Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
Im Zuge der Coronaviruspandemie und der darauf folgenden behördlichen Schutzmassnahmen engagierte sich auch im deutschen Sprachraum die Minderheit der Gegner behördlicher Schutzmassnahmen. Die entsprechenden Proteste führten im Frühjahr 2020 zur Entstehung der [[Hygienedemo]]nstrationen und [[Querdenken Initiativen]]. Ab September 2020 waren kriminelle Handlungen aus diesem Bereich häufiger wahrnehmbar und Thema in der Presseberichterstattung. So kam es zum so genannten "Sturm auf den deutschen Reichstag" am 29. August 2020 in Berlin. Spätestens seit Oktober 2020 sind zunehmend '''Gewalttaten und Straftaten aus Bereich der Gegner der Coronavirus-Schutzmassnahmen''' zu beobachten, die Thema dieses Artikels sind. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Teilnehmer bei diesen Demonstrationen.<ref>https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/corona-proteste-radikalisierung-josef-holnburger?wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost.link.x&utm_medium=sm&utm_source=twitter_zonaudev_int&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost_link_x</ref> Im August 2020 gab es bereits Bombendrohungen gegen Gesundheitsämter in Deutschland.  
 
Im Zuge der Coronaviruspandemie und der darauf folgenden behördlichen Schutzmassnahmen engagierte sich auch im deutschen Sprachraum die Minderheit der Gegner behördlicher Schutzmassnahmen. Die entsprechenden Proteste führten im Frühjahr 2020 zur Entstehung der [[Hygienedemo]]nstrationen und [[Querdenken Initiativen]]. Ab September 2020 waren kriminelle Handlungen aus diesem Bereich häufiger wahrnehmbar und Thema in der Presseberichterstattung. So kam es zum so genannten "Sturm auf den deutschen Reichstag" am 29. August 2020 in Berlin. Spätestens seit Oktober 2020 sind zunehmend '''Gewalttaten und Straftaten aus Bereich der Gegner der Coronavirus-Schutzmassnahmen''' zu beobachten, die Thema dieses Artikels sind. Gleichzeitig schrumpft die Zahl der Teilnehmer bei diesen Demonstrationen.<ref>https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-10/corona-proteste-radikalisierung-josef-holnburger?wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost.link.x&utm_medium=sm&utm_source=twitter_zonaudev_int&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost_link_x</ref> Im August 2020 gab es bereits Bombendrohungen gegen Gesundheitsämter in Deutschland.  
   −
Opfer der Gewalt und der Gewaltandrohungen sind Polizisten, Beamte und Angestellte die die Corona-Massnahmen überprüfen, Bedienstete bei Busunternehmen und Eisenbahnen sowie Journalisten, in der Szene unbeliebte Experten und Politiker.
+
Opfer der Gewalt und der Gewaltandrohungen sind Polizisten, Beamte und Angestellte die die Corona-Massnahmen überprüfen, Bedienstete bei Busunternehmen und Eisenbahnen, Journalisten, in der Szene unbeliebte Experten und Politiker sowie Personen die die Schutzmassnahmen gegen das neue Virus einhalten.
    
Der Berliner Tagesspiegel schreibt am 29. Oktober 2020 anlässlich eines Bombenanschlags in Berlin zum Thema:
 
Der Berliner Tagesspiegel schreibt am 29. Oktober 2020 anlässlich eines Bombenanschlags in Berlin zum Thema:
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü