Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  16:53, 2. Dez. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Ziel der Methode sei ein ''Equilibre buccal'', also buccales Gleichgewicht (Gleichgewicht im Bereich des Mundraums).
 
Ziel der Methode sei ein ''Equilibre buccal'', also buccales Gleichgewicht (Gleichgewicht im Bereich des Mundraums).
   −
Die Methode soll nach Angaben ihrer Erfinder unter anderem dazu beitragen, Zahnentfernungen (Extraktionen) ''fast immer zu verhindern.<ref>''"Elle permet de traiter l’ensemble des dysmorphoses bucco-dentaires en évitant presque toujours l’extraction des dents.'"'</ref> Werde durch die Dentosophie ein "buccales Gleichgewicht" erreicht, würden sich automatisch stets positive gesundheitliche Effekte ergeben. Spekulativ genannt werden in diesem Zusammenhang "Haltungsprobleme" (''problèmes de posture''), Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Beschwerden aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (HNO), asthmatische Beschwerden, Konzentrationsschwächen, die Depression oder Unruhe bei Kindern.  
+
Die Methode soll nach Angaben ihrer Erfinder unter anderem dazu beitragen, Zahnentfernungen (Extraktionen) ''fast immer'' zu verhindern.<ref>''"Elle permet de traiter l’ensemble des dysmorphoses bucco-dentaires en évitant presque toujours l’extraction des dents.'"'</ref> Werde durch die Dentosophie ein "buccales Gleichgewicht" erreicht, würden sich automatisch stets positive gesundheitliche Effekte ergeben. Spekulativ genannt werden in diesem Zusammenhang "Haltungsprobleme" (''problèmes de posture''), Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Beschwerden aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten (HNO), asthmatische Beschwerden, Konzentrationsschwächen, die Depression oder Unruhe bei Kindern.  
    
==Methode==
 
==Methode==
8.396

Bearbeitungen