Wiedemann'' bzw ''Wiedemann-Kur'') ist eine mittlerweile selten gewordene [[pseudomedizin]]ische Methode aus dem Spektrum der so genannten [[Zelltherapie]]n bzw Organotherapien. Die Methode geht auf den ukrainischen Physiologen Alexander Alexandrovitch Bogomoletz (1881-1946) zurück, der in Kiew ein "Metschnikoff-Institut" geleitet hat. Die Methode war insbesondere in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Russland populär, und wurde beispielsweise von Stalin genutzt. Nach Stalins Tode nahm jedoch das Ansehen der Methode ab.
+
Die '''Serumtherapie nach Bogomoletz''' (auch ''Bogomoletz-Frischzellenkur'', spätere Variante: ''Serumtherapie nach Wiedemann'' bzw ''Wiedemann-Kur'') ist eine mittlerweile selten gewordene [[pseudomedizin]]ische Methode aus dem Spektrum der so genannten [[Zelltherapie]]n bzw Organotherapien. Die Methode geht auf den ukrainischen Physiologen Alexander Alexandrovitch Bogomoletz (1881-1946) zurück, der in Kiew ein "Metschnikoff-Institut" leitete. Die Methode war insbesondere in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Russland populär und wurde beispielsweise von Stalin genutzt. Nach Stalins Tode nahm jedoch das Ansehen der Methode ab.
   −
Im zweiten Weltkrieg erhielt Bogomoletz zahlreiche Auszeichnungen und Orden der damaligen UdSSR, darunter den Lenin-Orden, eine "Hammer&Sichel Goldmedaille" und wurde als "Held der sozialistischen Arbeit" gefeiert.  
+
Im zweiten Weltkrieg erhielt Bogomoletz zahlreiche Auszeichnungen und Orden der damaligen UdSSR, darunter den Lenin-Orden, eine "Hammer&Sichel-Goldmedaille" und wurde als "Held der sozialistischen Arbeit" gefeiert.  
   −
Bogomoletz wiederum stützte sich bei seiner Erfindung auf Vorschläge des russischen Zoologen Ilja Iljitsch Metschnikoff (1845-1916), der wohl als erster [[Frischzellentherapie|Frischzellen-Theorien]] mit möglichen Wirkungen bei Krankheiten ansprach. Als Antigene sollten demnach kleinste Mengen von Proben aus dem gleichen phagozytischen System dienen, und zwar gedacht als eine Art „Anregung“ von Abwehrzellen des Körpers.
+
Bogomoletz wiederum stützte sich bei seiner Erfindung auf Vorschläge des russischen Zoologen Ilja Iljitsch Metschnikoff (1845-1916), der wohl als erster [[Frischzellentherapie|Frischzellen-Theorien]] mit möglichen Wirkungen bei Krankheiten ansprach. Als Antigene sollten demnach kleinste Mengen von Proben aus dem gleichen phagozytischen System dienen, und zwar gedacht als eine Art „Anregung“ der Abwehrzellen des Körpers.
   −
Im Zentrum der Serumtherapie nach Bogomoletz steht das Bogomoletz-Serum (auch ''R.A.S.-Serum'', ''ACS-Serum'' oder ''ACB-Serum'' genannt), das aus Pferde-, Esel- oder Kaninchenblut gewonnen wird. Die Spendertiere werden zuvor mit Gewebeproben aus Milz- und Knochenmarksgewebssuspensionen ("Autokatalysator" genannt) von jung und plötzlich verstorbenen Menschen inokuliert und sollen sodann spezifische Abwehrstoffe bilden, die im Serum wieder zu finden seien. Das Tierserum wurde sodann beim Patienten unter die Haut (subkutan) oder intravenös (iv) in zweitägigen Abständen gespritzt. Die Anwendungen wurden über eine bis drei Wochen geführt.
+
Im Zentrum der Serumtherapie nach Bogomoletz steht das Bogomoletz-Serum (auch ''R.A.S.-Serum'', ''ACS-Serum'' oder ''ACB-Serum'' genannt), das aus Pferde-, Esel- oder Kaninchenblut gewonnen wird. Die Spendertiere werden zuvor mit Gewebeproben aus Milz- und Knochenmarksgewebssuspensionen ("Autokatalysator" genannt) von jung und plötzlich verstorbenen Menschen inokuliert und sollen sodann spezifische Abwehrstoffe bilden, die im Serum wieder zu finden seien. Das Tierserum wurde sodann dem Patienten in zweitägigen Abständen unter die Haut (subkutan) oder intravenös (iv) gespritzt. Die Anwendungen wurden über eine bis drei Wochen geführt.
    
