Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
258 Bytes hinzugefügt ,  12:37, 7. Okt. 2016
Zeile 11: Zeile 11:  
==Das pädagogische Konzept==
 
==Das pädagogische Konzept==
 
[[image:Schetinin 6.jpg|Schüler beim Kampfsport|320px|thumb]]
 
[[image:Schetinin 6.jpg|Schüler beim Kampfsport|320px|thumb]]
Zum pädagogischen Konzept ist zu erfahren dass alle Kinder sowohl Lehrer als auch Schüler seien. Die Schüler finden in Lerngruppen mit allen Altersstufen von 8 bis 22 Jahren zusammen und arbeiten gemeinsam zu konkreten einzelnen Fragestellungen. Es soll keine verschiedenen Fächer geben. Gleichzeitig wird Disziplin und Gehorsam verlangt.
+
Zum pädagogischen Konzept ist zu erfahren dass alle Kinder sowohl Lehrer als auch Schüler seien. Die Schüler finden in Lerngruppen mit allen Altersstufen von 8 bis 22 Jahren zusammen und arbeiten gemeinsam zu konkreten einzelnen Fragestellungen. Es soll keine verschiedenen Fächer geben. Gleichzeitig wird Disziplin und Gehorsam verlangt. An der Schule in Tekos sollen sich derzeit dreihundert Schüler aufhalten, und ebenso viele Lehrer. Neben einem Schulleiter gebe es nur noch einen Hausmeister, sowie Künstler.
   −
Das Schulkonzept steht fest: es ist die Lehre von Michael Schetinin. Das Konzept sieht einen Tagesplan von fünf Uhr morgens bis abends um neun vor, der durchorganisiert ist. Zeit für freies Spiel, Alleinsein oder kindliche Spiele bleiben den Kindern nicht. Ferien von der Schule im eigentlichen Sinne gibt es auch nicht.
+
Das Schulkonzept steht fest: es ist die Lehre von Michael Schetinin. Das Konzept sieht in der Schule in Tekos einen Tagesplan von fünf Uhr morgens bis abends um neun vor, der durchorganisiert ist. Um fünf Uhr morgens beginnt der Tag mit einem Waldlauf. Zeit für freies Spiel, Alleinsein oder kindliche Spiele bleiben den Kindern nicht. Ferien von der Schule im eigentlichen Sinne gibt es auch nicht.
    
Die Schüler sollen auch sich selbst verwalten, wie es bezeichnet wird. So sind sie an Reparaturen der Schule beteiligt, sägen im eigenen Sägewerk die Bretter, aus denen sie Möbel bauen, sie renovieren, machen die Buchhaltung, waschen ihre Wäsche selbst.
 
Die Schüler sollen auch sich selbst verwalten, wie es bezeichnet wird. So sind sie an Reparaturen der Schule beteiligt, sägen im eigenen Sägewerk die Bretter, aus denen sie Möbel bauen, sie renovieren, machen die Buchhaltung, waschen ihre Wäsche selbst.
Zeile 20: Zeile 20:     
Vermittelt wird an den Schulen ein Nationalstolz, gelernt wird für Russland. Die Verehrung von Russland grenze an Unterwürfigkeit, heisst es von Seiten der Kritiker. Der verlagte Nationalstolz wird auch deutlich durch das Erlernen traditioneller Tänze und Musik oder traditioneller Trachten. Auch finde eine "Indoktrination" mit Wedischer Philosophie und Spiritualität und Naturverbundenheit statt. Eine Rolle spielt dabei auch der Anastasia-Kult von Megre.
 
Vermittelt wird an den Schulen ein Nationalstolz, gelernt wird für Russland. Die Verehrung von Russland grenze an Unterwürfigkeit, heisst es von Seiten der Kritiker. Der verlagte Nationalstolz wird auch deutlich durch das Erlernen traditioneller Tänze und Musik oder traditioneller Trachten. Auch finde eine "Indoktrination" mit Wedischer Philosophie und Spiritualität und Naturverbundenheit statt. Eine Rolle spielt dabei auch der Anastasia-Kult von Megre.
 +
 
==Michail Petrowitsch Schetinin==
 
==Michail Petrowitsch Schetinin==
 
Michail Petrowitsch Schetinin ist ein russischer ehemaliger Musiklehrer. Er gibt an Gründer einer Russischen Akademie der Bildung (RAE) zu sein.
 
Michail Petrowitsch Schetinin ist ein russischer ehemaliger Musiklehrer. Er gibt an Gründer einer Russischen Akademie der Bildung (RAE) zu sein.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü