Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
132 Bytes hinzugefügt ,  14:54, 21. Okt. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:MSM.jpg|thumb]]
+
[[image:Mundstrommessung1.jpg|thumb]]
 
Die '''Mundstrommessung''' (auch ''elektro-galvanische Mundstrommessung'') ist eine pseudodiagnostische Maßnahme aus der [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen]] Zahnheilkunde<ref> http://www.dgqz.de/DGQZ_1-2004-WEB.pdf</ref>, die von einigen Zahnärzten und [[Heilpraktiker]]n durchgeführt wird. Der Methode liegt die Annahme zu Grunde, dass kleinste Ströme im µA-Bereich zwischen metallhaltigen Zahnfüllungen Ursache eines ganzen Spektrums chronischer Erkrankungen wären und diese mit einer Mundstrommessung erkennbar wären. Die Anwesenheit von verschiedenen Metallen ergebe zusammen mit dem pH-Wert des Speichels eine Art Batterie (galvanisches Element). Folge wären demnach:  
 
Die '''Mundstrommessung''' (auch ''elektro-galvanische Mundstrommessung'') ist eine pseudodiagnostische Maßnahme aus der [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen]] Zahnheilkunde<ref> http://www.dgqz.de/DGQZ_1-2004-WEB.pdf</ref>, die von einigen Zahnärzten und [[Heilpraktiker]]n durchgeführt wird. Der Methode liegt die Annahme zu Grunde, dass kleinste Ströme im µA-Bereich zwischen metallhaltigen Zahnfüllungen Ursache eines ganzen Spektrums chronischer Erkrankungen wären und diese mit einer Mundstrommessung erkennbar wären. Die Anwesenheit von verschiedenen Metallen ergebe zusammen mit dem pH-Wert des Speichels eine Art Batterie (galvanisches Element). Folge wären demnach:  
   Zeile 14: Zeile 14:  
*Veränderungen der Mundschleimhaut bis hin zu Veränderungen der Darmschleimhaut
 
*Veränderungen der Mundschleimhaut bis hin zu Veränderungen der Darmschleimhaut
   −
Die höchsten Stromwerte würden sich zwischen Zahnamalgamen und Goldfüllungen ergeben. Häufig wird die Mundstrommessung mit einer [[Elektoakupunktur nach Voll|Elektroakupunkturmessung nach Voll]] kombiniert, die Industrie bietet dafür entsprechende Kombigeräte an.
+
Die höchsten Stromwerte würden sich zwischen Zahnamalgamen und Goldfüllungen ergeben. Häufig wird die Mundstrommessung mit einer [[Elektoakupunktur nach Voll|Elektroakupunkturmessung nach Voll]] kombiniert, die Industrie bietet dafür entsprechende Kombigeräte an. Andere Zahnärzte setzen auch das [[Pendel]]n, ein um Mundströme zu ermitteln.
    
Befürworter behaupten, dass die Mundstrommessung auch dazu geeignet sei, Quecksilberbelastungen und Schwermetallbelastungen aus [[Amalgam]]füllungen und so genannten Korrosionsquellen zu erkennen. Positive Mundstrommessungen (etwa bei Strömen ab 5 µA) können sodann für Empfehlungen zur Amalgamentfernung oder zur Entfernung der Füllungen mit den höchsten Mundstromwerten herangezogen werden.  
 
Befürworter behaupten, dass die Mundstrommessung auch dazu geeignet sei, Quecksilberbelastungen und Schwermetallbelastungen aus [[Amalgam]]füllungen und so genannten Korrosionsquellen zu erkennen. Positive Mundstrommessungen (etwa bei Strömen ab 5 µA) können sodann für Empfehlungen zur Amalgamentfernung oder zur Entfernung der Füllungen mit den höchsten Mundstromwerten herangezogen werden.  
Zeile 23: Zeile 23:     
==Methode==
 
==Methode==
 +
[[image:Mundstrommessung2.jpg|thumb]]
 
[[image:msm_eav.jpg|Kombiniertes Mundstrom- und [[EAV]]-Gerät|thumb]]
 
[[image:msm_eav.jpg|Kombiniertes Mundstrom- und [[EAV]]-Gerät|thumb]]
 
Bei der Mundstrommessung wird versucht galvanische (Gleichstrom-) Ströme zu messen, die zwischen verschiedenen Zahnfüllungen fliessen. Dazu werden Elektroden an verschiedene Zahnfüllungen angelegt und der Strom oder die Spannung gemessen. Mitunter wird auch die elektrische Kapazität (in Farad) bestimmt. Andere Geräte, wie das µ-Potentialgerät der Firma Pitterling Electronic GmbH, messen den elektrischen Leitwert in Mikro-Siemens (µS) (als reziproker Wert des Widerstandes).
 
Bei der Mundstrommessung wird versucht galvanische (Gleichstrom-) Ströme zu messen, die zwischen verschiedenen Zahnfüllungen fliessen. Dazu werden Elektroden an verschiedene Zahnfüllungen angelegt und der Strom oder die Spannung gemessen. Mitunter wird auch die elektrische Kapazität (in Farad) bestimmt. Andere Geräte, wie das µ-Potentialgerät der Firma Pitterling Electronic GmbH, messen den elektrischen Leitwert in Mikro-Siemens (µS) (als reziproker Wert des Widerstandes).
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü