Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
2024 wurde bekannt, dass Markus Krall zusammen mit Hans-Georg Maaßen den Verein „Werteunion“ in eine Partei umwandeln möchte. Die Werteunion soll derzeit 4.000 Mitglieder haben.
 
2024 wurde bekannt, dass Markus Krall zusammen mit Hans-Georg Maaßen den Verein „Werteunion“ in eine Partei umwandeln möchte. Die Werteunion soll derzeit 4.000 Mitglieder haben.
   −
Die verhaftete [[Reichsbürger]]gruppe um Prinz Reuß hatten geplant nach einem bewaffneten Umsturz Markus Krall zum Finanzminister zu ernennen.<ref>https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/markus-krall-crash-prophet-reichsbuerger/komplettansicht</ref>
+
Die verhaftete [[Reichsbürger]]gruppe um Prinz Reuß hatte geplant nach einem bewaffneten Umsturz Markus Krall zum Finanzminister zu ernennen.<ref>https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/markus-krall-crash-prophet-reichsbuerger/komplettansicht</ref>
 
==Studium und beruflicher Werdegang==
 
==Studium und beruflicher Werdegang==
 
Krall studierte von 1984 bis 1989 Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort, und als Inhaber des ''Monbusho]]''-Stipendiums der japanischen Regierung an der Universität Nagoya in Japan, promovierte er ab 1989/1990 zum Dr. rer. pol. Seine Dissertation behandelte ''Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt''.
 
Krall studierte von 1984 bis 1989 Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort, und als Inhaber des ''Monbusho]]''-Stipendiums der japanischen Regierung an der Universität Nagoya in Japan, promovierte er ab 1989/1990 zum Dr. rer. pol. Seine Dissertation behandelte ''Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt''.
18.803

Bearbeitungen

Navigationsmenü