Bei einer Variante dieses Verfahrens wird nicht menschliches Gewebe zur Tierimmunisierung eingesetzt, sondern Gewebe bestimmter Organe von jungen Tieren bzw. Embryonen.
 
Bei einer Variante dieses Verfahrens wird nicht menschliches Gewebe zur Tierimmunisierung eingesetzt, sondern Gewebe bestimmter Organe von jungen Tieren bzw. Embryonen.
   −
Ziel der Behandlung war es, die Wundheilung zu beschleunigen, Knochenfrakturen schneller zu heilen, das Immunsystem zu stärken, Krebs zu behandeln, Rheuma zu lindern sowie zu einem [[Anti Aging]] – Effekt, der die Patienten dazu befähigen sollte, bis zu 125 Jahre zu leben. Diese letzte Wunderbehauptung beeindruckte insbesondere Stalin.
+
Ziel der Behandlung war es, die Wundheilung zu beschleunigen, Knochenfrakturen schneller zu heilen, das Immunsystem zu stärken, Krebs zu behandeln, Rheuma zu lindern sowie ein [[Anti Aging]]–Effekt, der die Patienten dazu befähigen sollte, bis zu 125 Jahre zu leben. Diese letzte Wunderbehauptung beeindruckte insbesondere Stalin.
   −
Im Zuge strengerer Vorschriften zum Patientenschutz (insbesondere auf Grund von Beobachtungen zu BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) wurde die Wiedemann-Kur 1998 eingestellt. Einige Anbieter der Wiedemann-Seren (etwa die Schwarzwald Privatklinik Obertal) gingen danach übergangslos dazu über, homöopathische Ersatzmittel anzuwenden ("Sanotrop"-Prudukte).
+
Im Zuge strengerer Vorschriften zum Patientenschutz (insbesondere auf Grund von Beobachtungen zu BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) wurde die Wiedemann-Kur 1998 eingestellt. Einige Anbieter der Wiedemann-Seren (etwa die Schwarzwald-Privatklinik Obertal) gingen danach übergangslos dazu über, homöopathische Ersatzmittel anzuwenden ("Sanotrop"-Produkte).
    
In [[Homöopathie|homöopathischer]] Verdünnung ist das Bogomoletz-Serum auch als Mittel der [[Spagyrik]] im Umlauf.
 
In [[Homöopathie|homöopathischer]] Verdünnung ist das Bogomoletz-Serum auch als Mittel der [[Spagyrik]] im Umlauf.
   −
==Serum Therapie nach Wiedemann==
+
==Serum-Therapie nach Wiedemann==
Die Serum Therapie nach Wiedemann (auch Wiedemann-Kur) ist eine Weiterentwicklung der Bogomoletz-Therapie des Ambacher Arztes Fritz Wiedemann (1911-1991), der sich ab 1950 der Bogomoletz Methode widmete und dabei auch Procain einsetzte (siehe [[Aslan-Kur]]).
+
Die Serum-Therapie nach Wiedemann (auch Wiedemann-Kur) ist eine Weiterentwicklung der Bogomoletz-Therapie des Ambacher Arztes Fritz Wiedemann (1911-1991), der sich ab 1950 der Bogomoletz Methode widmete und dabei auch Procain einsetzte (siehe [[Aslan-Kur]]).
    
Wiedemann gelang es in Folge, eine Kette von Kurzentren in Ambach, Meersburg und Gran Canaria zu betreiben und schrieb 30 Bücher (darunter: ''Die Kunst, glücklich zu sein'').
 
Wiedemann gelang es in Folge, eine Kette von Kurzentren in Ambach, Meersburg und Gran Canaria zu betreiben und schrieb 30 Bücher (darunter: ''Die Kunst, glücklich zu sein'').
   −
Obwohl aus Gründen des Patientenschutzes die Wiedemann-Präparate aus Zellsuspensionen und Antikörperseren keine Zulassung besitzen, wird im Internet immer wieder mit Wiedemann-Kuren geworben.
+
Obwohl die Wiedemann-Präparate aus Zellsuspensionen und Antikörperseren aus Gründen des Patientenschutzes keine Zulassung besitzen, wird im Internet immer wieder mit Wiedemann-Kuren geworben.
    
==Bach-Studie 1945==
 
==Bach-Studie 1945==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü