Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:  
==Geschichtliches==
 
==Geschichtliches==
 
Ein enuzelner Erfinder oder Begründer der Theorie des elektrischen Universums ist nicht sicher erkennbar. 1883 erschien eine Schrift eines anonymen "Torpedo" mit dem Titel "The Electric Universe: Flashing thoughts for consideration and facts from many sources".<ref>"The Electric Universe: Flashing thoughts for consideration and facts from many sources", Autor 'Torpedo', veröffentlicht 1883 bei H. Brett, General Printer</ref> 1903 erschien vom Autor George Woodward Warder ein Buch mit dem Titel "The universe a vast electric organism". Der Begriff "Electric Universe" wurde 1959 von den Autoren Herman Bondi und R.A. Lyttleton in ihrer Schrift "The possibility of a general excess of charge in the universe" verwendet. In den sechziger Jahren wurde die EU vom Autor C.E.R. Bruce als Autor vorgestellt. Bruce nimmt dabei an, daß Himmelskörper durch die Kondensierung von Gasen durch Lichtbögen entstanden seien. 1998 erschien das Buch "The Electric Universe" vom Autor László Körtvélyessy.
 
Ein enuzelner Erfinder oder Begründer der Theorie des elektrischen Universums ist nicht sicher erkennbar. 1883 erschien eine Schrift eines anonymen "Torpedo" mit dem Titel "The Electric Universe: Flashing thoughts for consideration and facts from many sources".<ref>"The Electric Universe: Flashing thoughts for consideration and facts from many sources", Autor 'Torpedo', veröffentlicht 1883 bei H. Brett, General Printer</ref> 1903 erschien vom Autor George Woodward Warder ein Buch mit dem Titel "The universe a vast electric organism". Der Begriff "Electric Universe" wurde 1959 von den Autoren Herman Bondi und R.A. Lyttleton in ihrer Schrift "The possibility of a general excess of charge in the universe" verwendet. In den sechziger Jahren wurde die EU vom Autor C.E.R. Bruce als Autor vorgestellt. Bruce nimmt dabei an, daß Himmelskörper durch die Kondensierung von Gasen durch Lichtbögen entstanden seien. 1998 erschien das Buch "The Electric Universe" vom Autor László Körtvélyessy.
 +
==Literatur==
 +
*Davies PCW, "Electric Universe", Nature 273, Seiten 268-269, 25 Mai 1978, doi:10.1038/273268b0
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*http://rationalwiki.org/wiki/Electric_Universe (englisch)
 
*http://rationalwiki.org/wiki/Electric_Universe (englisch)
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü