Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.044 Bytes hinzugefügt ,  18:27, 8. Aug. 2018
Zeile 133: Zeile 133:  
[[image:Labor Spiez Nowitschok.jpg|twitter Meldung des Schweizer Labor Spiez vom 14.4.2018, die belegt dass das Labor den chemischen Kampfstoff Nowitschok nennt.<ref>Screenshot der twitter-Meldung vom 14.4.2018</ref>|300px|thumb]]
 
[[image:Labor Spiez Nowitschok.jpg|twitter Meldung des Schweizer Labor Spiez vom 14.4.2018, die belegt dass das Labor den chemischen Kampfstoff Nowitschok nennt.<ref>Screenshot der twitter-Meldung vom 14.4.2018</ref>|300px|thumb]]
 
Ohne kritischen Kommentar reichten die Nachdenkseiten am 18. April 2018 eine vom russischen Staatssender [[RT Deutsch]] verbreitete Falschnachricht an ihre Leser weiter. In den "Hinweisen des Tages" wurde ein Artikel des ehemaligen MfS-Spions Rainer Rupp (Topaz) wiedergegeben, indem dieser plausibel zu machen versuchte, dass der russische Spion [https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Wiktorowitsch_Skripal Sergei Skripal] und seine Tochter nicht mit dem in Russland entwickelten chemischen Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden seien. Die öffentliche Meldung der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW), die diese Falschnachricht zurückwies<ref>https://www.nzz.ch/international/die-opcw-verwahrt-sich-gegen-russlands-vorwurf-ld.1378451</ref>, wurde nicht erwähnt. Gleichzeitig wurde in einem ausführlichen anderen Artikel mehreren Medien vorgeworfen, ungenau oder falsch über den entsprechenden OPCW-Bericht zu berichten. In der "Vorbemerkung" zu den Hinweisen des Tages heisst es: ''..Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten..''
 
Ohne kritischen Kommentar reichten die Nachdenkseiten am 18. April 2018 eine vom russischen Staatssender [[RT Deutsch]] verbreitete Falschnachricht an ihre Leser weiter. In den "Hinweisen des Tages" wurde ein Artikel des ehemaligen MfS-Spions Rainer Rupp (Topaz) wiedergegeben, indem dieser plausibel zu machen versuchte, dass der russische Spion [https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Wiktorowitsch_Skripal Sergei Skripal] und seine Tochter nicht mit dem in Russland entwickelten chemischen Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden seien. Die öffentliche Meldung der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW), die diese Falschnachricht zurückwies<ref>https://www.nzz.ch/international/die-opcw-verwahrt-sich-gegen-russlands-vorwurf-ld.1378451</ref>, wurde nicht erwähnt. Gleichzeitig wurde in einem ausführlichen anderen Artikel mehreren Medien vorgeworfen, ungenau oder falsch über den entsprechenden OPCW-Bericht zu berichten. In der "Vorbemerkung" zu den Hinweisen des Tages heisst es: ''..Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten..''
 +
 +
In einem 2012 erschienenen Artikel mit dem Titel "Zu Syrien und weit darüber hinaus", der von Lars Schall stammt, wird als eine Quelle infowars genannt.<ref>Fussnote 14: ''Paul Joseph Watson: NATO plot to use ambulances as cover for humanitarian invasion of-Syria, Infowars, 29 August 2012.''</ref> Infowars ist eine Webseite die vom US-amerikanischen rechtsgerichteten [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] [[Alex Jones]] betrieben wird. Jones ist für die Verbreitung zahlreicher fake news bekannt, und gilt als Unterstützer des US Präsidenten Donald Trump. Ihm wurden 2018 die Zugänge zu Youtube, Spotify und facebook gesperrt. Die Richtlinien erlauben keine Verbreitung "hate speech" (Hassrede). Jones hatte unter anderem in der Vergangenheit völlig unschuldige Opfer von bewaffneten Überfällen auf Schulen und ihre Angehörigen beleidigt und verhöhnt. Seine Aktivitäten und Afrufe animierten mehrere Straftäter und Terroristen zu Straftaten. (siehe: [[Durch Verschwörungstheorien inspirierte Gewaltanwendungen]])
    
==Antizionistische Ausrichtung==
 
==Antizionistische Ausrichtung==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü