TRIMprob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{IN USE}}
 
{{IN USE}}
 
[[image:Trimprob.jpg|TRIMprob-Einsatz zur Prostatakrebs-Diagnose (Bild: Oggiscienza [http://oggiscienza.wordpress.com/2012/05/23/altro-genio-misconosciuto])|320px|thumb]]
 
[[image:Trimprob.jpg|TRIMprob-Einsatz zur Prostatakrebs-Diagnose (Bild: Oggiscienza [http://oggiscienza.wordpress.com/2012/05/23/altro-genio-misconosciuto])|320px|thumb]]
'''TRIMprob''' (von ''Tissue Resonance InterferoMeter Probe'') ist als tragbares elektronisches Krebsdiagnosegerät eine patentierte<ref>http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=IT&NR=BO950046&KC=&FT=E&locale=en_EP</ref> Erfindung des italienischen Physikers Clarbruno Vedruccio. Der im militärischen Marinesektor tätige und Medizinlaie Vedruccio will das unterstellte Funktionsprinzip für sein Gerät 1992 zufällig bei der Entwicklung eines Landminensuchgeräts entdeckt haben. An der TRIPprobe-Entwicklung war die italienische Firma Galileo Avionica (Firmengruppe Finmeccanica) beteiligt. 1995 wurde TRIMprob patentiert. Das Gerät kostet 40.000 Euro. Laut Offenlegungsschrift des Erfinders sei das Gerät insbesondere für eine "holistische Medizin" geeignet, womit ein [[alternativmedizin]]isch-[[Ganzheitlichkeit|"ganzheitlicher"]] Anspruch gestellt wird.
+
'''TRIMprob''' (von ''Tissue Resonance InterferoMeter Probe'') ist als tragbares elektronisches Krebsdiagnosegerät eine patentierte<ref>http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=IT&NR=BO950046&KC=&FT=E&locale=en_EP</ref> Erfindung des italienischen Physikers Clarbruno Vedruccio. Der im militärischen Marinesektor tätige und Medizinlaie Vedruccio will das unterstellte Funktionsprinzip für sein Gerät 1992 zufällig bei der Entwicklung eines Landminensuchgeräts entdeckt haben. An der TRIPprobe-Entwicklung war die italienische Firma Galileo Avionica (Firmengruppe Finmeccanica) beteiligt. 1995 wurde TRIMprob von Vedruccio zum Patent angemeldet. Das Gerät kostet 40.000 Euro. Laut Offenlegungsschrift des Erfinders sei das Gerät insbesondere für eine "holistische Medizin" geeignet, womit ein [[alternativmedizin]]isch-[[Ganzheitlichkeit|"ganzheitlicher"]] Anspruch gestellt wird.
  
 
==Unterstelltes Funktionsprinzip==
 
==Unterstelltes Funktionsprinzip==

Version vom 22. Oktober 2012, 08:28 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!
TRIMprob-Einsatz zur Prostatakrebs-Diagnose (Bild: Oggiscienza [1])

TRIMprob (von Tissue Resonance InterferoMeter Probe) ist als tragbares elektronisches Krebsdiagnosegerät eine patentierte[1] Erfindung des italienischen Physikers Clarbruno Vedruccio. Der im militärischen Marinesektor tätige und Medizinlaie Vedruccio will das unterstellte Funktionsprinzip für sein Gerät 1992 zufällig bei der Entwicklung eines Landminensuchgeräts entdeckt haben. An der TRIPprobe-Entwicklung war die italienische Firma Galileo Avionica (Firmengruppe Finmeccanica) beteiligt. 1995 wurde TRIMprob von Vedruccio zum Patent angemeldet. Das Gerät kostet 40.000 Euro. Laut Offenlegungsschrift des Erfinders sei das Gerät insbesondere für eine "holistische Medizin" geeignet, womit ein alternativmedizinisch-"ganzheitlicher" Anspruch gestellt wird.

Unterstelltes Funktionsprinzip

In der Patentschrift von 1995 beschreibt der Erfinder ein "elektromedizinisches" Gerät, welches "magnetische" oder "elektromagnetische" Energie aussende, während gleichzeitig physiologische Reaktionen und/oder Antwortsignale ausgewertet werden. Das Gerät soll demnach "Energiedichte"-Werte von Körpergeweben bestimmen können. Ausdrücklich ist auch davon die Rede, daß akustische Signale zum Einsatz kommen können, und daß zu diagnostischen Zwecken akustische Antwortsignale per Mikrophon ausgewertet werden sollen.

Patent

  • ITBO950046 (A1), APPARECCHIATURA ELETTROMEDICALE, Inventor(s): VEDRUCCIO CLARBRUNO, Also published as: IT1280358 (B1) [2]

Literatur

  • Clarbruno Vedruccio, Carla Ricci: "Noninvasive radiofrequency diagnostics of cancer. The Bioscanner ―Trimprob technology and clinical applications", Journal of Physics: Conference Series, Vol. 329 Volltext

Weblinks

Quellennachweise