Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
436 Bytes hinzugefügt ,  09:54, 20. Aug. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Belpomme macht durch Ansichten zur Krebserkrankung auf sich aufmerksam, die nicht dem aktuellen Wissensstand entsprechen. So behauptet er beispielsweise seit 2016 dass Krebserkrankungen in 70% bis 90% der Fälle durch die Umwelt verursacht werden. Er machte auch umstrittene Angaben durch bis dahin unbekannte angebliche gesundheitliche Schäden durch Pestizide. Belpomme trat auch in mindestens zwei Filmen auf, die mögliche Gefahren durch Pestizide zum Thema haben. Belpomme vertritt seit 2004 unter anderem die irrige Ansicht dass die in vielen Ländern zu beobachtende Verlängerung der Lebenserwartung sich nur auf den Zeitraum zwischen Geburt und dem sechzigsten Lebensjahr beschränke. Über Sechzigjährige würden demnach nicht von der zu beobachtenden Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung profitieren. Belpommes Angaben in dieser Frage sind jedoch wissenschaftlich widerlegt.
 
Belpomme macht durch Ansichten zur Krebserkrankung auf sich aufmerksam, die nicht dem aktuellen Wissensstand entsprechen. So behauptet er beispielsweise seit 2016 dass Krebserkrankungen in 70% bis 90% der Fälle durch die Umwelt verursacht werden. Er machte auch umstrittene Angaben durch bis dahin unbekannte angebliche gesundheitliche Schäden durch Pestizide. Belpomme trat auch in mindestens zwei Filmen auf, die mögliche Gefahren durch Pestizide zum Thema haben. Belpomme vertritt seit 2004 unter anderem die irrige Ansicht dass die in vielen Ländern zu beobachtende Verlängerung der Lebenserwartung sich nur auf den Zeitraum zwischen Geburt und dem sechzigsten Lebensjahr beschränke. Über Sechzigjährige würden demnach nicht von der zu beobachtenden Verlängerung der durchschnittlichen Lebenserwartung profitieren. Belpommes Angaben in dieser Frage sind jedoch wissenschaftlich widerlegt.
 +
 +
Belpomme ist mit Franz Adlkofer, Lennart Hardell und Olle Johanson Unterzeichner einer Erklärung vom 23. März 2009, in der vor den gesundheitlichen Folgen drahtloser Kommunikationstechniken gewarnt und auf die Möglichkeit hingewiesen wird, dass künstliche elektromagnetische Felder einen Einfluss auf Zugvögel und Bienen haben können.<ref>http://www.artac.info/images/telechargement/declaration%20du%2023%20mars%202009.pdf</ref>
    
2018 wurde durch die französische Ärztekamme gegen Dominique Belpomme ein Verfahren eingeleitet, da er ohne individuelle Begutachtung und Untersuchung von Patienten diesen eine Art pauschale Diagnose einer so genannten [[Elektrosensibilität]] attestierte oder dazu nicht validierte Diagnoseverfahren einsetzte.
 
2018 wurde durch die französische Ärztekamme gegen Dominique Belpomme ein Verfahren eingeleitet, da er ohne individuelle Begutachtung und Untersuchung von Patienten diesen eine Art pauschale Diagnose einer so genannten [[Elektrosensibilität]] attestierte oder dazu nicht validierte Diagnoseverfahren einsetzte.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü