Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
764 Bytes hinzugefügt ,  22:53, 27. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Neurophon.jpg|thumb]]
+
[[image:Neurophon.jpg|Neurophone Modell: GPF1011-DSP|thumb]]
 
[[image:NeurophoneManual18.png|thumb|Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung]]
 
[[image:NeurophoneManual18.png|thumb|Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung]]
 
[[image:NeurophonePat01.png|thumb|Blockschaltbild einer frühen Version des Neurophone<ref name="pat1968">US Patent 3,393,279: Nervous system excitation device. Filed March 13, 1962. Patented July 16, 1968</ref>]]
 
[[image:NeurophonePat01.png|thumb|Blockschaltbild einer frühen Version des Neurophone<ref name="pat1968">US Patent 3,393,279: Nervous system excitation device. Filed March 13, 1962. Patented July 16, 1968</ref>]]
Das '''Neurophone''' ist ein elektronisches Gerät, welches einen positiven Einfluss auf kognitive Prozesse haben soll. Insbesondere sollen die Lernfähigkeit und Lerngeschwindigkeit steigen. Außerdem könne man sich mit dem Gerät besser entspannen, es sorge für ruhigeren Schlaf, und Gehörlose könnten in kurzer Zeit lernen, mithilfe des Gerätes zu hören. Um juristische Schwierigkeiten zu vermeiden, werden solche Vorteile für die Gesundheit von den Vermarktern allerdings nur indirekt genannt, etwa in Form von Zuschriften zufriedener Anwender. Offiziell wird das Neurophone als experimentelles Gerät bezeichnet.
+
 
 +
Das '''Neurophone''' ist ein elektronisches Gerät, welches einen positiven Einfluss auf kognitive Prozesse haben soll. Insbesondere sollen die Lernfähigkeit und Lerngeschwindigkeit steigen. Außerdem könne man sich mit dem Gerät besser entspannen, es sorge für ruhigeren Schlaf, und Gehörlose könnten in kurzer Zeit lernen, mithilfe des Gerätes zu hören. Um juristische Schwierigkeiten zu vermeiden, werden solche Vorteile für die Gesundheit von den Vermarktern allerdings nur indirekt genannt, etwa in Form von Zuschriften zufriedener Anwender.
 +
 
 +
Das Gerät wird seit den frühen siebziger Jahren in immer neueren Varianten verkauft (siehe Gallerie). Offiziell wird das Neurophone als experimentelles Gerät bezeichnet, da keinerlei Wirkungsnachweise vorliegen und die behaupteten Effekte unbelegt sind.
    
==Aufbau==
 
==Aufbau==
Zeile 11: Zeile 14:  
==Behauptungen zur Wirkungsweise und zu besonderen Effekten==
 
==Behauptungen zur Wirkungsweise und zu besonderen Effekten==
 
Nach Flanagans Ansicht sollen die der Haut zugeführten Signale den Hörnerv "umgehen" und vom Sacculus, einem Teil des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, aufgenommen und in einen Höreindruck umgesetzt werden. Der [[pseudomedizin]]isch tätige Physiker und Psychologe [[Günter Haffelder]] meinte nach EEG-Messungen an Benutzern: "Das Neurophon führt in andere Gehirnwellenbereiche, und dadurch öffnet es Tore zu anderen Bewußtseinsebenen". Als praktische Auswirkung des Neurophone habe er festgestellt, dass beim Lernen von Vokabeln "die Merk und Aufnahmefähigkeit der Probanden nahezu verdoppelt" sei. Verschiedene Alternativmediziner haben mithilfe der [[Kinesiologie]] angeblich positive Effekte des Neurophone festgestellt. Der Münchner Zahnarzt Peter Bertholdt beispielsweise will "auf diese Weise einen "normalisierenden Effekt auf die [[Meridian]]e" gefunden haben. Außerdem habe Bertholdt entdeckt, dass der pH-Wert des Urins durch die Neurophone-Anwendung "sehr schnell positiv beeinflusst" werde.<ref>[[Ulrich Arndt]]: [http://www.horusmedia.de/1997-tuer/tuer.php Elektronischer Türöffner zu anderen Ebenen]. [[Esotera]] 12/1997, 30-37</ref>
 
Nach Flanagans Ansicht sollen die der Haut zugeführten Signale den Hörnerv "umgehen" und vom Sacculus, einem Teil des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, aufgenommen und in einen Höreindruck umgesetzt werden. Der [[pseudomedizin]]isch tätige Physiker und Psychologe [[Günter Haffelder]] meinte nach EEG-Messungen an Benutzern: "Das Neurophon führt in andere Gehirnwellenbereiche, und dadurch öffnet es Tore zu anderen Bewußtseinsebenen". Als praktische Auswirkung des Neurophone habe er festgestellt, dass beim Lernen von Vokabeln "die Merk und Aufnahmefähigkeit der Probanden nahezu verdoppelt" sei. Verschiedene Alternativmediziner haben mithilfe der [[Kinesiologie]] angeblich positive Effekte des Neurophone festgestellt. Der Münchner Zahnarzt Peter Bertholdt beispielsweise will "auf diese Weise einen "normalisierenden Effekt auf die [[Meridian]]e" gefunden haben. Außerdem habe Bertholdt entdeckt, dass der pH-Wert des Urins durch die Neurophone-Anwendung "sehr schnell positiv beeinflusst" werde.<ref>[[Ulrich Arndt]]: [http://www.horusmedia.de/1997-tuer/tuer.php Elektronischer Türöffner zu anderen Ebenen]. [[Esotera]] 12/1997, 30-37</ref>
 +
 +
== Gallerie ==
 +
<gallery>
 +
Neurophone markxl.jpg| Modell: Mark XI, eines der ersten kommerziell vertriebenen Geräte
 +
Neurophone-nf3.jpg|Neurophone Modell: NF3 mit Kontaktplättchen, aktuell noch käuflich erwerbar
 +
Neurophone thinkman.jpg|Modell: Thinkman, wurde speziell zum Erlernen von Sprachen beworben. Einen [[Thinkman]] gab es auch von [[Kosys]], der als Imitat anzusehen ist
 +
Neo-neurophone.jpg| Das Neo Neurophone, letztes und aktuellstes Gerät, das durch eine Crowdfunding-Kampagne mit 1,5 Millionen Dollar gefördert wurde
 +
</gallery>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
246

Bearbeitungen

Navigationsmenü