Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
166 Bytes hinzugefügt ,  08:33, 4. Nov. 2012
Zeile 20: Zeile 20:  
Als vermeintlicher Beleg für das Innenweltbild wird häufig ein kurioses Experiment angeführt, das der Zeitungsredakteur und Vermessungstechniker Ulysses Morrow auf Anregung Teeds 1897 durchführte. Morrow versuchte, eine waagerechte und genau gerade Linie zu erzeugen und zu messen, ob diese bei immer weiterer Verlängerung ihren Abstand zur Erdoberfläche ändert. Dazu konstruierte er einige Meter große, rechtwinklige Rahmen, die er "Rectilineator" nannte (auf Deutsch meist "Geradestreckenverleger"). Die Rahmen wurden an einem Strand in Florida aneinander gelegt. Immer wenn drei davon in einer Reihe ausgerichtet waren, wurde der erste entfernt und zum Verlängern der Rectilineator-Kette benutzt, und so fort. Nach rund 1.000 solcher Schritte stellte Morrow eine Annäherung an die Erdoberfläche fest. Dies wurde als Beweis für eine konkave Erdoberfäche und damit für das Innenweltbild gewertet.
 
Als vermeintlicher Beleg für das Innenweltbild wird häufig ein kurioses Experiment angeführt, das der Zeitungsredakteur und Vermessungstechniker Ulysses Morrow auf Anregung Teeds 1897 durchführte. Morrow versuchte, eine waagerechte und genau gerade Linie zu erzeugen und zu messen, ob diese bei immer weiterer Verlängerung ihren Abstand zur Erdoberfläche ändert. Dazu konstruierte er einige Meter große, rechtwinklige Rahmen, die er "Rectilineator" nannte (auf Deutsch meist "Geradestreckenverleger"). Die Rahmen wurden an einem Strand in Florida aneinander gelegt. Immer wenn drei davon in einer Reihe ausgerichtet waren, wurde der erste entfernt und zum Verlängern der Rectilineator-Kette benutzt, und so fort. Nach rund 1.000 solcher Schritte stellte Morrow eine Annäherung an die Erdoberfläche fest. Dies wurde als Beweis für eine konkave Erdoberfäche und damit für das Innenweltbild gewertet.
   −
Das Experiment ist jedoch aus zwei Gründen nicht aussagekräftig. Zum einen wurde die erforderliche Genauigkeit der Rahmen völlig falsch eingeschätzt. Schon eine Abweichung von wenigen Millionstel Grad von der perfekt rechtwinkligen Form hätte den von Morrow berichteten Effekt (oder den gegenteiligen) bewirkt. Davon abgesehen hat das Experiment einen naiven Denkfehler: Dem Innenweltbild zufolge ist sämtliche Materie und sogar Lichtstrahlen, eben die ganze ''Welt'', zum Weltmittelpunkt hin gekrümmt. Es ist überhaupt nicht plausibel, dass mit Stahl und Messing beschlagene Holzrahmen davon nicht betroffen sein sollen.
+
Das Experiment ist jedoch aus zwei Gründen nicht aussagekräftig. Zum einen wurde die erforderliche Genauigkeit der Rahmen völlig falsch eingeschätzt. Schon eine Abweichung von wenigen Millionstel Grad von der perfekt rechtwinkligen Form hätte den von Morrow berichteten Effekt (oder den gegenteiligen) bewirkt. Davon abgesehen hat das Experiment einen naiven Denkfehler: Dem Innenweltbild zufolge ist sämtliche Materie und sind sogar Lichtstrahlen, eben die ganze ''Welt'', zum Weltmittelpunkt hin gekrümmt. Es ist überhaupt nicht plausibel, dass mit Stahl und Messing beschlagene Holzrahmen davon nicht betroffen sein sollen.
    
===Lotversuche===
 
===Lotversuche===
Zeile 39: Zeile 39:  
*[http://www.spektrum.de/artikel/936506&_z=798888 Hohlwelttheorie in Spektrum der Wissenschaft]
 
*[http://www.spektrum.de/artikel/936506&_z=798888 Hohlwelttheorie in Spektrum der Wissenschaft]
 
*[http://pseudowissenschaft.marcus-haas.de/weltbilder/ Kritische Anmerkungen zur Hohlwelttheorie von Marcus Haas]
 
*[http://pseudowissenschaft.marcus-haas.de/weltbilder/ Kritische Anmerkungen zur Hohlwelttheorie von Marcus Haas]
 +
*[http://mondverschwoerung.de/ "Die Mondverschwörung"] In den Bonusmaterialien der DVD ist ferner ein kurzes Interview mit einem Vertreter der Hohlwelttheorie.
    
[[category:Pseudowissenschaft]]
 
[[category:Pseudowissenschaft]]
829

Bearbeitungen

Navigationsmenü