Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:  
Der Begriff Schattenbiosphäre geht auf die Philosophieprofessorin der Universität of Colorado in Boulder Carol Cleland und Shelly D. Copley zurück. Carol Cleland veröffentlichte im Journal of Astrobiology zahlreiche Artikel über die von ihr postulierte Parallelevolution.<ref>[http://www.zeit.de/wissen/2013-05/leben-schattenbiosphaere Unsichtbare Wesen leben unter uns] Zeit online, 16. Mai 2013</ref> Weitere Vertreter sind die an der Universität Florida wirkenden  Biochemiker Steven A. Benner, Alonso Ricardo und Matthew A. Carrigan.
 
Der Begriff Schattenbiosphäre geht auf die Philosophieprofessorin der Universität of Colorado in Boulder Carol Cleland und Shelly D. Copley zurück. Carol Cleland veröffentlichte im Journal of Astrobiology zahlreiche Artikel über die von ihr postulierte Parallelevolution.<ref>[http://www.zeit.de/wissen/2013-05/leben-schattenbiosphaere Unsichtbare Wesen leben unter uns] Zeit online, 16. Mai 2013</ref> Weitere Vertreter sind die an der Universität Florida wirkenden  Biochemiker Steven A. Benner, Alonso Ricardo und Matthew A. Carrigan.
   −
==Herkunf und Eigenschaftent==
+
==Herkunf und Eigenschaften==
 
Von den Verfechtern der Schattenbiosphäre wird angenommen, dass das Leben auf der Erde mehrmals unabhängig voneinander entstanden und ausgestorben ist.  Das Leben soll ständig von kosmischen Katastrophen wie Kometeneinschlägen bedroht gewesen sein und dadurch mehrmals wieder erloschen sein. Die Lebensformen, die heute auf der Erde existieren, sind erst später entstanden. Es wird postuliert, dass einige dieser früher entstandenen Arten bis heute überlebt haben und bisher noch nicht entdeckt wurden, weil sie vor allem in extremen Lebensräumen vorkommen sollen.
 
Von den Verfechtern der Schattenbiosphäre wird angenommen, dass das Leben auf der Erde mehrmals unabhängig voneinander entstanden und ausgestorben ist.  Das Leben soll ständig von kosmischen Katastrophen wie Kometeneinschlägen bedroht gewesen sein und dadurch mehrmals wieder erloschen sein. Die Lebensformen, die heute auf der Erde existieren, sind erst später entstanden. Es wird postuliert, dass einige dieser früher entstandenen Arten bis heute überlebt haben und bisher noch nicht entdeckt wurden, weil sie vor allem in extremen Lebensräumen vorkommen sollen.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü