Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Die Wortmarke Sennex ist beim DPMA auf die Firma Warnke United Research & Development GmbH eingetragen. Sie soll für "elektronische Bionik-Geräte", Druckerzeugnisse und Software gelten.  
 
Die Wortmarke Sennex ist beim DPMA auf die Firma Warnke United Research & Development GmbH eingetragen. Sie soll für "elektronische Bionik-Geräte", Druckerzeugnisse und Software gelten.  
   −
Das Wirkprinzip und der Ablauf einer Behandlung werden von BionMed nicht öffentlich gemacht. Auch ist in wissenschaftlichen Datenbanken kein Eintrag zur Methode und zu den in der Werbung angedeuteten erfolgreichen klinischen Tests zu finden. Auf den BionMed-Webseiten wird nur ungenau ein mögliches Funktionsprinzip umrissen. Demnach solle das Gerät die Physiologie "nachahmen", da diese (Zitat) ''"bereits alle wesentlichen Informationen zur Initialisierung von Regenerationsprozessen in sich trägt."'' Ausgangspunkt der Methode sei zudem die Erkenntnis der Erfinder, ''"dass Proteine und Enzyme, die Bausteine des Lebens, u.a. durch physikalische Kräfte auf gewünschte Weise beeinflusst werden können."'' Ob die Sennex Tumor-Therapie nach dem anerkannten Prinzip der Elektroporation funktioniert, lässt sich auf Grund der fehlenden Literatur derzeit (2012) nicht klären. In Mitteilungen der Firma BionMed wird von einer "optimierten Elektroporation mit integrierter Kontrolle" gesprochen.
+
Das Wirkprinzip und der Ablauf einer Behandlung werden von BionMed nicht öffentlich gemacht. Auch ist in wissenschaftlichen Datenbanken kein Eintrag zur Methode und zu den in der Werbung angedeuteten erfolgreichen klinischen Tests zu finden. Auf den BionMed-Webseiten wird nur ungenau ein mögliches Funktionsprinzip umrissen. Demnach solle das Gerät die Physiologie "nachahmen", da diese (Zitat) ''"bereits alle wesentlichen Informationen zur Initialisierung von Regenerationsprozessen in sich trägt."'' Ausgangspunkt der Methode sei zudem die Erkenntnis der Erfinder, ''"dass Proteine und Enzyme, die Bausteine des Lebens, u.a. durch physikalische Kräfte auf gewünschte Weise beeinflusst werden können."'' Ob die Sennex Tumor-Therapie nach dem anerkannten Prinzip der Elektroporation funktioniert, lässt sich auf Grund der fehlenden Literatur derzeit (2012) nicht klären. In Mitteilungen der Firma BionMed wird von einer "optimierten Elektroporation mit integrierter Kontrolle" gesprochen. Eine Patentierung des Verfahrens sei eingeleitet. Ob die Patentanmeldung von Warnke mit dem Titel ''Vorrichtung zur Stimulierung von Zellmembranen in biologischem Gewebe''<ref>DE 102010035587 A1: Vorrichtung zur Stimulierung von Zellmembranen in biologischem Gewebe. Anmeldedatum: 27.08.2010</ref> gemeint ist, ist nicht bekannt. Bei der Erfindung werden elektrische Impulse von etwa 100&nbsp;µs Dauer an "in das Gewebe einstechbare Elektroden" gelegt, wodurch es zu einer "Stimulierung von Zellmembranen" kommen solle, auf deren Zweck nicht eingegangen wird.
    
==Elektroporation==
 
==Elektroporation==
[[image:NanoKnife01.jpg|thumb|225px|Das System ''Nano-Knife'' zur Irreversiblen Elektroporation (IRE). Rechts oben: Schematische Darstellung von Elektroden und elektrischem Feld in der Nähe eines Tumors (Bilder: AngioDynamics, Inc.)]]
+
[[image:NanoKnife01.jpg|thumb|225px|Das System ''Nano-Knife'' zur Irreversiblen Elektroporation (IRE). Rechts oben: Schematische Darstellung der Elektroden und des elektrischen Feldes in der Nähe eines Tumors (Bilder: AngioDynamics, Inc)]]
 
Die angesprochene Elektroporation ist ein technisch anerkanntes Verfahren, das in der Gentechnik, Molekularbiologie und Lebensmitteltechnik zur Permeabilitätserhöhung von Zellen oder zur Sterilisation eingesetzt wird. Bei einer Elektroporation wird die Zellmembran durch Spannungspulse von maximal einigen Millisekunden Dauer beispielsweise für DNA oder Arzneimittel permeabel gemacht. Bei den meisten Verfahren der Elektroporation wird das elektrische Feld auf isolierte Proben bzw. auf Körperflüssigkeiten angewendet. Gegenwärtig wird auch wissenschaftlich untersucht, inwieweit die Elektroporation zur Behandlung von Krebserkrankungen geeignet ist. Die Technik wird als Irreversible Elektroporation (IRE) bezeichnet, dabei werden Elektroden in die Nähe ds Tumors gebracht. Durch den elektrischen Impuls erzeugte Poren in der Zellwand der Tumorzellen sollen diese absterben. Ein kommerzielles IRE-Gerät wurde beispielsweise von der US-Firma AngioDynamics unter dem Namen ''NanoKnife'' auf den Markt gebracht.<ref>http://www.angiodynamics.com/products/nanoknife</ref> Das System ist in den USA für das Entfernen von Weichgewebe zugelassen, nicht aber für die Behandlung spezifischer Krankheiten. Wegen Werbung mit Vokabeln wie "treatment" und "therapy" wurde AngioDynamics daraufhin im Januar 2011 von der Food and Drug Administration FDA verwarnt.<ref>[http://www.bloomberg.com/news/2011-01-25/angiodynamics-warned-by-fda-on-nanoknife-promotion-update1-.html AngioDynamics Warned by FDA on NanoKnife Promotion. Bloomberg, 26. Januar 2011]</ref><ref>http://www.fda.gov/ICECI/EnforcementActions/WarningLetters/2011/ucm242346.htm WARNING LETTER, JAN 21 2011</ref>
 
Die angesprochene Elektroporation ist ein technisch anerkanntes Verfahren, das in der Gentechnik, Molekularbiologie und Lebensmitteltechnik zur Permeabilitätserhöhung von Zellen oder zur Sterilisation eingesetzt wird. Bei einer Elektroporation wird die Zellmembran durch Spannungspulse von maximal einigen Millisekunden Dauer beispielsweise für DNA oder Arzneimittel permeabel gemacht. Bei den meisten Verfahren der Elektroporation wird das elektrische Feld auf isolierte Proben bzw. auf Körperflüssigkeiten angewendet. Gegenwärtig wird auch wissenschaftlich untersucht, inwieweit die Elektroporation zur Behandlung von Krebserkrankungen geeignet ist. Die Technik wird als Irreversible Elektroporation (IRE) bezeichnet, dabei werden Elektroden in die Nähe ds Tumors gebracht. Durch den elektrischen Impuls erzeugte Poren in der Zellwand der Tumorzellen sollen diese absterben. Ein kommerzielles IRE-Gerät wurde beispielsweise von der US-Firma AngioDynamics unter dem Namen ''NanoKnife'' auf den Markt gebracht.<ref>http://www.angiodynamics.com/products/nanoknife</ref> Das System ist in den USA für das Entfernen von Weichgewebe zugelassen, nicht aber für die Behandlung spezifischer Krankheiten. Wegen Werbung mit Vokabeln wie "treatment" und "therapy" wurde AngioDynamics daraufhin im Januar 2011 von der Food and Drug Administration FDA verwarnt.<ref>[http://www.bloomberg.com/news/2011-01-25/angiodynamics-warned-by-fda-on-nanoknife-promotion-update1-.html AngioDynamics Warned by FDA on NanoKnife Promotion. Bloomberg, 26. Januar 2011]</ref><ref>http://www.fda.gov/ICECI/EnforcementActions/WarningLetters/2011/ucm242346.htm WARNING LETTER, JAN 21 2011</ref>
  
3.915

Bearbeitungen

Navigationsmenü