Änderungen

1.348 Bytes hinzugefügt ,  13:54, 10. Mär. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
Diese Auffassung bringt Hüther vor allem Beifall aus dem Lager der durch [[Scientology]] propagierten Psychiatriekritik, von Psychoanalytikern, ADHS- bzw. [[Ritalinkritik]]ern sowie auch aus der [[Esoterik]]- und [[Anthroposophie|Anthropsosphenszene]]<ref>http://www.info3.de/ycms/printartikel_700.shtml </ref> ein. Beispielsweise stützt [[Hans Tolzin]] seine ADHS- bzw. Ritalinkritik auf Hüther.<ref>http://anonym.to?http://www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm</ref> Tolzins Internetseite verlinkt auf eine scientologynahe Ritalinkritik-Webseite, die sich ihrerseits auf Hüther beruft. Auch [[Hans-Reinhard Schmidt]] verwendet Hüther als Quelle seiner Aussagen über ADHS und Ritalin.
 
Diese Auffassung bringt Hüther vor allem Beifall aus dem Lager der durch [[Scientology]] propagierten Psychiatriekritik, von Psychoanalytikern, ADHS- bzw. [[Ritalinkritik]]ern sowie auch aus der [[Esoterik]]- und [[Anthroposophie|Anthropsosphenszene]]<ref>http://www.info3.de/ycms/printartikel_700.shtml </ref> ein. Beispielsweise stützt [[Hans Tolzin]] seine ADHS- bzw. Ritalinkritik auf Hüther.<ref>http://anonym.to?http://www.ads-kritik.de/HuetherStudie.htm</ref> Tolzins Internetseite verlinkt auf eine scientologynahe Ritalinkritik-Webseite, die sich ihrerseits auf Hüther beruft. Auch [[Hans-Reinhard Schmidt]] verwendet Hüther als Quelle seiner Aussagen über ADHS und Ritalin.
    +
Zusammen mit [[Festhaltetherapie nach Prekop|Jirina Prekop]], der Erfinderin der Festhalte-"Therapie", hat er das Buch "''Auf Schatzsuche bei unseren Kindern''" verfasst<ref>Hüther, G.; Prekop, J.: Auf Schatzsuche bei unseren Kindern, Kösel-Verlag München; 3.&nbsp;Auflage (14.&nbsp;September 2006), ISBN-10: 3466307309, ISBN-13: 978-3466307302</ref>. Dieses Buch wird u.a. vom Antipsychiatrie-Verlag vertrieben.
 +
 +
==Aktivitäten==
 +
===Frühprävention statt Medikalisierung===
 
Hüther arbeitete auch an dem vom Sigmund-Freund-Institut initiierten Projekt "ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung" mit, das einseitig auf erzieherische, psychologische bzw. [[Psychoanalyse|psychoanalytische]] Maßnahmen beim Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, bzw. auf ADHS-Prävention setzt.<ref>http://www.sfi-frankfurt.de/forschung/forschungsfeld-1/starthilfe/projektbeschreibung/publikationen.html?0</ref> Zu diesem Projekt wurde ein gleichnamiges Buch herausgegeben, das u.a. auch beim [[Antipsychiatrie]]verlag angeboten wird.<ref>http://anonym.to?http://www.antipsychiatrieverlag.de/versand/titel/leuzinger.htm</ref>
 
Hüther arbeitete auch an dem vom Sigmund-Freund-Institut initiierten Projekt "ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung" mit, das einseitig auf erzieherische, psychologische bzw. [[Psychoanalyse|psychoanalytische]] Maßnahmen beim Umgang mit Kindern, die an ADHS leiden, bzw. auf ADHS-Prävention setzt.<ref>http://www.sfi-frankfurt.de/forschung/forschungsfeld-1/starthilfe/projektbeschreibung/publikationen.html?0</ref> Zu diesem Projekt wurde ein gleichnamiges Buch herausgegeben, das u.a. auch beim [[Antipsychiatrie]]verlag angeboten wird.<ref>http://anonym.to?http://www.antipsychiatrieverlag.de/versand/titel/leuzinger.htm</ref>
   −
Zusammen mit [[Festhaltetherapie nach Prekop|Jirina Prekop]], der Erfinderin der Festhalte-"Therapie", hat er das Buch "''Auf Schatzsuche bei unseren Kindern''" verfasst<ref>Hüther, G.; Prekop, J.: Auf Schatzsuche bei unseren Kindern, Kösel-Verlag München; 3.&nbsp;Auflage (14.&nbsp;September 2006), ISBN-10: 3466307309, ISBN-13: 978-3466307302</ref>. Dieses Buch wird u.a. vom Antipsychiatrie-Verlag vertrieben.
+
===Win Future===
 +
Hüther Gründer ist eines so genannten "''wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerkes für Entwicklungs- und Bildungsforschung''", genannt "''Win Future''". Eigenen Aussagen zufolge behandelt dieses Netzwerk ein weites Spektrum der Neurobiologie, zur Verbreitung von Wissenswertem über die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Neurobiologie.<ref>http://www.win-future.de/ueberuns/index.html</ref> Mitglieder des Netzwerkes sind u.a. die ADHS/Ritalin-Kritiker [[Helmut Bonney]], [[Reinhard Voß]] und die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleben.<ref>http://www.win-future.de/netzwerkmitglieder/mitgliederiz/index.html</ref>
 +
 
 +
===Sinnstiftung===
 +
Hüther ist wissenschaftlicher Leiter der Stiftung „Sinn-Stiftung“, einer als gemeinnützig eingetragenen Stiftung mit dem Ziel, „dass Menschen durch Entwicklungs-Impulse in der Gemeinschaft über sich hinaus wachsen und ihr menschliches Potential entfalten“. Nach eigenem Verständnis hat die Stiftung folgende Ziele:
   −
Ferner ist Hüther Gründer eines so genannten "''wissenschaftlichen interdisziplinären Netzwerkes für Entwicklungs- und Bildungsforschung''", genannt "''Win Future''". Eigenen Aussagen zufolge behandelt dieses Netzwerk ein weites Spektrum der Neurobiologie, zur Verbreitung von Wissenswertem über die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Neurobiologie.<ref>http://www.win-future.de/ueberuns/index.html</ref> Mitglieder des Netzwerkes sind u.a. die ADHS/Ritalin-Kritiker [[Helmut Bonney]], [[Reinhard Voß]] und die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleben.<ref>http://www.win-future.de/netzwerkmitglieder/mitgliederiz/index.html</ref>
+
*Förderung von Schlüsselkompetenzen
 +
*Weiterentwicklung des Lern- und Lebensraumes Schule
 +
*Integration von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
 +
*Erforschung der idealen Lernvoraussetzungen
 +
*Angebote zum handlungsorientierten Lernen
 +
*Weiterbildung von Pädagogen
 +
*Umsetzung von sinnvollen Veränderungen in Kindergärten und Schulen
 +
*Angebot von naturnahen Lern-Erlebnissen (Erlebnispädagogik)
 +
*Nutzung des natürlichen Bezugs zu Tieren für die Förderung der Sozialkompetenz (Tiergestützte Pädagogik)
 +
Allerdings hat diese Stiftung auch zum Ziel, die Medikation mit Methylphenidat einzuschränken, was auch daran ersichtlich ist, dass Verbindungen zu dem Projekt „Win-Future“ bestehen, das von bekannten ADHS/Ritalin-Gegnern initialisiert wurde<ref>http://www.sinn-stiftung.eu/netzwerkpartner/articles/netzwerkpartner.html</ref>. Eines der Projekte von Sinn-Stiftung ist das ADHS-Alm-Projekt.
    
==Das ADHS-Alm-Projekt==
 
==Das ADHS-Alm-Projekt==
8.902

Bearbeitungen