Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{IN USE}}
 
{{IN USE}}
Die '''Bienenluft therapie''' (auch ''Bienenluftinhalation'', ''Api - Air Therapie'' oder kurz ''ApiAir'') ist eine [[pseudomedizin]]ische Behandlungsmethode mit [[Wellness]]charakter aus dem Spektrum der [[Apitherapie]]n, bei der Luft aus Bienenstöcken zum Einsatz kommt. Während einige wenige bekannte deutsche Anbieter der Methode zahlreiche Heileffekte der Methode behaupten, liegt keinerlei seriös oder wissenschaftlich zu nennender Nachweis einer Wirksamkeit vor. Befürworter der Methode geben an, dass bei der Bienenluft-Therapie ätherische Öle und Flavonoide aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis durch die Wärme im Bienenstock und durch die Ventilation, die die Bienen mit ihren Flügeln erzeugen, an die Luft im Bienenstock abgegeben wird.
+
Die '''Bienenluft therapie''' (auch ''Bienenluftinhalation'', ''Api - Air Therapie'' oder kurz ''ApiAir'') ist eine [[pseudomedizin]]ische Behandlungsmethode mit [[Wellness]]charakter aus dem Spektrum der [[Apitherapie]]n, bei der Luft aus Bienenstöcken als so genannte ''Stockluft'' zum Einsatz kommt. Während einige wenige bekannte deutsche Anbieter der Methode zahlreiche Heileffekte der Methode behaupten, liegt keinerlei seriös oder wissenschaftlich zu nennender Nachweis einer Wirksamkeit vor. Befürworter der Methode geben an, dass bei der Bienenluft-Therapie ätherische Öle und Flavonoide aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis durch die Wärme im Bienenstock und durch die Ventilation, die die Bienen mit ihren Flügeln erzeugen, an die Luft im Bienenstock abgegeben wird.
    
Erfinder sind sowohl der Imker Hans Musch aus dem schwäbischen Ochsenhausen,<ref>Hans Musch, Rösenenweg 2, D-88416 Ochsenhausen</ref> der sich wiederum auf ähnliche Therapieverfahren mit Bienenluft aus Russland beruft und sein Konkurrent, der Imker Heinrich Christl der eine "Bienenluft-Imkerei Heinrich Christl" im deutschen Bad Liebenzell/Unterlengenhardt betreibt. Christl behauptet die Methode wiederentdeckt zu haben.
 
Erfinder sind sowohl der Imker Hans Musch aus dem schwäbischen Ochsenhausen,<ref>Hans Musch, Rösenenweg 2, D-88416 Ochsenhausen</ref> der sich wiederum auf ähnliche Therapieverfahren mit Bienenluft aus Russland beruft und sein Konkurrent, der Imker Heinrich Christl der eine "Bienenluft-Imkerei Heinrich Christl" im deutschen Bad Liebenzell/Unterlengenhardt betreibt. Christl behauptet die Methode wiederentdeckt zu haben.
Zeile 7: Zeile 7:  
==Methode==
 
==Methode==
 
Kunden des Imkers Hans Musch werden in eine Holzhütte gebeten, in der sich mehrere Bienenstöcke befinden. Ein- und Ausflugslöcher für die Bienen sind allerdings an der Außenwand der Hütte, so dass die Patienten keinen direkten Kontakt zu den Bienen haben. Über einen Pollenfilter wird Bienenluft über eine Pumpe in Atemmasken geleitet, über die der Kunde seine Atemluft einatmet.
 
Kunden des Imkers Hans Musch werden in eine Holzhütte gebeten, in der sich mehrere Bienenstöcke befinden. Ein- und Ausflugslöcher für die Bienen sind allerdings an der Außenwand der Hütte, so dass die Patienten keinen direkten Kontakt zu den Bienen haben. Über einen Pollenfilter wird Bienenluft über eine Pumpe in Atemmasken geleitet, über die der Kunde seine Atemluft einatmet.
 +
 +
Bei der Methode nach Christl kommt offenbar weder eine Luftpumpe noch eine Luftmaske oder Pollenfilter zum Einsatz. Die Kunden atmen lediglich die von Bienenstöcken ausgehende Stockluft ein. Auch bei Christl kommt es nicht zu einem direkten Kontakt mit Bienen.
    
==Behauptete gesundheitsrelevante Wirkungen==
 
==Behauptete gesundheitsrelevante Wirkungen==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü